world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche St. Maurice
Kirche St. Maurice
Liéhon
Liéhon (Frankreich)
Liéhon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Metz
Kanton Faulquemont
Gemeindeverband Sud Messin
Koordinaten 49° 0′ N,  15′ O
Höhe 214–291 m
Fläche 5,38 km²
Einwohner 123 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 23 Einw./km²
Postleitzahl 57420
INSEE-Code

Liéhon ist eine französische Gemeinde mit 123 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.


Geographie


Liéhon liegt in Lothringen, 17 Kilometer südöstlich von Metz und vier Kilometer östlich von Verny, auf einer Höhe zwischen 214 und 291 Metern über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 260 Meter. Das Gemeindegebiet umfasst 5,34 km².


Geschichte


Die Ortschaft gehörte früher zum Bistum Metz.[1] Während der Vergrößerung des Flughafens Metz-Nancy-Lothringen im Jahr 2003 wurden Reste einer Villa aus dem 1. Jahrhundert entdeckt, die bis ins 4. Jahrhundert hinein bewohnt war. In der Villa wurden verschiedene goldene Artefakte gefunden.[2]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Landkreis Metz im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreidebau und Viehzucht.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.

Liéhon gehörte als französischsprachige Ortschaft zu den 247 letzten Gemeinden, deren Name im Ersten Weltkrieg (1914–1918) am 2. September 1915 eingedeutscht wurden. Der Name wurde in „Lieheim“ geändert und war bis 1919 offizieller Ortsname.[3]


Demographie


Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Wltkriegs
Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner9483101118123129119123
Quellen: Cassini und INSEE

Wappen


Die blauen und goldenen Sparren im Gemeindewappen deuten auf das Saulnois (Salzgau) hin, der rote Speer ist das Attribut des örtlichen Schutzpatrons Mauritius.[4]


Literatur




Commons: Liéhon – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 299 (google.books.de).
  2. Martial Monteil, Laurence Tranoy: La France gallo-romaine. La Découverte, Paris 2008, ISBN 978-2-7071-5438-5, S. 66+74 f.(französisch)
  3. Les 247 dernières communes à noms français, débaptisées seulement le 2 septembre 1915 (französisch)
  4. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)

На других языках


- [de] Liéhon

[en] Liéhon

Liéhon (French pronunciation: ​[lje.ɔ̃]; German: Lieheim) is a commune in the Moselle department in Grand Est in north-eastern France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии