Allendorf (Eder) ( Aussprache?/i) ist eine Gemeinde im südwestlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Allendorf (Eder)-Bromskirchen an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.0333333333338.6833333333333301 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Waldeck-Frankenberg | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Allendorf (Eder)-Bromskirchen | |
Höhe: | 301 m ü. NHN | |
Fläche: | 41,79 km2 | |
Einwohner: | 5600 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 134 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 35108 | |
Vorwahlen: | 06452, 06451 | |
Kfz-Kennzeichen: | KB, FKB, WA | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 35 001 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstraße 5 35108 Allendorf | |
Website: | www.allendorf-eder.de | |
Bürgermeister: | Claus Junghenn (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Allendorf (Eder) im Landkreis Waldeck-Frankenberg | ||
![]() |
Allendorf liegt im Tal der Eder zwischen Frankenberg, einem Mittelzentrum, und Battenberg westlich des Burgwalds sowie östlich der Breiten Struth im Ederbergland. Das nächstgelegene Oberzentrum ist die Universitätsstadt Marburg.
Allendorf grenzt im Norden an die Gemeinde Bromskirchen, im Osten an die Stadt Frankenberg, im Südosten an die Gemeinde Burgwald, sowie im Süden und Westen an die Stadt Battenberg (alle im Landkreis Waldeck-Frankenberg).
Seit der Gebietsreform im Jahr 1971 bildet die Kerngemeinde Allendorf mit den Ortsteilen Battenfeld, Rennertehausen, Haine und Osterfeld eine Gemeinde in der weiten Ederaue. Die urkundlichen Ersterwähnungen der heutigen Ortsteile waren:
Im Jahr 1107 wurde Allendorf erstmals als Schenkung Graf Kunimunds an die Abtei Hersfeld urkundlich erwähnt. 1567 kam die Gemeinde mit dem Amt Battenberg zunächst zur Landgrafschaft Hessen-Marburg und 1624 zu Hessen-Darmstadt. 1866 wurde sie Teil des preußischen Kreises Battenberg, 1932 des Kreises Frankenberg und 1974 des Landkreises Waldeck-Frankenberg.
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Allendorf:
„Allendorf (L. Bez. Battenberg) evangel. Filialdorf; liegt 1⁄2 St. von Battenberg an der Eder, hat 118 Häuser und 720 Einw., die bis auf 3 Kath. und 23 Juden evangelisch sind. – Bei der Abtheilung, die 1291 zwischen dem Erzstifte Mainz und dem Grafen Hermann von Battenberg statt fand, blieb letzterm unter andern das Gericht Allendorf. Aber wahrscheinlich kam Allendorf mit andern Orten 1297 durch Kauf an Mainz, welches dasselbe 1464 dem Landgrafen Heinrich III. verpfändete. Einer Sage zu Folge war hier in uralten Zeiten ein Salzwerk, dessen frühere Erstenz die noch üblichen Namen „Salzbrunnen und Salzwege“ allerdings wahrscheinlich machen, jedoch fehlen noch nähere Spuren und Nachrichten.“[2]
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden auf freiwilliger Basis eingegliedert: Zum 1. Februar 1971 die bis dahin selbständige Gemeinde Battenfeld;[3] Zum 1. April 1971 kam Rennertehausen hinzu;[4] Haine folgte am 1. Juli 1971.[5] Für die ehemals eigenständigen Gemeinden und die Kerngemeinde wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]
Bei einer Bürgerbefragung am 14. März 2021 entschieden sich die Bromskirchener mit großer Mehrheit (73 %) für die Eingemeindung nach Allendorf (Eder) (in Allendorf stimmten 72 % für den Zusammenschluss). Damit werden zum 1. Januar 2023 alle Ortsteile der Gemeinde Bromskirchen zu Ortsteilen der Gemeinde Allendorf (Eder) und die Verwaltungsgemeinschaft Allendorf (Eder)-Bromskirchen, der beide Gemeinden angehören, wird aufgelöst.[7]
Die folgende Liste zeigt im Überblick, die Staaten und deren Verwaltungseinheiten, denen Allendorf angehörte:[8][9][10]
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Allendorf 5626 Einwohner. Darunter waren 416 (7,4 %) Ausländer, von denen 81 aus dem EU-Ausland, 284 aus anderen europäischen Ländern und 51 aus anderen Staaten kamen.[14] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 9,5 %.[15]) Der hohe Ausländeranteil resultiert maßgeblich aus dem wirtschaftlichen Aufschwung, den die Viessmann Werke der Gemeinde in den 1960er Jahren bescherten und der damit einhergehenden Zuwanderung von Gastarbeitern. Nach dem Lebensalter waren 1114 Einwohner unter 18 Jahren, 2374 zwischen 18 und 49, 1206 zwischen 50 und 64 und 933 Einwohner waren älter.[16] Die Einwohner lebten in 2221 Haushalten. Davon waren 523 Singlehaushalte, 625 Paare ohne Kinder und 857 Paare mit Kindern, sowie 191 Alleinerziehende und 25 Wohngemeinschaften.[17] In 409 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 1562 Haushaltungen lebten keine Senioren.[18]
Im Jahr 2007 hatte Allendorf das niedrigste Durchschnittsalter sowie den höchsten Ausländeranteil aller Gemeinden und Städte im Kreis Waldeck-Frankenberg. Darüber hinaus wurde in Allendorf die im Landkreis Waldeck-Frankenberg höchste Zahl an deutschen Staatsangehörigen mit dem Geburtsort außerhalb der Bundesrepublik Deutschland festgestellt.[19]
• 1502: | 010 Männer |
• 1577: | 068 Haushaltungen |
• 1712: | 084 Haushaltungen |
• 1806: | 556 Einwohner, 102 Häuser[13] |
• 1829: | 720 Einwohner, 118 Häuser[2] |
Allendorf: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1791 | 460 | |||
1800 | 460 | |||
1806 | 556 | |||
1829 | 720 | |||
1834 | 710 | |||
1840 | 769 | |||
1846 | 845 | |||
1852 | 850 | |||
1858 | 916 | |||
1864 | 895 | |||
1871 | 778 | |||
1875 | 805 | |||
1885 | 775 | |||
1895 | 783 | |||
1905 | 776 | |||
1910 | 870 | |||
1925 | 993 | |||
1939 | 1.148 | |||
1946 | 1.493 | |||
1950 | 1.540 | |||
1956 | 1.537 | |||
1961 | 1.627 | |||
1967 | 2.072 | |||
1972 | 4.433 | |||
1975 | 4.979 | |||
1980 | 5.030 | |||
1985 | 4.975 | |||
1990 | 5.235 | |||
1995 | 5.639 | |||
2000 | 5.737 | |||
2005 | 5.640 | |||
2010 | 5.445 | |||
2011 | 5.626 | |||
2015 | 5.414 | |||
2020 | 5.628 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [8][20]; 1972:[21]; ab 1975:[15]; Zensus 2011[14] Ab 1972 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte. |
In der Gemeinde Allendorf gibt es neun evangelische Kirchen und eine Moschee.[22]
Religionszugehörigkeit
• 1829: | 0890 evangelische, 3 katholische, 23 jüdische Einwohner[2] |
• 1885: | 0770 evangelische, einen katholischen, 4 jüdische Einwohner[8] |
• 1987: | 3453 evangelische (= 79,2 %), 486 katholische (= 11,2 %), 420 sonstige (= 9,6 %) Einwohner[23] |
• 2011: | 3534 evangelische (= 62,8 %), 773 katholische (= 13,7 %), 1319 sonstige (= 23,4 %) Einwohner[24] |
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[25] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[26][27][28]
Gemeindevertretung – Kommunalwahlen 2021 | |
---|---|
Sitzverteilung Insgesamt 31 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BLO | Bürgerliste Ortsteile | 42,8 | 13 | 41,1 | 13 | 33,4 | 10 | 31,2 | 10 | 24,8 | 8 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 36,2 | 11 | 33,4 | 10 | 33,6 | 11 | 28,4 | 9 | 29,8 | 9 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 21,1 | 7 | 25,6 | 8 | 29,7 | 9 | 24,9 | 8 | 27,5 | 8 |
FDP | Freie Demokratische Partei | — | — | — | — | 3,4 | 1 | 4,2 | 1 | 1,9 | 1 |
BLA | Bürgerliste Allendorf (Eder) | — | — | — | — | — | — | 11,3 | 3 | 15,2 | 5 |
Gentner | Gentner, Jörg | — | — | — | — | — | — | 0,7 | 0 | ||
Gesamt | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | |
Wahlbeteiligung in % | 50,4 | 45,6 | 45,1 | 46,6 | 58,5 |
Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt:[29]
Die Bürgermeisterwahlen der Jahre 1993 bis 2017 brachten folgende Ergebnisse:[29]
Jahr | Kandidaten | Partei | % Ergebnis |
---|---|---|---|
2017 | Claus Junghenn | 90,6 | |
Wahlbeteiligung in % | 72,9 | ||
2011 | Claus Junghenn | 90,4 | |
Wahlbeteiligung in % | 31,7 | ||
2005 | Claus Junghenn | 95,0 | |
Wahlbeteiligung in % | 41,8 | ||
1999 | Claus Junghenn | 63,6 | |
Karl-Friedrich Frese | CDU | 36,4 | |
Wahlbeteiligung in % | 70,2 | ||
1993' | Robert Amend | CDU | 74,7 |
Klaus Hofmann | SPD | 25,3 | |
Wahlbeteiligung in % | 66,9 |
Ortsvorsteher und Vorsitzender des siebenköpfigen Ortsbeirates ist Stephan Noll von der CDU.[30] (Stand: Mai 2021)
![]() |
Blasonierung: „In Blau zwei abgekehrte goldene Halbmonde über einem sechsstrahligen silbernen Stern.“[31] |
Wappenbegründung: Die Verleihung des Wappens erging nach Befürwortung durch ein von Karl Ernst Demandt erstelltes Gutachten vom 1. März 1967. Dieses beruhte auf Forschungen des früheren Direktors des Staatsarchivs Marburg Carl Knetsch († 1938) und des Archivars und Bibliothekars Hans Joachim von Brockhusen.[32] Ursprünglich handelte es sich bei dem Wappen wahrscheinlich um das Familienwappen des im 15. Jahrhundert ausgestorbenen Adelsgeschlechts von Allendorf (Aldindorf, Altendorf), so Knetsch und Brockhusen. Der Dorfchronist Norbert Henkel kritisiert allerdings eine angeblich mangelhafte Beweisführung für diese Annahme. Trotz mehrfacher urkundlicher Nennung eines Adelsgeschlechts, das sich nach dem Ort Allendorf nannte, gebe es bisher keinen Nachweis darüber, dass das heutige Kommunalwappen als dessen Familienwappen diente. Nicht nachvollziehbar bleibt für Henkel, auf welcher dokumentarischen Basis Knetsch die seinen Forschungen beigefügte Wappenskizze mit dem Familienwappen der Familie von Allendorf verbindet.[32] Die hier angesprochene Wappenskizze basierte wohl auf dem Sandsteinrelief an der Battenfelder Kirche, die wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert stammt, und welches noch heute dort zu sehen ist. Hierbei handele es sich um ein Allianzwappen, das auf der rechten Seite ein Wappen mit abgekehrten Halbmonden über einem Stern zeigt und auf der linken Seite eindeutig identifizierbar das Wappen der Familie Biedenfeld. Dieses Allianzwappen illustriere gemäß heraldischer Interpretation, dass eine Frau des Geschlechtes von Allendorf mit einem Mann des Geschlechts von Biedenfeld eine Ehe eingegangen sei.[32]
Möglicherweise zog Knetsch aus einem von ihm erstellten Stammbaum der Familie von Biedenfeld den Rückschluss, dass es sich hierbei um das Wappen der Familie von Allendorf handelte. Henkel schlussfolgert, dass das heutige Kommunalwappen nicht mit Sicherheit auf ein Familienwappen der Familie von Allendorf zurückgeführt werden könne, da deren Familienwappen nicht bekannt ist bzw. ihr nicht eindeutig zuzuordnen sei. Fest steht daher für ihn, dass das Wappen einer zugeheirateten Ehefrau eines Mannes aus der Familie von Biedenfeld gehörte. Die Identität und Herkunft dieser Ehefrau ist bis heute ungeklärt. Aufgrund des Allianzwappens lasse sich vermuten, dass dieses Ehepaar mit den Baumaßnahmen an der Battenfelder Kirche in Verbindung gestanden haben könnte.[32] Das Wappen wurde am 11. April 1967 durch das Hessische Ministerium des Innern genehmigt. |
Am 11. April 1967 genehmigte der Hessische Minister des Innern die Flagge mit folgender Beschreibung:
„Auf der blau-weiß-blau (im Verhältnis 1:4:1) gestreiften Flagge in der oberen Hälfte der weißen Mittelbahn das Gemeindewappen.“[33]
Eine amtliche Hissflagge führt die Gemeinde nicht. Lokal wird jedoch, angelehnt an die Bannerflagge, eine blau-weiß-blaue Flaggenbahn, belegt mit dem Gemeindewappen verwendet.
Frankreich Bonneval (Eure-et-Loir), Frankreich (seit 1981)
In der Gemeinde gibt es 64 Vereine und Verbände.
Einige Vereine des Ortsteils Allendorf.
Vereinsname | Gründungsjahr | Beschreibung |
---|---|---|
DFC Allendorf/Eder | 1994 | Frauenfußball; Abspaltung vom TSV Battenberg |
FC Ederbergland | 1997 | Zusammenschluss der Fußballsparten des SV Allendorf und des TSV Battenberg |
FC Türkgüçü Allendorf | 1981 | Fußball |
Kultur-Förderkreis Allendorf/Eder e.V. | 1975 | Erhaltung der Alten Kirche, Gestaltung und Betreuung des Dorfmuseums |
Schützenverein 1910 e.V. | 1910 | Schießsport und Geselligkeit |
Das Gemeindegebiet umfasst 2015 eine Gesamtfläche von 4179 Hektar, davon entfallen in ha auf:[15]
Nutzungsart | 2011 | 2015 | |
---|---|---|---|
Gebäude- und Freifläche | 253 | 254 | |
davon | Wohnen | 143 | 144 |
Gewerbe | 56 | 56 | |
Betriebsfläche | 12 | 11 | |
davon | Abbauland | 0 | 0 |
Erholungsfläche | 20 | 20 | |
davon | Grünanlage | 9 | 9 |
Verkehrsfläche | 318 | 317 | |
Landwirtschaftsfläche | 1361 | 1359 | |
davon | Moor | 0 | 0 |
Heide | 0 | 0 | |
Waldfläche | 2145 | 2147 | |
Wasserfläche | 54 | 54 | |
Sonstige Nutzung | 17 | 17 |
In der Gemeinde gibt es drei Kindertagesstätten (Allendorf, Battenfeld, Rennertehausen) die unter kirchlicher Leitung Betreuungsplätze anbieten. Sie werden von der Kommune finanziell unterstützt.
Allendorf beheimatet mit den Viessmann Werken den größten Arbeitgeber der Region. Der Heiztechnikhersteller beschäftigt weltweit mehr als 12.500 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von ca. 2,25 Milliarden Euro.
Allendorf liegt am Schnittpunkt der Bundesstraßen 236 und 253. Der Personenverkehr am Trennungsbahnhof Allendorf (Eder) auf den Bahnstrecken Nuttlar–Frankenberg und Bad Berleburg–Allendorf wurde eingestellt, beide werden nur noch abschnittsweise zum Gütertransport genutzt. Weiterhin hat Allendorf einen kleinen Verkehrslandeplatz.
In der Umgebung von Allendorf verlaufen folgende Radwanderwege:
Städte: |
Bad Arolsen | Bad Wildungen | Battenberg (Eder) | Diemelstadt | Frankenau | Frankenberg (Eder) | Gemünden (Wohra) | Hatzfeld (Eder) | Korbach | Lichtenfels | Rosenthal | Volkmarsen | Waldeck |
![]() |
Gemeinden: |
Allendorf (Eder) | Bromskirchen | Burgwald | Diemelsee | Edertal | Haina (Kloster) | Twistetal | Vöhl | Willingen (Upland) |