Rosheim ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit 5.221 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019).
Rosheim | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Molsheim | |
Kanton | Molsheim | |
Gemeindeverband | Portes de Rosheim | |
Koordinaten | 48° 30′ N, 7° 28′ O48.4969444444447.4694444444444 | |
Höhe | 164–842 m | |
Fläche | 29,55 km² | |
Einwohner | 5.221 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 177 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67560 | |
INSEE-Code | 67411 | |
Website | http://www.rosheim.com |
Rosheim liegt am Rand der Vogesen am Rosenmeerbach auf einer Höhe von 192 m ü. NN, etwa 25 km südwestlich von Straßburg.
Der Ort wurde erstmals urkundlich 778 als Rodasheim erwähnt.[1] Zuerst bekam hier das Kloster Fulda Besitz, 959 dann das Kloster Lure (bei Belfort), als Kaiser Otto I. ihm hier Güter schenkte.[2] Auch das Kloster Jung-Sankt-Peter in Straßburg erhielt 1052 hier Besitz durch eine Urkunde Kaiser Heinrichs III.[3] Stadtrecht bekam Rosheim 1262, verbunden mit dem Recht, eine Stadtmauer zu bauen. 1303 wurde Rosheim Reichsstadt. 1354 gehörte sie zu den Städten, die den Zehnstädtebund bildeten.
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Rosheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Kaiserreich und war dem Kreis Molsheim im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1780 | – | ca. 300 Feuerstellen (Haushaltungen), zusätzlich einige jüdische Familien[4] |
1821 | 3646 | fast alle Katholiken, ca. 250 Juden[5] |
1846 | 3971 | [6] |
1872 | 3724 | am 1. Dezember, in 622 Häusern[7] |
1880 | 3602 | am 1. Dezember, einschließlich Militär, auf einer Fläche von 3022 ha, in 652 Häusern, davon 3241 Katholiken, 47 Protestanten und 310 Juden[8] |
1885 | 3481 | [9] |
1890 | 3264 | in 624 Häusern mit 860 Haushaltungen, davon 2916 Katholiken, 56 Protestanten und 292 Juden[9][6] |
1905 | 3169 | meist katholische Einwohner[10][6] |
1910 | 3062 | [11][12][6] |
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 3004 | 3291 | 3499 | 3766 | 4016 | 4548 | 4721 | 5149 |
Dieses fälschlicherweise „heidnisch“ (Antisemitismus) genannte Haus, gilt als das älteste zivile Bauwerk des Elsass. Es befindet sich zwischen den Nummern 21 und 23 rue du Général-de-Gaulle. Mitte des 12. Jahrhunderts (1152) wurde es ganz in Stein erbaut, errichtet wie ein kleiner viereckiger Bergfried, der nur über eine abnehmbare Treppe vom Erdgeschoss aus zugänglich war, ursprünglich von einem Hof umgeben und aller Wahrscheinlichkeit nach von einer Palisade. Es sollte sicherlich eine Rolle in Rosheims Verteidigungssystem spielen, bevor das Dorf im 14. Jahrhundert den Status einer Stadt erhielt und seinen neuen Stadtwall baute. Es kontrollierte tatsächlich den westlichen Rand der Oberstadt (Gemeinde Saint-Étienne). Es verfügt über Außenlatrinen. Es wurde 2003/04 einer grundlegenden Restaurierung unterzogen und wird bald als Museum im Rahmen der Römerstraße des Elsass dienen.
In Rosheim stehen zahlreiche Gebäude als Monuments historiques unter Denkmalschutz:
Siehe auch:
Rosheim unterhält eine Partnerschaft mit der Gemeinde Kappelrodeck in Baden-Württemberg (Deutschland). Die Partnerschaftsurkunde zwischen beiden Gemeinden wurde am 9. Oktober 1994 in Kappelrodeck und am 12. März 1995 in Rosheim unterzeichnet.
Rosheim liegt an der Bahnstrecke Sélestat–Saverne und wird von TER-Zügen von und nach Strasbourg und Sélestat bedient.
Altorf | Avolsheim | Balbronn | Barembach | Bellefosse | Belmont | Bergbieten | Bischoffsheim | Blancherupt | Bœrsch | Bourg-Bruche | Colroy-la-Roche | Cosswiller | Crastatt | Dachstein | Dahlenheim | Dangolsheim | Dinsheim-sur-Bruche | Dorlisheim | Duppigheim | Duttlenheim | Ergersheim | Ernolsheim-Bruche | Flexbourg | Fouday | Grandfontaine | Grendelbruch | Gresswiller | Griesheim-près-Molsheim | Heiligenberg | Hohengœft | Jetterswiller | Kirchheim | Knœrsheim | La Broque | Lutzelhouse | Marlenheim | Mollkirch | Molsheim | Muhlbach-sur-Bruche | Mutzig | Natzwiller | Neuviller-la-Roche | Niederhaslach | Nordheim | Oberhaslach | Odratzheim | Ottrott | Plaine | Rangen | Ranrupt | Romanswiller | Rosenwiller | Rosheim | Rothau | Russ | Saales | Saint-Blaise-la-Roche | Saint-Nabor | Saulxures | Scharrachbergheim-Irmstett | Schirmeck | Solbach | Soultz-les-Bains | Still | Traenheim | Urmatt | Waldersbach | Wangen | Wangenbourg-Engenthal | Wasselonne | Westhoffen | Wildersbach | Wisches | Wolxheim | Zehnacker | Zeinheim
Bank der geistlichen Fürsten: Hochstift Worms | Hochstift Speyer | Hochstift Straßburg | Fürstbistum Basel | Hochstift Fulda | Fürstentum Heitersheim | Fürstpropstei Weißenburg | Abtei Prüm | Frühere Mitglieder: Erzstift Besançon | Hochstift Sitten | Hochstift Lausanne | Hochstift Genf | Hochstift Metz | Hochstift Toul | Hochstift Verdun | Stift Hersfeld (bis 1606/1648)
Bank der weltlichen Fürsten: Fürstentum Pfalz-Lautern | Fürstentum Pfalz-Simmern | Fürstentum Pfalz-Veldenz | Fürstentum Pfalz-Zweibrücken | Landgrafschaft Hessen-Darmstadt | Landgrafschaft Hessen-Kassel | Herzogtum Savoyen | Fürstentum Hersfeld (ab 1648) | Markgrafschaft Nomeny | gefürstete Grafschaft Sponheim | gefürstete Grafschaft Waldeck | gefürstete Grafschaft Salm (Wild- und Rheingrafen) | gefürstete Grafschaft Salm-Kyrburg (Wild- und Rheingrafen) | gefürstete Grafschaft Nassau-Usingen | gefürstete Grafschaft Nassau-Saarbrücken | gefürstete Grafschaft Nassau-Weilburg | gefürstete Grafschaft Solms-Braunfels | gefürstete Grafschaft Isenburg-Birstein | Frühere Mitglieder: Herzogtum Lothringen | Herzogtum Savoyen
Rheinische Prälaten: Kloster und Ritterstift Odenheim | Frühere Mitglieder: Kloster Kaufungen
Bank der Grafen und Herren: Grafschaft Hanau-Münzenberg | Grafschaft Solms-Hohensolms | Grafschaft Solms-Lich | Grafschaft Solms-Laubach | Grafschaft Solms-Rödelheim | Grafschaft Königstein | Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen | Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Meerholz | Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach | Grafschaft Salm-Grumbach (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Salm-Stein-Grehweiler (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Leiningen-Hardenburg | Grafschaft Leiningen-Westerburg | Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein | Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg | Grafschaft Kriechingen | Grafschaft Hanau-Lichtenberg | Grafschaft Salm-Dhaun (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Falkenstein | Herrschaft Reipoltskirchen | Grafschaft Wartenberg | Herrschaft Bretzenheim | Herrschaft Dagstuhl | Herrschaft Olbrück | Schloss und Dorf Mensfelden
Bank der Städte (Reichsstädte): Frankfurt am Main | Friedberg | Wetzlar | Speyer | Worms | Frühere Mitglieder: Straßburg (Strasbourg) | Colmar | Oberehnheim (Obernai) | Kaysersberg | Türkheim (Turckheim) | Rosheim | Benfeld | Schlettstadt (Sélestat) | Hagenau (Haguenau) | Weißenburg (Wissembourg) | Münster im Gregoriental | Landau in der Pfalz
Gründungsmitglieder Hagenau • Colmar • Weißenburg • Türkheim • Oberehnheim • Kaisersberg • Rosheim • Münster • Schlettstadt • Mülhausen