world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Temmen-Ringenwalde ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Sie wird vom Amt Gerswalde mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde verwaltet. Im ohnehin schon dünn besiedelten Landkreis ist Temmen-Ringenwalde die Gemeinde mit der geringsten Bevölkerungsdichte.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Amt: Gerswalde
Höhe: 67 m ü. NHN
Fläche: 63,32 km2
Einwohner: 516 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 8 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17268
Vorwahl: 039881
Kfz-Kennzeichen: UM, ANG, PZ, SDT, TP
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 569
Adresse der Amtsverwaltung: Dorfmitte 14a
17268 Gerswalde
Website: www.amt-gerswalde.de
Bürgermeister: Thomas Rommenhöller
Lage der Gemeinde Temmen-Ringenwalde im Landkreis Uckermark
KarteGrünowMittenwaldeOberuckerseePinnowSchenkenbergSchönfeld
Karte

Geografie


Die uckermärkische Gemeinde liegt in einem wald- und seenreichen Gebiet im Dreieck zwischen den Städten Prenzlau, Joachimsthal und Templin. Das Gemeindegebiet reicht im Südwesten bis in die Schorfheide und hat Anteile am Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Die hügelige Umgebung erreicht nahe dem Ortsteil Neu Temmen eine Höhe von 109 m ü. NHN (Kienberg). Die größten Seen in der Gemeinde sind der Briesensee, der Große Kelpinsee, der Libbesickesee, der Lübelowsee, der Düstersee und der Klare See. Im Gemeindegebiet bei Temmen entspringt die Ucker. Im Gemeindegebiet liegen die Naturschutzgebiete Endmoränenlandschaft bei Ringenwalde und Poratzer Moränenlandschaft. Die Gemeinde Temmen-Ringenwalde grenzt im Süden an den Landkreis Barnim.


Gemeindegliederung


Temmen-Ringenwalde umfasst folgende bewohnten Gemeindeteile:[2]

  • Julianenhof
  • Libbesicke
  • Luisenau

Hinzu kommt der Wohnplatz Ahlimbsmühle.


Geschichte


Temmen und Ringenwalde gehörten seit 1817 zum Kreis Templin in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Templin im DDR-Bezirk Neubrandenburg. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Uckermark.

Die Gemeinde Temmen-Ringenwalde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Temmen und Ringenwalde.[3]


Temmen


1375 taucht das ehemalige Angerdorf als „Tempne“ erstmals in einer Urkunde auf. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird zwischen „Alt Temmen“ und „Neu Temmen“ unterschieden, als Neu-Temmen als Vorwerk angelegt wurde. Seit 1969 ist Poratz Ortsteil von Temmen.


Ringenwalde


Dorfkirche Ringenwalde
Dorfkirche Ringenwalde

Das Gebiet um Ringenwalde war schon in der Jungsteinzeit besiedelt. Davon kündet ein südlich von Ringenwalde liegendes, rund 3.500 Jahre altes Hügelgräberfeld mit einer Informationstafel und einem rekonstruierten Grab.

Die Kirche in Ringenwalde wurde 1280 geweiht, aus dieser Zeit stammt das Kirchenschiff. 1311 wird erstmals ein Ort „Ryngenwolde“ erwähnt; die erste markgräfliche Urkunde ist 1316 belegt.

Erbbegräbnisstätte Saldern-Ahlimb im Park
Erbbegräbnisstätte Saldern-Ahlimb im Park

In den Jahren 1740 bis 1742 ließen die Grafen Saldern-Ahlimb von einem italienischen Architekten ein Schloss bauen und legten den heute noch vorhandenen Park an. 1829 brannte das Schloss komplett aus und wurde in den Jahren 1830 bis 1854 wieder aufgebaut. Von 1820 bis 1840 ist der zuvor barocke Park unter dem Einfluss Lennés in einen Landschaftspark umgestaltet worden.

1898 wurde der Ort an die Bahnstrecke Britz–Fürstenberg angeschlossen.

Der Park im englischen Stil wurde von den Grafen als Erbbegräbnisstätte ausgewählt. Dort errichteten sie von 1903 bis 1904 ein neugotisches Klinkerbauwerk. Es wurde 1992 und 1993 restauriert. Das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg als Lazarett genutzt und mit dem Herannahen der Roten Armee 1945 von Einheiten der Waffen-SS gesprengt. Ein Jahr später wurde die Ruine abgetragen. Der Park verwilderte mit den Jahren und wurde in den Jahren 1991 bis 1993 denkmalgerecht restauriert.


Poratz


Erstmals 1375 in einer Urkunde erwähnt, war das Vorwerk fast 500 Jahre im Besitz derer von Ahlimb (bis 1872). Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich Poratz zu einem Köhlerdorf. Einige schlichte Fachwerkhäuser aus dieser Zeit sind bis heute unverändert erhalten.


Bevölkerungsentwicklung


JahrTemmenRingenwaldeJahrTemmen-
Ringenwalde
18752035832001762
19101675382005737
19391915842010623
19462688412015548
19503268552016539
19713976272017530
19903814682018515
19953404712019509
20003194682020516

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[4][5][6], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Temmen-Ringenwalde besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[7]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Freie Wählergemeinschaft 37,7 % 3
Für Temmen-Ringenwalde 17,5 % 1
Für Alle! Gemeinsam Heimat gestalten 15,8 % 1
Die Linke 09,6 % 1
Einzelbewerber Dietmar Schlender 06,3 % 1
Einzelbewerber Hans-Martin Meyerhoff 05,3 % 1
Einzelbewerber Rainer Warnow 04,6 %
Einzelbewerber Lothar Stein 03,3 %

Bürgermeister


Rommenhöller wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 71,4 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[11] gewählt.[12]


Sehenswürdigkeiten


Schloss Ringenwalde um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Schloss Ringenwalde um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Verkehr


Temmen-Ringenwalde liegt an den Landesstraßen L 23 zwischen Templin (15 km entfernt) und Joachimsthal (11 km entfernt) und L 241 nach Flieth-Stegelitz. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Pfingstberg an der A 11 Berlin–Stettin.

Der Haltepunkt Ringenwalde liegt an der Bahnstrecke Eberswalde–Templin, auf der der Personenverkehr zwischen Joachimsthal und Templin 2006 eingestellt und im Dezember 2018 wieder aufgenommen wurde. Es verkehren Züge der Regionalbahnlinie RB 63 zwischen Eberswalde und Templin.


Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Temmen-Ringenwalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Temmen-Ringenwalde
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Uckermark. S. 26–29
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. Kommunalwahlen 26. Oktober 2003. Bürgermeisterwahlen, S. 34
  9. Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28. September 2008. Bürgermeisterwahlen, S. 12
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  11. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019

На других языках


- [de] Temmen-Ringenwalde

[en] Temmen-Ringenwalde

Temmen-Ringenwalde is a municipality in the Uckermark district, in Brandenburg, Germany.

[ru] Теммен-Рингенвальде

Теммен-Рингенвальде (нем. Temmen-Ringenwalde) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии