Der Ort liegt gut fünf Kilometer nördlich von Wittenberge und zehn Kilometer südwestlich von Perleberg.[3] Gliederung und Struktur der Siedlung stellen ein gutes Beispiel für ein Angerdorf dar.[4]
Die Ortslage ist umgeben vom Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, dem Landschaftsschutzgebiet Brandenburgische Elbtalaue und dem Vogelschutzgebiet Unteres Elbtal. Teile der Gemarkung zählen darüber hinaus zum nördlich von hier liegenden FFH-Gebiet Silge.[3]
In der ersten schriftlichen Erwähnung des Ortes im Jahr 1345 wird er als in villis Bentewiths und 1441 als to der Bentwich bezeichnet.[5]
1779 wird Bentwisch als adeliges Pfarrdorf verzeichnet.[6] 1810 übernahm der vorherige Rektor und Schullehrer der ersten Abteilung der Elementarschule in Wittenberge, Hilfsprediger Johann Joachim Gehard Hahn, die hiesige Pfarrstelle.[7]
Zuvor eine eigene Gemeinde verlor der Ort am 1.Mai 1973 seine Selbstständigkeit zugunsten einer Eingemeindung in die Stadt Wittenberge. Am 1.Januar 1983 wurde diese Eingliederung wieder aufgehoben und Bentwisch wiederum eine eigenverantwortliche Gemeinde. Diese Phase der neuerlichen Eigenständigkeit endete am 1.Dezember 1997 erneut zugunsten einer Wiedereingliederung nach Wittenberge.[8]
Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil 1 – Prignitz – A–M. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 3. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-032-6, S.34ff.
Rainer Friedel, Edmund A. Spindler (Hrsg.):Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume – Chancenverbesserung durch Innovation und Traditionspflege. Springer-Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16542-4, S.359 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
Neitmann (Hrsg.): Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil 1 – Prignitz – A–M. 2012, S.34.
C. E. Bohn:Welcher das deutsche Reich nach seiner gegenwärtigen Staatsverfassung enthält. In: Neue Erdbeschreibung. Band3, 1779, S.908 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
Heinz Muchow:Wie sich das Ackerbürgerstädtchen Wittenberge zu einer Industriestadt entwickelte: die wichtige Epoche der Stadtgeschichte vom 19. Jh. bis etwa Mitte des 20. Jh. BoD – Books on Demand, Norderstedt 2001, ISBN 978-3-8311-2355-1, S.128 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
Bentwisch.In:Das Genealogische Orts-Verzeichnis (GOV).Verein für Computergenealogie e.V.,abgerufen am 21.April 2015.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии