Vorwerk ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Tarmstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. Sie besteht aus den drei Ortsteilen Vorwerk, Buchholz und Dipshorn, die bis zur Eingemeindung eigenständige Kommunen waren.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
53.1833333333339.1522 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Rotenburg (Wümme) | |
Samtgemeinde: | Tarmstedt | |
Höhe: | 22 m ü. NHN | |
Fläche: | 21,67 km2 | |
Einwohner: | 1040 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 48 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 27412 | |
Vorwahlen: | 04283, 04288 | |
Kfz-Kennzeichen: | ROW, BRV | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 57 052 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Bürgermeister: | Thomas Müller (WG Vorwerk) | |
Lage der Gemeinde Vorwerk im Landkreis Rotenburg (Wümme) | ||
![]() |
Die Gemeinde im Elbe-Weser-Dreieck befindet sich im Westen des Landkreises Rotenburg (Wümme) an der Grenze zu den Landkreisen Osterholz (Nordwesten) und Verden (Südwesten). Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) liegt ostsüdöstlich, westsüdwestlich befindet sich Bremen.
Vom Nordosten kommend verläuft die Bundesautobahn 1 südöstlich der Gemeindegrenze nach Südwesten, wo sie am Bremer Kreuz auf die Bundesautobahn 27 trifft.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Buchholz und Dipshorn eingegliedert.[2]
Der Rat der Gemeinde Vorwerk besteht aus elf Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1.001 und 2.000 Einwohnern.[3] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Die letzten Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilung:
Partei | 2021 | 2016[4] |
---|---|---|
WG Buchholz | 5 | 5 |
WG Vorwerk | 4 | 4 |
WG Dipshorn | 2 | 2 |
Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Thomas Müller (WG Vorwerk) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode.[5] Er ist bereits seit 2011 im Amt. Sein Amtsvorgänger Ernst-August Seeger aus dem Ortsteil Dipshorn war Bürgermeister seit 1996. Dessen Vorgänger Hinrich Warjes war von 1948 bis 1972 Bürgermeister der damals selbständigen Gemeinde Dipshorn und anschließend von 1972 bis 1996 der Gemeinde Vorwerk und damit einer der am längsten amtierenden Gemeindeoberhäupter Deutschlands.
Städte: Bremervörde | Rotenburg (Wümme) | Visselhövede | Zeven. Gemeinden: Ahausen | Alfstedt | Anderlingen | Basdahl | Bötersen | Bothel | Breddorf | Brockel | Bülstedt | Deinstedt | Ebersdorf | Elsdorf | Farven | Fintel | Gnarrenburg | Groß Meckelsen | Gyhum | Hamersen | Hassendorf | Heeslingen | Hellwege | Helvesiek | Hemsbünde | Hemslingen | Hepstedt | Hipstedt | Horstedt | Kalbe | Kirchtimke | Kirchwalsede | Klein Meckelsen | Lauenbrück | Lengenbostel | Oerel | Ostereistedt | Reeßum | Rhade | Sandbostel | Scheeßel | Seedorf | Selsingen | Sittensen | Sottrum | Stemmen | Tarmstedt | Tiste | Vahlde | Vierden | Vorwerk | Westertimke | Westerwalsede | Wilstedt | Wohnste