world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche St. Étienne
Kirche St. Étienne
Solgne
Solgne (Frankreich)
Solgne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Metz
Kanton Faulquemont
Gemeindeverband Sud Messin
Koordinaten 48° 58′ N,  18′ O
Höhe 240–299 m
Fläche 7,29 km²
Einwohner 1.119 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 153 Einw./km²
Postleitzahl 57420
INSEE-Code

Solgne (deutsch Solgen) ist eine französische Gemeinde mit 1119 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.


Geographie


Solgne liegt in Lothringen, acht Kilometer südöstlich von Verny und 20 Kilometer südöstlich von Metz, am Bach Ruisseau de Bérupt, auf einer Höhe zwischen 240 und 299 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 281 m. Das Gemeindegebiet umfasst 7,29 km².


Geschichte


Ältere Ortsbezeichnungen sind Sognes, Sogne (1127), Sogne (1370), Soigne (1404), Songnes (1465) und Solgne, Sone sowie Sogne (18. Jh.).[1] Der Ort liegt in der Nähe von zwei Römerstraßen und gehörte früher zum Bistum Metz.[2] Als der Graf von Bar, der hier ein Schloss besaß, im Februar 1372 ins Metzer Land eingefallen und auf seinem Raubzug sogar bis in die Metzer Vorstadt Champs-à-Panne vorgedrungen war, verfolgten ihn die Metzer anschließend bis hierher, nahmen sein Schloss, köpften zwei Verteidiger und erhängten 29 andere.[2] Als der spätere Besitzer des Schlosses, Nicole Noirez, 1415 das Metzer Land plünderte, nahmen der Metzer Bischof Konrad Bayer von Boppard und der Graf von Bar das Schloss, zerstörten es und erhängten den Besitzer.[2][1]

Im 17. und 18. Jahrhundert stand Solgne unter der Herrschaft der Familie Vayer, deren Insignien als Gemeindewappen übernommen wurden.[3]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland und das Dorf wurde dem Landkreis Metz im neu gebildeten Department Mosel, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Wein-, Hopfen- und Tabakanbau.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb in seinen geographischen Ausmaßen erhalten, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt.

Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und unterstand von 1940 bis 1944 der deutschen Zivilverwaltung des Reichsgaus Westmark.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner28425731549888199310761119

Persönlichkeiten


Der süddeutsche Architekt Paul Bonatz (1877–1956) wurde in Solgne geboren.


Literatur aus der Kaiserzeit



Belege


  1. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 951 (books.google.de).
  2. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 303–304 (google.books.de).
  3. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)


Commons: Solgne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Solgne

[en] Solgne

Solgne (German: Solgen) is a commune in the Moselle department in Grand Est in north-eastern France. It is located 22 kilometres (14 mi) by road southeast of Metz and about the same distance northeast by road from Pont-à-Mousson. As of 2014 it had a population of 1,092.[3]

[es] Solgne

Solgne es una población y comuna francesa, en la región de Lorena, departamento de Mosela, en el distrito de Metz-Campagne y cantón de Verny.

[fr] Solgne

Solgne est une commune française située dans le département de la Moselle, en région Grand Est.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии