world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Gumtow ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Prignitz in Brandenburg.

Gumtow, Dorfstraße im Jahr 1906
Gumtow, Dorfstraße im Jahr 1906
Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Prignitz
Höhe: 61 m ü. NHN
Fläche: 213,15 km2
Einwohner: 3339 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16866
Vorwahlen: 033975, 033976, 033977
Kfz-Kennzeichen: PR
Gemeindeschlüssel: 12 0 70 149
Gemeindegliederung: 16 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Karpatenweg 2
16866 Gumtow
Website: gemeindegumtow.de
Bürgermeister: Stefan Freimark (SPD)
Lage der Gemeinde Gumtow im Landkreis Prignitz
KarteLenzerwischeLenzen (Elbe)LanzCumlosenGroß Pankow (Prignitz)PritzwalkGumtowPlattenburgLegde/QuitzöbelRühstädtBad WilsnackBreeseWeisenWittenbergePerlebergKarstädtGülitz-ReetzPirowBergePutlitzKümmernitztalGerdshagenHalenbeck-RohlsdorfMeyenburgMarienfließTriglitzLandkreis Ostprignitz-RuppinPutlitzMecklenburg-VorpommernSachsen-AnhaltSachsen-Anhalt
Karte

Gemeindegliederung


Die Gemeinde Gumtow gliedert sich laut ihrer Hauptsatzung vom 9. März 2009 in folgende 16 Ortsteile:[2]

Bewohnte Gemeindeteile:[3]

Bärensprung, Beckenthin, Breitenfeld, Brüsenhagen, Friedheim, Klein Schönhagen, Krams, Neu Schrepkow und Zarenthin

Wohnplätze:[3]

Ausbau, Bahnhof Wutike, Barenthin Abbau, Barenthin Ausbau, Brüsenhagen-Berg, Heinzhof, Kolrep Ausbau, Kreuzkrug, Luisenhof, Minnashöh, Spielhagen, Steinberg, Welle-Kurier und Zarenthin Ausbau


Geschichte


Das Dorf erschien erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1275. Darin bestätigen die Markgrafen Johann II. und Otto IV. dem Domkapitel Havelberg, dass deren Vorgänger Johann I und Otto III., das Dorf Gumthowe im Tausch gegen andere Besitzungen überlassen haben. Auf der Gumtower Feldmark legte das Domkapitel daraufhin ein neues slawisches Dorf (novam villam slaviam) an. In dieser Zeit entstand im späten 13. Jahrhundert auch eine Dorfkirche.[4]

1992 wurde das Amt Gumtow gebildet, in dem 16 Gemeinden zu einem Verwaltungsverbund zusammengefasst waren. 2002 schlossen sich die amtsangehörigen Gemeinden zur Gemeinde Gumtow zusammen. Das heutige Gemeindegebiet ist identisch mit dem Amtsgebiet des von 1992 bis 2002 existierenden brandenburgischen Amtes Gumtow.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
1875433
1890395
1910386
1925401
1933410
1939401
Jahr Einwohner
1946718
1950685
1964491
1971457
1981350
1985344
Jahr Einwohner
19900 327
19950 327
20000 299
20053 996
20103 668
20153 438
Jahr Einwohner
20163 404
20173 370
20183 338
20193 327
20203 312
20213 339

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[5][6][7], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Die Zunahme der Einwohnerzahl 2005 ist auf den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zur neuen Gemeinde Gumtow im Jahr 2002 zurückzuführen.


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Gumtow besteht aus 16 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister als stimmberechtigtem Mitglied. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte bei einer Wahlbeteiligung von 62,7 % zu folgendem Ergebnis:[8]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Wählergruppe Bürgernah 28,4 % 5
CDU 21,6 % 3
Wählergruppe Wirtschaft Gumtow 16,1 % 3
Bündnis 90/Die Grünen 15,5 % 2
Wählergruppe Freie Wirtschaft 07,9 % 1
Die Linke 03,8 % 1
Einzelbewerber Peter Boas 03,3 % 1
Einzelbewerber Henry Schulz 03,3 %

Bürgermeister


Freimark war bis 2003 Amtsdirektor des Amtes Gumtow und wurde durch die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 14. April 2003 für die restliche Dauer seiner damaligen Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Gumtow gewählt. Er wurde in der Bürgermeisterwahl am 29. Mai 2016 mit 50,7 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von acht Jahren[11] gewählt.[12]


Sehenswürdigkeiten und Kultur


Dorfkirche Vehlow
Dorfkirche Vehlow
Schloss Demerthin
Schloss Demerthin

In der Liste der Baudenkmale in Gumtow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.


Bauwerke und Museen



Naturdenkmale



Geschichtsdenkmale


Am 14. Juni 1998 spielte Gerhard Gundermann im Ortsteil Krams sein letztes Konzert, eine Woche bevor er verstarb.


Wirtschaft und Infrastruktur



Kleeblatt-Verbund


Die Stadt Kyritz, das Amt Neustadt (Dosse), die Gemeinde Wusterhausen/Dosse und die Gemeinde Gumtow haben sich in einem Kooperationsvertrag zum Kleeblatt-Verbund zusammengeschlossen.[13]


Verkehr


Gumtow liegt an der Bundesstraße 5 zwischen Perleberg und Kyritz sowie an der Bundesstraße 103 zwischen Pritzwalk und Kyritz. Die Landesstraße L 143 verbindet den Ortsteil Gumtow mit den Ortsteilen Schönhagen und Vehlin.

Der Haltepunkt Wutike im gleichnamigen Ortsteil an der Bahnstrecke Neustadt–Meyenburg wird täglich zweimal je Richtung von der Regionalbahnlinie RB 73 der Hanseatischen Eisenbahn (HANS) zwischen Pritzwalk und Neustadt (Dosse) bedient.

Im Aufbau ist im Projekt HUB 53/12° ein Logistikzentrum für den Eisenbahngüterverkehr als kommunale Initiative der Städte Güstrow, Pritzwalk und Neuruppin sowie des Kleeblatt-Verbunds mit Gumtow, Kyritz, Neustadt (Dosse) und Wusterhausen/Dosse.[14]

Die Bahnstrecke Kyritz–Perleberg mit dem Bahnhof Gumtow und den Haltepunkten Demerthin, Bärensprung (Prign) und Dannenwalde (Kr Kyritz) wurde 1969 stillgelegt, ebenso wie die Strecke Kyritz–Breddin mit den Haltepunkten Barenthin Abbau und Barenthin. Bereits 1967 war der Betrieb auf der Strecke Lindenberg (Prign)–Glöwen mit den Haltepunkten Krams, Kunow Nord, Kunow Süd und Schrepkow eingestellt worden.


Bildung



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit Gumtow verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Gumtow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Gumtow vom 9. März 2009 PDF
  3. Gemeinde Gumtow auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung
  4. Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Dorfkirche des Monats Mai 2021 – Gumtow (Landkreis Prignitz), Infobrief 05 / 21 – 1. Mai 2021, S. 1. und 2.
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Prignitz. S. 18–21
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Prignitz (Memento vom 14. April 2018 im Internet Archive)
  10. Kommunalwahlen 26. Oktober 2003. Bürgermeisterwahlen, S. 31
  11. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 29. Mai 2016
  13. Homepage des Kleeblatt-Verbunds
  14. HUB 53/12o – Das Logistiknetz Güstrow • Prignitz • Ruppin (Memento vom 26. März 2017 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Gumtow

[en] Gumtow

Gumtow is a municipality in the Prignitz district, in Brandenburg, Germany.

[ru] Гумтов

Гумтов (нем. Gumtow) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии