Benfeld ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est und liegt zwischen Sélestat und Straßburg am Ufer der Ill. Die Stadt hat 5801 Einwohner (1. Januar 2019) und liegt im Naturschutzgebiet „Grand Ried“.
Benfeld | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (67) | |
Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
Kanton | Erstein | |
Gemeindeverband | Canton d’Erstein | |
Koordinaten | 48° 22′ N, 7° 36′ O48.3705555555567.5925 | |
Höhe | 155–162 m | |
Fläche | 7,79 km² | |
Einwohner | 5.801 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 745 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67230 | |
INSEE-Code | 67028 | |
Website | http://www.benfeld.fr/ | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) |
Benfeld liegt etwa an der Stelle des antiken Helvetus, das im Jahre 407 von den Germanen zerstört wurde und aus deren Steinen die nachfolgende Gemeinde Benfeld erbaut wurde. Im 14. Jahrhundert erhielt der Ort eine Stadtmauer. Der Ort entwickelte sich zu einem elsässischen Zentrum der Tabakproduktion. Im 16. Jahrhundert ging in Benfeld der Reformator Nikolaus Prugener aktiv gegen die radikal-reformatorische Täuferbewegung vor.
Im Dreißigjährigen Krieg widerstand Benfeld zunächst 66 Tage lang der Belagerung durch die Schweden, ehe diese die Stadt am 9. November 1632 einnehmen konnten; sie rissen 1650 die Stadtbefestigung nieder.[1] Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam der Ort im Zuge der Réunionen an Frankreich.
In der französischen Zeit war Benfeld Hauptort des Distrikt Benfeld.
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Benfeld als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Erstein im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 2640[2] | 3449 | 3441 | 3798 | 4451 | 4330 | 4878 | 5315 | 5801 |
Das Rathaus der Stadt wurde 1531 errichtet; sein Uhrturm stammt aus dem Jahre 1619 und weist drei Uhren übereinander auf: die kleine Uhr oben zeigt die Mondphasen, in der Mitte wird die Pariser Zeit angezeigt und unten die lokale Straßburger Zeit, die etwa 29 Minuten abweicht. Als Begleitfiguren der Uhren sind ein Ritter, der in Gestalt des Straßburger Fürstbischofs Leopold die Klugheit symbolisieren soll und der jede Viertelstunde mit einem Hammer die neben der Uhr befindliche Glocke anschlägt, der Tod als Sensemann, der als Hinweis auf die Vergänglichkeit ein Stundenglas dreht und der so genannten Stubenhansel, der die Gerechtigkeit symbolisieren soll. Die Kirche Saint-Laurent wurde bereits im Jahre 762 erwähnt und ist damit eine der ältesten Bischofskirchen Frankreichs. In ihr wurden Gräber aus der Merowingerzeit entdeckt. 1754 wurde der Bau erneuert, wobei der gotische Chor erhalten blieb. Das Kirchenschiff hingegen wurde 1840 in neoklassizistischem Stil umgestaltet.
Neben dem klassischen Erwerbszweig des Tabakanbaus hat sich Benfeld im 19. Jahrhundert zu einem regionalen Zentrum der Industrie entwickelt. Es befinden sich hier Produktionsstätten einer Reihe mittelständischer Unternehmen. Zu nennen sind:
Benfeld ist seit 1970 mit dem deutschen Ettenheim, fast auf gleicher geografischer Breite auf der rechtsrheinischen Seite der Oberrheinischen Tiefebene gelegen, aufgrund gemeinsamer Geschichte partnerschaftlich verbunden.
Albé | Andlau | Artolsheim | Baldenheim | Barr | Bassemberg | Benfeld | Bernardswiller | Bernardvillé | Bindernheim | Blienschwiller | Bœsenbiesen | Bolsenheim | Boofzheim | Bootzheim | Bourgheim | Breitenau | Breitenbach | Châtenois | Dambach-la-Ville | Daubensand | Diebolsheim | Dieffenbach-au-Val | Dieffenthal | Ebersheim | Ebersmunster | Eichhoffen | Elsenheim | Epfig | Erstein | Fouchy | Friesenheim | Gerstheim | Gertwiller | Goxwiller | Heidolsheim | Heiligenstein | Herbsheim | Hessenheim | Hilsenheim | Hindisheim | Hipsheim | Huttenheim | Ichtratzheim | Innenheim | Itterswiller | Kertzfeld | Kintzheim | Kogenheim | Krautergersheim | Lalaye | La Vancelle | Le Hohwald | Limersheim | Mackenheim | Maisonsgoutte | Marckolsheim | Matzenheim | Meistratzheim | Mittelbergheim | Mussig | Muttersholtz | Neubois | Neuve-Église | Niedernai | Nordhouse | Nothalten | Obenheim | Obernai | Ohnenheim | Orschwiller | Osthouse | Reichsfeld | Rhinau | Richtolsheim | Rossfeld | Saasenheim | Saint-Martin | Saint-Maurice | Saint-Pierre | Saint-Pierre-Bois | Sand | Schaeffersheim | Scherwiller | Schœnau | Schwobsheim | Sélestat | Sermersheim | Steige | Stotzheim | Sundhouse | Thanvillé | Triembach-au-Val | Urbeis | Uttenheim | Valff | Villé | Westhouse | Witternheim | Wittisheim | Zellwiller
Bank der geistlichen Fürsten: Hochstift Worms | Hochstift Speyer | Hochstift Straßburg | Fürstbistum Basel | Hochstift Fulda | Fürstentum Heitersheim | Fürstpropstei Weißenburg | Abtei Prüm | Frühere Mitglieder: Erzstift Besançon | Hochstift Sitten | Hochstift Lausanne | Hochstift Genf | Hochstift Metz | Hochstift Toul | Hochstift Verdun | Stift Hersfeld (bis 1606/1648)
Bank der weltlichen Fürsten: Fürstentum Pfalz-Lautern | Fürstentum Pfalz-Simmern | Fürstentum Pfalz-Veldenz | Fürstentum Pfalz-Zweibrücken | Landgrafschaft Hessen-Darmstadt | Landgrafschaft Hessen-Kassel | Herzogtum Savoyen | Fürstentum Hersfeld (ab 1648) | Markgrafschaft Nomeny | gefürstete Grafschaft Sponheim | gefürstete Grafschaft Waldeck | gefürstete Grafschaft Salm (Wild- und Rheingrafen) | gefürstete Grafschaft Salm-Kyrburg (Wild- und Rheingrafen) | gefürstete Grafschaft Nassau-Usingen | gefürstete Grafschaft Nassau-Saarbrücken | gefürstete Grafschaft Nassau-Weilburg | gefürstete Grafschaft Solms-Braunfels | gefürstete Grafschaft Isenburg-Birstein | Frühere Mitglieder: Herzogtum Lothringen | Herzogtum Savoyen
Rheinische Prälaten: Kloster und Ritterstift Odenheim | Frühere Mitglieder: Kloster Kaufungen
Bank der Grafen und Herren: Grafschaft Hanau-Münzenberg | Grafschaft Solms-Hohensolms | Grafschaft Solms-Lich | Grafschaft Solms-Laubach | Grafschaft Solms-Rödelheim | Grafschaft Königstein | Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen | Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Meerholz | Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach | Grafschaft Salm-Grumbach (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Salm-Stein-Grehweiler (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Leiningen-Hardenburg | Grafschaft Leiningen-Westerburg | Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein | Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg | Grafschaft Kriechingen | Grafschaft Hanau-Lichtenberg | Grafschaft Salm-Dhaun (Wild- und Rheingrafen) | Grafschaft Falkenstein | Herrschaft Reipoltskirchen | Grafschaft Wartenberg | Herrschaft Bretzenheim | Herrschaft Dagstuhl | Herrschaft Olbrück | Schloss und Dorf Mensfelden
Bank der Städte (Reichsstädte): Frankfurt am Main | Friedberg | Wetzlar | Speyer | Worms | Frühere Mitglieder: Straßburg (Strasbourg) | Colmar | Oberehnheim (Obernai) | Kaysersberg | Türkheim (Turckheim) | Rosheim | Benfeld | Schlettstadt (Sélestat) | Hagenau (Haguenau) | Weißenburg (Wissembourg) | Münster im Gregoriental | Landau in der Pfalz