Hellwege ist eine niedersächsische Gemeinde in der Samtgemeinde Sottrum im Landkreis Rotenburg (Wümme) mit 1114 Einwohnern und liegt an der Wümme.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
53.0666666666679.233333333333315 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Rotenburg (Wümme) | |
Samtgemeinde: | Sottrum | |
Höhe: | 15 m ü. NHN | |
Fläche: | 27,53 km2 | |
Einwohner: | 1118 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 27367 | |
Vorwahl: | 04264 | |
Kfz-Kennzeichen: | ROW, BRV | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 57 022 | |
LOCODE: | DE HWX | |
Gemeindegliederung: | 4 Gemeindeteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Eichkamp 12 27367 Sottrum | |
Website: | www.gemeinde-hellwege.org | |
Bürgermeister: | Wolfgang Harling (SPD) | |
Lage der Gemeinde Hellwege im Landkreis Rotenburg (Wümme) | ||
![]() |
Hellwege grenzt an Ahausen im Osten, Sottrum im Norden, Ottersberg im Westen und Langwedel im Süden. Die beiden letztgenannten liegen im Landkreis Verden.
Zur Gemeinde Hellwege gehören die Orte Auf der Meente, Breitenfeldermoor und Stelle.
Hellwege wurde 1275 erstmals urkundlich erwähnt.
Der Rat der Gemeinde Hellwege besteht aus elf Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1.001 und 2.000 Einwohnern.[2] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Die letzten Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:
Partei | 2021[3] | 2016[4] |
---|---|---|
SPD | 6 | 7 |
HBL | 4 | – |
Grüne | 1 | − |
CDU | – | 4 |
Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Wolfgang Harling (SPD) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode.[5]
Das Wappen zeigt auf rotem Grund, der die Farbe des Landes Niedersachsen darstellt, einen silbernen Schrägbalken, der für die hellen Wege (Sandwege) bzw. Heerwege der Gemeinde steht, die dieser ihren Namen gaben. Auf dem silbernen Balken wiederum findet sich ein blauer Wellenschrägbalken, der für den Fluss Wümme steht. Vorn oben ist ein silbernes Spitznagelkreuz, das für das Bistum Verden steht, dargestellt. Hinten unten ist eine silberne Eichel abgebildet, die die Waldbestände in der Gemeinde symbolisiert.
Städte: Bremervörde | Rotenburg (Wümme) | Visselhövede | Zeven. Gemeinden: Ahausen | Alfstedt | Anderlingen | Basdahl | Bötersen | Bothel | Breddorf | Brockel | Bülstedt | Deinstedt | Ebersdorf | Elsdorf | Farven | Fintel | Gnarrenburg | Groß Meckelsen | Gyhum | Hamersen | Hassendorf | Heeslingen | Hellwege | Helvesiek | Hemsbünde | Hemslingen | Hepstedt | Hipstedt | Horstedt | Kalbe | Kirchtimke | Kirchwalsede | Klein Meckelsen | Lauenbrück | Lengenbostel | Oerel | Ostereistedt | Reeßum | Rhade | Sandbostel | Scheeßel | Seedorf | Selsingen | Sittensen | Sottrum | Stemmen | Tarmstedt | Tiste | Vahlde | Vierden | Vorwerk | Westertimke | Westerwalsede | Wilstedt | Wohnste