Tarmstedt (Plattdeutsch Tarms) ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Samtgemeinde Tarmstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. Die Gemeinde liegt am Rande des Teufelsmoors und der Zevener Geest nördlich der A 1.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
53.2266666666679.079166666666722 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Rotenburg (Wümme) | |
Samtgemeinde: | Tarmstedt | |
Höhe: | 22 m ü. NHN | |
Fläche: | 26,54 km2 | |
Einwohner: | 4055 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 153 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 27412 | |
Vorwahl: | 04283 | |
Kfz-Kennzeichen: | ROW, BRV | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 57 047 | |
LOCODE: | DE TSD | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hepstedter Straße 9 27412 Tarmstedt | |
Website: | www.tarmstedt.de | |
Bürgermeister: | Hella Rosenbrock (CDU) | |
Lage der Gemeinde Tarmstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) | ||
![]() |
Um 200 n. Chr. werden die ersten Siedlungsanfänge vermutet. 796 soll Karl der Große hier durchgezogen sein und die Schlacht gegen die Wigmodier auf der Wüllenheide in Wilstedt fand statt. Anfang der 1970er Jahre entstand die Samtgemeinde Tarmstedt mit damals 13 Gemeinden. Die Kooperative Gesamtschule wurde 1975 eingeweiht.
Der Rat der Gemeinde Tarmstedt besteht aus 15 Ratsfrauen und Ratsherren, der festgelegten Anzahl Ratsmitglieder für eine Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 3001 und 5000.[2] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021 ergab das folgende Ergebnis:[3]
Partei | Anteilige Stimmen | Anzahl Sitze |
---|---|---|
CDU | 48,30 % | 7 |
SPD | 27,41 % | 4 |
Grüne | 12,10 % | 2 |
FDP | 12,19 % | 2 |
Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2021 lag mit 64,52 %[3] über dem niedersächsischen Durchschnitt von 57,1 %.[4]
Der Rat wählte auf seiner konstituierenden Sitzung am 4. November 2021 Hella Rosenbrock (CDU) zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin für die aktuelle Wahlperiode. Die Nachfolgerin von Wolf Vogel (SPD) ist in der Geschichte Tarmstedts die erste Frau in diesem Amt.[5]
Das Wappen der Gemeinde zeigt auf grünem Grund eine nach nichtheraldisch links weisende silberne Axt. Unterhalb der Axt befinden sich zwei übereinander liegende goldene Ringe. Die Ringe wurden in der Umgebung des Ortes im Tagebau gefunden und haben im Original einen Durchmesser von ca. 10 cm.
Sportanlagen
Jährlich findet seit 1949 die viertägige Tarmstedter Ausstellung statt, eine landwirtschaftliche Maschinen- und Geräte-Ausstellung mit großem Familien- und Unterhaltungsprogramm, die regelmäßig etwa 100.000 Besucher hat.[7] Seit 2004 findet auch das Open-Air Konzert Rock den Lukas statt, an dem schon Bands wie Sub7even, Torfrock und Jennifer Rostock auftraten.
Der Ort liegt an der Landstraße 133, die den Ort mit Bremen und mit Zeven verbindet.
Zwischen Tarmstedt und Bremen verkehrte zwischen 1900 und 1956 die Kleinbahn Bremen–Tarmstedt. Die 27 Kilometer lange Strecke führte von Tarmstedt durch das Teufelsmoor über Worphausen und Lilienthal nach Bremen. Zudem lag Tarmstedt an der Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt.
Bei Tarmstedt ist das Segelfluggelände Tarmstedt-Westertimke, auf welchem die Segelflieger der SFG-Bremen ansässig sind. Dort wird Segelflug- und Motorseglerbetrieb zumeist am Wochenende durchgeführt.
Städte: Bremervörde | Rotenburg (Wümme) | Visselhövede | Zeven. Gemeinden: Ahausen | Alfstedt | Anderlingen | Basdahl | Bötersen | Bothel | Breddorf | Brockel | Bülstedt | Deinstedt | Ebersdorf | Elsdorf | Farven | Fintel | Gnarrenburg | Groß Meckelsen | Gyhum | Hamersen | Hassendorf | Heeslingen | Hellwege | Helvesiek | Hemsbünde | Hemslingen | Hepstedt | Hipstedt | Horstedt | Kalbe | Kirchtimke | Kirchwalsede | Klein Meckelsen | Lauenbrück | Lengenbostel | Oerel | Ostereistedt | Reeßum | Rhade | Sandbostel | Scheeßel | Seedorf | Selsingen | Sittensen | Sottrum | Stemmen | Tarmstedt | Tiste | Vahlde | Vierden | Vorwerk | Westertimke | Westerwalsede | Wilstedt | Wohnste