world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Pinnow ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Sie wird von der Stadt Schwedt/Oder mitverwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Mitverwaltende Gemeinde: Schwedt/Oder
Höhe: 45 m ü. NHN
Fläche: 12,94 km2
Einwohner: 889 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16278
Vorwahl: 033335
Kfz-Kennzeichen: UM, ANG, PZ, SDT, TP
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 440
Adresse der Verbandsverwaltung: Gutshof 1
16278 Pinnow
Website: Pinnow auf amt-oder-welse.de
Bürgermeister: Walter Kotzian (CDU)
Lage der Gemeinde Pinnow im Landkreis Uckermark
KarteGrünowMittenwaldeOberuckerseePinnowSchenkenbergSchönfeld
Karte

Geografie


Die Gemeinde Pinnow liegt zwischen den uckermärkischen Städten Schwedt/Oder im Osten und Angermünde im Westen. Charakteristisch für das Grundmoränengebiet sind die kuppigen Hügel und die zahlreichen zum Teil abflusslosen Seen in den Senken, von denen der Felchowsee, der unter Naturschutz steht, hervorzuheben wäre. Die Umgebung Pinnows ist durch intensive Landwirtschaft und viele Windenergieanlagen gekennzeichnet.

Die Gemeinde verfügt über keine Orts- oder Gemeindeteile.[2]


Geschichte


Gesetz über die Auflösung des Amtes Oder-Welse und der Mitverwaltung durch Schwedt/Oder
Gesetz über die Auflösung des Amtes Oder-Welse und der Mitverwaltung durch Schwedt/Oder

Der Name Pinnow ist ein Begriff slawischer Herkunft[3] mit der Bedeutung "Ort, wo Baumstämme sind". Der als Straßen- oder Straßenangerdorf angelegte Ort wurde 1354 als Pynnow erstmals erwähnt. Neben dem benachbarten Felchow war es lange im Besitz der Herren von Winterfeld. Von 1478 bis 1571 war Pinnow im Besitz derer von Pfuel.[4]

Prägend für die jüngere Geschichte des Ortes war die Errichtung eines Munitionswerkes 1931, dessen Anlagen und Bunker nach 1945 gesprengt wurden. Die Bunkerreste waren noch 1968 im Wald des Objektes zu finden. Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR betrieb hier bis 1990 das Instandsetzungswerk Pinnow (IWP). In den Objekten des Geländes wurden Flugabwehrraketen sowjetischer Bauart, u. a. Flüssigbrennstoff-Raketen, gewartet, die damals im sogenannten Komplex 050 (ein Konvoi aus etwa 20 schweren LKW und Anhängern sowjetischer Bauart mit Abschussrampen, Raketen, Leittechnik und Antennen) in der Nacht über die Straße und nach einem Auffahrunfall 1968 vor den Toren des Erdölverarbeitungswerkes Schwedt ab 1969 auch per Bahn angeliefert wurden. Auch Wasserbombenwerfer, Messtechnik und Funktechnik der NVA-Volksmarine wurde repariert und geeicht. Für die Militärflugplätze der Luftstreitkräfte wurden Eisabtaugeräte auf der Basis des LKW IFA G5 und des MiG-17-Düsenaggregates gebaut. Mitte der 1980er Jahre wurden auch Panzerabwehrraketen in Lizenz produziert.

Das gesamte Objekt war in einzelne abgesperrte und bewachte Zonen 1 bis 4 aufgeteilt, wo je nach militärischer Wichtigkeit an der angelieferten Technik gearbeitet wurde. Das Betreten war nur unter Vorlage eines gültigen Zonenausweises am Kontrollpunkt möglich. Die Zone 4 (sogenanntes Zentrales Treib- und Schmierstofflager) war dabei besonders gesichert, die dort stationierten Soldaten und Beschäftigten hatten keinen Kontakt zu den übrigen Soldaten und Beschäftigten des IWP, denen auch das Betreten dieser Zone 4 nicht gestattet war. Das Gelände wurde sogar mit Signaldrahtanlagen gesichert.

Nach der politischen Wende 1990 siedelte sich auf dem Gelände eine Explosionsstoff-Entsorgungsfirma an, die Munition, Flugkörper, Raketen, Minen, Handgranaten, Zünder und pyrotechnisches Material aus osteuropäischer Herstellung demontiert, demilitarisiert und entsorgt.[5] Seit 2007 arbeitet das Unternehmen auch in großem Umfang an der Entsorgung von NATO-Munition und-Raketen.[6]

Verwaltungsgeschichte

Pinnow gehörte seit 1817 zum Kreis Angermünde in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Angermünde im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Uckermark. In der Gemeinde befand sich der Verwaltungssitz des Amtes Oder-Welse.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
1875443
1890427
1910472
1925407
1933453
1939434
Jahr Einwohner
1946636
1950670
1964914
1971744
1981769
1985887
Jahr Einwohner
1990876
1995780
2000904
2005934
2010916
2015853
Jahr Einwohner
2016876
2017900
2018866
2019898
2020889

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[7][8][9], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Pinnow besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[10]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
CDU 47,0 % 5
Liste für Pinnow 28,2 % 3
Die Linke 18,9 % 2
Bündnis 90/Die Grünen 05,9 %

Bürgermeister


Kotzian wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 79,6 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[14] gewählt.[15]

Pinnower Kirche
Pinnower Kirche

Sehenswürdigkeiten


In der Liste der Baudenkmale in Pinnow (Uckermark) stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale.


Verkehr


Bahnhof Pinnow (Uckermark)
Bahnhof Pinnow (Uckermark)

Pinnow liegt an der Bundesstraße 2 zwischen Angermünde und Schwedt.

Der Bahnhof Pinnow (Uckermark) an der Bahnstrecke Angermünde–Schwedt wird von der Regionalexpresslinie RE 3 Schwedt–Berlin–Lutherstadt Wittenberg und der Regionalbahnlinie RB 61 Angermünde–Schwedt bedient.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Pinnow – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Pinnow
  3. P. Kühnel: Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg, Stichwort „pini“
  4. Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preussischen Monarchie. Rauh, 1856, S. 196–197.
  5. Pinnower Firma entschärft Sprengstoff aus Nato-Beständen . . . und Airbags entsorgen sie auch! – 11. Oktober 2003
  6. Betrieb in der Uckermark entsorgt 50.000 NATO-Raketen (Memento vom 22. Januar 2008 im Internet Archive) - Märkische Allgemeine, 21. Januar 2008
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Uckermark. S. 22–25
  8. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  9. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  10. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  11. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Uckermark (Memento des Originals vom 15. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  12. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 34
  13. Der Bürgermeister, der nicht nein sagen kann. In: Märkische Oderzeitung, 19. November 2013
  14. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  15. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019

На других языках


- [de] Pinnow (Uckermark)

[en] Pinnow, Brandenburg

Pinnow is a municipality in the Uckermark district, in Brandenburg, Germany.

[ru] Пиннов (Уккермарк)

Пиннов (нем. Pinnow) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии