world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Mussig ist eine französische Gemeinde mit 1169 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie ist Mitglied der Communauté de communes de Sélestat.

Mussig
Mussig (Frankreich)
Mussig (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Sélestat-Erstein
Kanton Sélestat
Gemeindeverband Sélestat
Koordinaten 48° 14′ N,  31′ O
Höhe 167–174 m
Fläche 11,73 km²
Einwohner 1.169 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 100 Einw./km²
Postleitzahl 67600
INSEE-Code
Hauptstraße
Hauptstraße

Geographie


Die Gemeinde Mussig liegt im Elsass, etwa 26 Kilometer nordöstlich von Colmar, sieben Kilometer südöstlich von Schlettstadt und neun Kilometer nordwestlich von Markolsheim am Hanf- oder Eckersteggraben.

Zum Dorf gehören der Weiler Schnellenbuhl (Schnellenbühl) und der Wohnplatz Breitenheim (ehemaliger Maierhof).


Geschichte


Ältere Ortsbezeichnungen sind Musig (1361),[1] Musiche (1392)[1] und Musig (1782)[2] . Das Gründungsjahr des Dorfs ist unbekannt. Es gehörte zur Herrschaft der Familie Rathsamhausen zum Stein (in der franz. Literatur auch Rathsamhausen de la Roche genannt) auf Ehnweyer (fünf Kilometer nördlich von Mussig), die ihre Besitzungen vom Herzog von Württemberg zu Lehen trugen. Schlettstadt gegenüber war Mussig befreit vom Brückenzoll, der am Illtor in Schlettstadt erhoben wurde.[1]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Kreis Schlettstadt im Bezirk Unterelsass des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Tabak-, Hopfen-, Getreide-, und etwas Weinbau sowie Viehzucht; einige Einwohner waren in Markircher Webereien oder als Handwerker tätig.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.


Bevölkerungsentwicklung


1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2019
8328408829371014108410881169

Sehenswürdigkeiten



Söhne und Töchter



Literatur




Commons: Mussig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. (Anonym): Heimatskunde des Kreises Schlettstadt. Methodisches, Geschichtliches und Geographisches. Bearbeitet unter Mitwirkung der Lehrer des Kreises. Verlag J. Boltze, Gebweiler 1888, S. 56–57, Ziffer 14 (books.google.de).
  2. Sigmund Billings: Geschichte und Beschreibung des Elsasses und seiner Bewohner von den ältesten bis in die neuesten Zeiten, Basel 1782, S. 177 (books.google.de).

На других языках


- [de] Mussig

[en] Mussig

Mussig is a commune in the Bas-Rhin department in Alsace in north-eastern France.[3] Successive known names carried by the village were: Moussich, Mosich (1370) and Musich (1453) before becoming Musselburgh. The etymological origin is probably to be found in the existence of wetlands and swamps are conducive to the formation of foam. Until the 19th century[clarification needed] was practiced widely growing flax and hemp, woven at home or delivered to the weavers in the valley of Sainte-Marie-aux-Mines, this is still in the early twentieth century.

[ru] Мюсиг

Мюсиг (фр. Mussig) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Селеста-Эрстен, кантон Селеста[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав упразднённого кантона Маркольсайм (округ Селеста-Эрстен).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии