world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche St. Étienne
Kirche St. Étienne
Woippy, nördlich der Stadt Metz, auf der linken Seite der Mosel, auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900
Woippy, nördlich der Stadt Metz, auf der linken Seite der Mosel, auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900
Woippy
Woippy (Frankreich)
Woippy (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Metz
Kanton Le Sillon mosellan
Gemeindeverband Metz Métropole
Koordinaten 49° 9′ N,  9′ O
Höhe 160–228 m
Fläche 14,58 km²
Einwohner 14.014 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 961 Einw./km²
Postleitzahl 57140
INSEE-Code
Website Woippy

Woippy (deutsch: Wappingen, lothringisch Weppech) ist eine französische Gemeinde mit 14.014 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Die Einwohner nennen sich Woippyciens.


Geographie


Die Ortschaft liegt in Lothringen, vier Kilometer nördlich der Stadt Metz, auf der linken Seite der Mosel.


Geschichte


Woippy wurde erstmals 1123 als Guapeium erwähnt.[1] Der Ort, in dessen Nähe eine alte Römerstraße verlief, gehörte früher zum Bistum Metz, das hier ein Amt hatte.[2]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Landkreis Metz im neu gebildeten Department Mosel, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Wein-, Obst- und Gemüsebau.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb in seinen geographischen Ausmaßen erhalten, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt.

Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.

Von 1915 bis 1918 und von 1940 bis 1944 trug die Ortschaft den deutschen Namen Wappingen.


Demographie


Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten WeLtkriegs
Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner4073914213.39313.81614.32513.75513.15014.214

Wirtschaft


Der deutsche Landmaschinenhersteller Claas betreibt in Woippy eine Produktionsstätte für landwirtschaftliche Geräte mit 470 Mitarbeitern.


Verkehr


Woippy liegt unmittelbar am nordwestlichen Stadtrand von Metz auf der linken Seite der Mosel und der Autoroute A 31 und an der Bahnstrecke Metz–Luxemburg.

Die Gemeinde ist Standort des größten Rangierbahnhofs in Frankreich.[3]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Woippy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 1043–1044 (books.google.de).
  2. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 277–278 (google.books.de).
  3. André Schontz, Arsène Felten und Marcel Gourlot: Le chemin de fer en Lorraine. Éditions Serpenoise, Metz 1999. ISBN 2-87692-414-5, S. 296.

На других языках


- [de] Woippy

[en] Woippy

Woippy (French pronunciation: ​[vwapi]; German: Wappingen, [ˈvapɪŋən]; Lorraine Franconian: Weppech) is a French commune in the Moselle department, Grand Est, located near Metz.

[es] Woippy

Woippy es una población y comuna francesa, en la región de Lorena, departamento de Mosela, en el distrito de Metz-Campagne. Es el chef-lieu del cantón de Woippy.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии