world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Erstein ist eine französische Gemeinde mit 10.661 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Gemeinde liegt im Arrondissement Sélestat-Erstein.

Erstein
Erstein (Frankreich)
Erstein (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Sélestat-Erstein
Kanton Erstein
Gemeindeverband Canton d’Erstein
Koordinaten 48° 25′ N,  40′ O
Höhe 147–157 m
Fläche 36,53 km²
Einwohner 10.661 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 292 Einw./km²
Postleitzahl 67150
INSEE-Code
Website www.ville-erstein.fr

Erstein in der Oberrheinebene

Geographie


An der Ill
An der Ill

Erstein liegt etwa 20 Kilometer südlich von Straßburg und 5 km westlich der deutschen Grenze in der Oberrheinebene an der Ill, nahe beim Rhein-Rhône-Kanal im Zentrum der fruchtbaren Ebene von Erstein, auf 150 m ü. NHN.


Verkehr


Am Westrand der Stadt liegt der Bahnhof der Bahnstrecke Strasbourg–Colmar. Parallel zur Bahnstrecke verläuft die in diesem Abschnitt vierspurig ausgebaute ehemalige Nationalstraße N83 (D1083) Lyon–Straßburg. Die D 426 führt ins 12 km westlich gelegene Obernai, nach Osten gibt es über den Rhein eine Verbindung ins deutsche Schwanau und nach Lahr. Seit 1. September 2020 gibt es mit der Buslinie 280 montags bis freitags sechsmal täglich eine Verbindung zwischen dem Bahnhof von Erstein und dem Bahnhof des badischen Lahr.[1]


Geschichte



Demographie


Rathaus (Hôtel de Ville) von Erstein
Rathaus (Hôtel de Ville) von Erstein
Bevölkerungsentwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Jahr Einwohner Anmerkungen
18213440katholische Einwohner[6]
18463676[7]
18723703am 1. Dezember, Marktflecken mit 685 Häusern;[5] nach anderen Angaben 3890 Einwohner[9]
18804127am 1. Dezember, auf einer Fläche von 3753 ha, in 689 Häusern, davon 3651 Katholiken, 367 Evangelische und 91 Juden[10]
18904807[7]
19005593meist katholische Einwohner[8]
19055837[7]
19106061[11][12][7]
Anzahl Einwohner seit Mitte des 20. Jahrhunderts
Jahr19621968197519821990199920072013
Einwohner6.1656.2887.4348.0958.6009.6649.97110.916

Das Bevölkerungswachstum Ersteins ist seit Anfang der 1960er Jahre im Vergleich zur gesamteuropäischen Entwicklung leicht überdurchschnittlich. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ging die Bevölkerungszunahme des Orts leicht zurück.


Wappen


Im gespaltenen Wappen ist vorne in rot ein schräg verlaufender Balken in Silber zu sehen, ein Hinweis auf die Zugehörigkeit zu Straßburg, hinten in blau eine Kirche in Gold als Hinweis auf das ehemalige Benediktinerkloster.

Die Zuckerfabrik Erstein
Die Zuckerfabrik Erstein
Gerberhaus in Erstein
Gerberhaus in Erstein

Wirtschaft


Als Wirtschaftsstandort ist Erstein durch seine Zuckerfabrik bekannt.


Sehenswürdigkeiten



Städtepartnerschaften


sonstige


Persönlichkeiten



Literatur


in der Reihenfolge des Erscheinens



Commons: Erstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Erstein in der Topographia Alsatiae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. BZ-Redaktion: Jetzt kann jeder per Bus von Lahr nach Erstein fahren. Badische Zeitung, 1. September 2020, abgerufen am 2. September 2020.
  2. Sigmund Billings: Geschichte und Beschreibung des Elsasses und seiner Bewohner von den ältesten bis in die neuesten Zeiten, Basel 1782, S. 202.
  3. Martina Hartmann: Die Königin im frühen Mittelalter, W. Kohlhammer, Stuttgart 2009, S. 113 (Google Books, eingeschränkte Vorschau, abgerufen am 9. April 2022).
  4. Johann Friedrich Aufschlager: Das Elsass. Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente, Erster Theil, Johann Heinrich Heitz, Straßburg 1825, S. 142.
  5. C. Stockert, Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten, Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 35 und S. 78.
  6. Johann Friedrich Aufschlager: Das Elsass. Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente, Zweiter Theil, Johann Heinrich Heitz, Straßburg 1825, S. 304.
  7. Michael Rademacher: Landkreis Erstein, Elsaß-Lothringen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  8. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 6, Leipzig/Wien 1906, S. 77.
  9. Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Sp. 15 (online)
  10. Statistisches Büro des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen (Hrsg.): Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 8, Ziffer 119.
  11. Erstein, Landkreis Erstein, Elsaß-Lothringen, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Erstein).
  12. Kreis Erstein, Elsaß-Lothringen - gemeindeverzeichnis.de (U. Schubert, 2021)

На других языках


- [de] Erstein

[en] Erstein

Erstein (German pronunciation: [ɛɐ̯ˈʃtaɪ̯n], French: [ɛʁʃtajn]; Alemmannic: Eerstain) is a commune in the Bas-Rhin department, in the region of Grand Est, France.[3]

[ru] Эрстен

Эрстен (фр. Erstein) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Селеста-Эрстен, кантон Эрстен[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии