Cumlosen ist eine Gemeinde im Landkreis Prignitz in Brandenburg. Die Gemeinde gehört dem Amt Lenzen-Elbtalaue an. Verwaltungssitz des Amtes ist die Stadt Lenzen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
53.03305555555611.66666666666720 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Prignitz | |
Amt: | Lenzen-Elbtalaue | |
Höhe: | 20 m ü. NHN | |
Fläche: | 22,18 km2 | |
Einwohner: | 717 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 32 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 19322 | |
Vorwahl: | 038794 | |
Kfz-Kennzeichen: | PR | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 70 060 | |
LOCODE: | DE CUM | |
Gemeindegliederung: | 3 Gemeindeteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Kellerstraße 4 19309 Lenzen | |
Website: | www.cumlosen.de | |
Bürgermeister: | Harald Pohle | |
Lage der Gemeinde Cumlosen im Landkreis Prignitz | ||
![]() |
Cumlosen liegt an der Elbe etwa sechs Kilometer nordwestlich von Wittenberge im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg.
Nachbarorte von Cumlosen sind Bärwinkel im Norden, Motrich und Bentwisch im Nordosten, Lindenberg im Osten, Wentdorf, Wittenberge und Wahrenberg im Südosten, Müggendorf im Süden, Wanzer, Klein Wanzer, Aulosen, Stresow und Gummern im Südwesten, Schnackenburg im Westen sowie Lütkenwisch, Jagel und Bernheide im Nordwesten.[2]
Zu Cumlosen gehören die bewohnten Gemeindeteile Motrich, Müggendorf und Wentdorf.[3] Sie wurden 1973 in Cumlosen eingegliedert.[4]
Cumlosen gehörte seit 1817 zum Kreis Westprignitz in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Perleberg im DDR-Bezirk Schwerin. Seit 1993 liegt Cumlosen im brandenburgischen Landkreis Prignitz.
In der DDR war Cumlosen Grenzübergangsstelle für den Schiffsverkehr zwischen der DDR und der Bundesrepublik.[5]
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[6][7][8], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Die Gemeindevertretung von Cumlosen besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte bei einer Wahlbeteiligung von 76,9 % zu folgendem Ergebnis:[9]
Wählergruppe | Stimmenanteil 2003[10] | Stimmenanteil 2008[11] | Stimmenanteil 2014[12] | Stimmenanteil 2019 | Sitze 2003 | Sitze 2008 | Sitze 2014 | Sitze 2019 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unabhängige Bürgerliste Cumlosen | 74,8 % | 83,6 % | 83,8 % | 74,7 % | 8 | 9 | 8 | 7 | |
Freie Wählergruppe Cumlosen | 13,1 % | 13,2 % | 16,2 % | 25,3 % | 1 | 1 | 2 | 3 | |
Einzelbewerber Manfred Dröge | 06,8 % | – | – | – | 1 | – | – | – | |
Sonstige | 05,3 % | 03,2 % | – | – | – | – | – | – | |
Insgesamt | 100 % | 100 % | 100 % | 100 % | 10 | 10 | 10 | 10 |
Pohle wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 68,3 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[14] gewählt.[15]
In der Liste der Baudenkmale in Cumlosen stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Durch Cumlosen führt die Bundesstraße 195 von Wittenberge nach Lenzen.
Der Bahnhof Cumlosen lag an der Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz. Der Abschnitt zwischen Wittenberge und Dömitz, an dem Cumlosen lag, wurde 1947 als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert.
Bewohnte Gemeindeteile: Motrich | Müggendorf | Wentdorf
Bad Wilsnack | Berge | Breese | Cumlosen | Gerdshagen | Groß Pankow (Prignitz) | Gülitz-Reetz | Gumtow | Halenbeck-Rohlsdorf | Karstädt | Kümmernitztal | Lanz | Legde/Quitzöbel | Lenzen (Elbe) | Lenzerwische | Marienfließ | Meyenburg | Perleberg | Pirow | Plattenburg | Pritzwalk | Putlitz | Rühstädt | Triglitz | Weisen | Wittenberge