Ronshausen ist eine Gemeinde im Nordosten von Hessen, im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.9477777777789.8597222222222225 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Hersfeld-Rotenburg | |
Höhe: | 225 m ü. NHN | |
Fläche: | 37,63 km2 | |
Einwohner: | 2363 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 63 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 36217 | |
Vorwahlen: | 06622, 06678 (Machtlos)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text | |
Kfz-Kennzeichen: | HEF, ROF | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 32 017 | |
Gemeindegliederung: | 2 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Eisenacher Straße 12a 36217 Ronshausen | |
Website: | www.ronshausen.de | |
Bürgermeister: | Markus Becker (CDU) | |
Lage der Gemeinde Ronshausen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg | ||
![]() |
Die Kerngemeinde liegt im Tal der Ulfe, die in Bebra in die Fulda einmündet. Westlich von Ronshausen steigt das Gelände zum Seulingswald hin an. Der Ortsteil Machtlos liegt etwa 5,5 Kilometer nordöstlich im Tal des Schleifgrabens, im Richelsdorfer Gebirge.
Die nächsten größeren Städte sind Bad Hersfeld (etwa 15 km südwestlich), Bebra (etwa 6 km westlich), Rotenburg (etwa 12 km nordwestlich) und Eisenach (etwa 35 km östlich).
Ronshausen grenzt im Nordwesten an die Stadt Bebra (Ortsteil Weiterode), im Nordosten an die Gemeinde Nentershausen, im Osten an die Gemeinde Wildeck, im Süden an die Gemeinde Friedewald sowie im Westen an die Gemeinde Ludwigsau (alle im Landkreis Hersfeld-Rotenburg).
Die Gemeinde besteht aus den beiden Ortsteilen Ronshausen und Machtlos. Innerhalb der Ortsgemarkung von Ronshausen liegt, das Landgut Faßdorf etwa 1 Kilometer südwestlich der Kerngemeinde, im Tal des Breitenbaches.
In der Gemarkung von Ronshausen befinden sich außerdem die Wüstungen Ziebach, Rode und Nausis in südlich in den Seulingswald führenden Bachtälern.
Das erste Mal wurde Runteshuson im Jahre 1061 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda erwähnt. Um 1250 lag das Patronatsrecht bei der Abtei Hersfeld.
Seit 1359 ist eine Zollstätte zu Ronshausen belegt, in der bis 1834 Straßenzoll für die Ulfestraße erhoben wurde. Bereits 1386 gehört Ronshausen den Landgrafen von Hessen. Der Ort gehörte zum Amt Rotenburg.
Im Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648 und im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 wurde der Ort mehrmals verwüstet, jedoch schon 1780 wurde Ronshausen als großes Dorf mit 468 Einwohnern erwähnt.
Die Gemeinde war bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts von landwirtschaftlichem Gewerbe geprägt. Erst mit dem Bau der Eisenbahn (Linie Bebra nach Eisenach) änderte sich das. Der Tourismus spielt seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine Rolle. Bis zum Jahr 2014 war der Ort ein anerkannter Luftkurort[2].
Am 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Nachbargemeinde Machtlos eingegliedert.[3]
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[4] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[5][6][7]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021 Insgesamt 15 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 47,2 | 7 | 39,2 | 6 | 49,4 | 8 | 55,2 | 8 | 57,6 | 9 | |
WGR | Wählergemeinschaft Ronshausen | 14,8 | 2 | 21,1 | 3 | 22,6 | 3 | 15,8 | 2 | 22,3 | 3 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 32,5 | 5 | 33,1 | 5 | 21,5 | 3 | 19,3 | 3 | 20,1 | 3 | |
FDP | Freie Demokratische Partei | 5,4 | 1 | 6,7 | 1 | 6,5 | 1 | 9,7 | 2 | — | — | |
gesamt | 100,0 | 15 | 100,0 | 15 | 100,0 | 15 | 100,0 | 15 | 100,0 | 15 | ||
Wahlbeteiligung in % | 68,7 | 66,9 | 63,0 | 62,2 | 72,2 |
Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[8]
Der amtierende Bürgermeister Markus Becker (* 1975) von der CDU wurde am 30. Oktober 2011 im ersten Wahlgang mit 70,5 % der abgegebenen Stimmen gewählt. Ab April 2012 hat er seinen Vorgänger Friedhold Zilch (SPD) im Bürgermeisteramt abgelöst, welcher nach 24-jähriger Amtszeit nicht mehr zur Wahl antrat.[8] Becker wurde am 24. September 2017 mit 85,4 % der Stimmen wiedergewählt.[9]
Ronshausen pflegt folgende Gemeindepartnerschaften:
Die Gemeinde ist über die Landesstraße 3251 an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen. Etwa 5 Kilometer östlich erreicht man auf der Landstraße die Bundesautobahn 4 und 5 Kilometer westlich die Bundesstraße 27.
Ronshausen besitzt einen Haltepunkt an der Thüringer Bahn von Eisenach nach Bebra.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
RB6 | Eisenach – Eisenach West – Eisenach Opelwerk – Hörschel – Herleshausen – Gerstungen – Wildeck-Obersuhl – Wildeck-Bosserode – Wildeck-Hönebach – Ronshausen – Bebra Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min (wochentags) 120 min (Wochenende) |
Städte: |
Bad Hersfeld | Bebra | Heringen (Werra) | Rotenburg a. d. Fulda |
![]() |
Marktgemeinden: | ||
Gemeinden: |
Alheim | Breitenbach a. Herzberg | Cornberg | Friedewald | Hauneck | Hohenroda | Kirchheim | Ludwigsau | Nentershausen | Neuenstein | Ronshausen | Schenklengsfeld | Wildeck |