world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hipstedt (Plattdeutsch: Hipst) ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Geestequelle im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. Die Geeste entspringt bei Hipstedt und mündet in Bremerhaven als nördlichster Nebenfluss der Weser.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Rotenburg (Wümme)
Samtgemeinde: Geestequelle
Höhe: 24 m ü. NHN
Fläche: 29,43 km2
Einwohner: 1230 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km2
Postleitzahl: 27432
Vorwahl: 04768
Kfz-Kennzeichen: ROW, BRV
Gemeindeschlüssel: 03 3 57 027
Gemeindegliederung: 2 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstr.24
27432 Hipstedt
Website: www.geestequelle.de
Bürgermeister: Johannes König
Lage der Gemeinde Hipstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Karte
Karte

Nachbargemeinden


Hipstedt grenzt an Beverstedt, Geestland, (Landkreis Cuxhaven) sowie Ebersdorf, Oerel, Basdahl (Landkreis Rotenburg (Wümme)).


Geschichte


Hipstedt war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein reines Bauerndorf. Durch die Einweihung der Eisenbahnlinie von Geestemünde nach Stade Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort in Richtung des Bahnhofes Heinschenwalde. "Diese Entwicklung erfuhr durch die Ansiedlung des Marine-Sperrzeugamtes im nahen Forst Hinzel und dem damit verbundenen Bau von 50 Wohnungen für die dort Beschäftigten einen großen Aufschwung. Lebten um 1850 etwa 130 Einwohner in Hipstedt so stieg die Einwohnerzahl in achtzig Jahren auf das dreifache. Inzwischen sind neben der Marine-Siedlung, wie der neue Ortsteil genannt wurde, weitere Baugebiete ausgewiesen worden. Mittlerweile hat dieser Ortsteil in Anlehnung an das Waldgebiet Löh seinen Namen Hipstedt-Löh erhalten. Kirche, Kinderspielkreis, Grundschule wurden in den letzten 50 Jahren errichtet."[2]

In Hipstedt-Heinschenwalde bestand während des Ersten Weltkrieges an der Straße Bokelah ein Lager für etwa 1.000 russische Kriegsgefangene, die vornehmlich zur Moorkultivierung, Forstarbeiten sowie zum Deichbau eingesetzt waren. Hier liegt in der Nähe auch der Kriegsgefangenenfriedhof mit den Gräbern von 32 russischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges sowie 1 polnischen Zwangsarbeiter, der 1944 gestorben ist.[3]


Eingemeindungen


Am 1. März 1974 wurde die Gemeinde Heinschenwalde eingegliedert.[4]


Religion


Die Gemeinde ist überwiegend evangelisch-lutherisch geprägt und bildet mit der von 1958 bis 1960 erbauten Bethlehem-Kirche im Ortsteil Löh seit 1961 ein eigenes Kirchspiel, zu dem neben Hipstedt-Dorf, Hipstedt-Löh und Heinschenwalde auch die Dörfer Neu Ebersdorf und Frelsdorf gehören. Die Kirchengemeinde zählt etwa 1500 Mitglieder. Vor dem Bau der Kirche gehörte Hipstedt zum Kirchspiel der Gangolf-Kirche in Oerel.

Für die (wenigen) Katholiken ist die St.-Michaelskirche in Bremervörde zuständig, die seit dem 1. September 2010 zur Kirchengemeinde Heilig Geist in Stade gehört.


Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2021
Wahlbeteiligung: 65,32 %
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
64,2 %
(−13,0 %p)
13,1 %
(−9,7 %p)
9,5 %
(n. k. %p)
6,8 %
(n. k. %p)
6,5 %
(n. k. %p)
WFBa
CDU
BLZGc
Unabh.d
Grüne
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Wählergemeinschaft Freier Bürger
c Bürgerliste Zukunft gestalten
d Einzelbewerber Klaus-Jürgen Hoops
Bethlehem-Kirche in Hipstedt-Löh
Bethlehem-Kirche in Hipstedt-Löh

Der Rat der Gemeinde Hipstedt besteht aus elf Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1.001 und .2000 Einwohnern.[5] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Die letzten Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:

Partei 2021[6] 2016[7]
WFB Hipstedt-Heinschenwalde 78
CDU 13
Grüne 1 -
Bürgerliste Zukunft gestalten 1 -
Einzelbewerber 1 -

Bürgermeister


Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Johannes König (WFB Hipstedt-Heinschenwalde) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode.[8] Sein Vorgänger Gerhard Oetjen war von 2012 bis 2018 Bürgermeister. Zuvor war Karlheinz Poredda von 1961 bis März 2012 im Amt und damit der dienstälteste deutsche Bürgermeister.


Wappen


Blasonierung: „In Gold (Gelb) über silbernem (weißem) Palisadenzaun mit schwarzen Spitzen auf grünem, mit silbernem (weißem) Fluss belegten Berg ein grüner Eichenzweig mit zwei aufrechten Eicheln.“
Wappenbegründung: Wall und Palisadenzaun deuten auf die frühgeschichtliche Befestigungsanlage „Heinschenwall“ nahe einer ehemaligen Furt im Oberlauf der Geeste hin. Der Eichenzweig nimmt Bezug auf die in dieser Gegend früher vorhandenen ausgedehnten Eichenwälder, während die Eicheln als Zeichen der Fruchtbarkeit auf das Zusammenwachsen der beiden Ortsteile Heinschenwalde und Hipstedt zu einer Gemeinde zu deuten sind. Das Wellenband im unteren Teil des Wappens weist auf den Geestefluss hin, dessen Quelle auf dem Hof Freitag im Ortsteil Hipstedt zu finden ist.[9]

Städtepartnerschaften


Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit Hüpstedt in der Gemeinde Dünwald im Unstrut-Hainich-Kreis.


Wirtschaft und Verkehr


Hipstedt liegt mit der Station Heinschenwalde an der Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude. Südlich des Ortes verläuft die Vorzugsvariante der geplanten Bundesautobahn 22.

Es gibt mehrere Gewerbebetriebe und Selbständige in Hipstedt.[10]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Hipstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. Heinrich Krankenberg: Hipstedt : Geschichte eines Dorfes zwischen Geest und Moor. Books on Demand, 2008, ISBN 978-3-8370-2642-9.
  3. volksbund.de
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/ Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 242.
  5. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 6. März 2017.
  6. Ergebnis Gemeinderatswahl 2021. Abgerufen am 12. August 2022.
  7. Gemeinde Hipstedt – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016, abgerufen am 6. März 2017.
  8. Gemeinden der Samtgemeinde Geestequelle – Gemeinde Hipstedt, abgerufen am 6. März 2017.
  9. http://www.geestequelle.de/wir-%C3%BCber-uns/wappen/
  10. firmenschau.com

На других языках


- [de] Hipstedt

[en] Hipstedt

Hipstedt is a municipality in the district of Rotenburg, in Lower Saxony, Germany.

[ru] Хипштедт

Хипштедт (нем. Hipstedt) — коммуна в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии