world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Muttersholtz (deutsch Müttersholz, historisch auch Muttersholz, Mintersholz) ist eine französische Gemeinde mit 2136 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Muttersholtz
Muttersholtz (Frankreich)
Muttersholtz (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin / Europäische Gebietskörperschaft Elsass (67)
Arrondissement Sélestat-Erstein
Kanton Sélestat
Gemeindeverband Sélestat
Koordinaten 48° 16′ N,  32′ O
Höhe 162–170 m
Fläche 12,67 km²
Einwohner 2.136 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 169 Einw./km²
Postleitzahl 67600
INSEE-Code

Mairie Muttersholtz

Geografie


Muttersholtz liegt an der Ill, fünf Kilometer östlich von Schlettstadt.

Zum Gemeindegebiet gehören auch die Dörfer Ehnwihr (Ehenweier) und Nieder-Rathsamhausen.


Geschichte


Die älteste erhaltene Erwähnung von Müttersholz stammt von 817, als es in einer Urkunde des Kaisers Ludwigs des Frommen genannt wird.

Der Ort gehörte seit dem Ende des 13. Jahrhunderts zur Herrschaft Lichtenberg.[1] Die Herren von Lichtenberg hatten das Dorf vermutlich von denen von Ötingen gekauft.[2] In der Herrschaft Lichtenberg war das Dorf nur formal dem Amt Wolfisheim zugeordnet[3], weil es als Lehen an die von Rathsamhausen weiter vergeben war.[4] In der Folgezeit kam das Amt Wolfisheim – und mit ihm auch Lehensoberherrschaft über Müttersholz – 1480 zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg und 1736 an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Auch in dieser Zeit wurde Müttersholz noch als Bestandteil des Amtes Wolfisheim genannt.[5]

Mit der Reunionspolitik Frankreichs unter König Ludwig XIV. kam auch Müttersholz unter französische Oberhoheit, mit dem durch die Französische Revolution begonnenen Umbruch wurde es französisch. Müttersholz hatte damals etwa 500 Einwohner.[6]

Von 1871 – nach dem Deutsch-Französischen Krieg – bis 1919 gehörte es zum deutschen Reichsland Elsaß-Lothringen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920102019
Einwohner13831450155916291651171919222136
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten



Gemeindepartnerschaften


Seit 1991/92 besteht eine Partnerschaft zwischen Muttersholtz und der deutschen Gemeinde Reiskirchen in Hessen.


Persönlichkeiten



Sonstiges


Muttersholtz ist neben Sentheim einer der beiden letzten Orte, in denen der Kelsch, ein traditioneller Leinenstoff, gewebt wird.


Literatur




Commons: Muttersholtz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Knöpp, S. 20.
  2. Eyer, S. 179.
  3. Eyer, S. 233f.
  4. Eyer, S. 208.
  5. Knöpp, S. 20.
  6. Alfred Matt: Bailliages, prévôté et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comté de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 7–9 (9).

На других языках


- [de] Muttersholtz

[en] Muttersholtz

Muttersholtz (German: Müttersholz) is a commune in the Bas-Rhin department in Alsace in north-eastern France.[3]

[ru] Мюттерсольц

Мюттерсольц (фр. Muttersholtz [mytəʁsɔlt͡s]) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Селеста-Эрстен, кантон Селеста[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав упразднённого кантона Маркольсайм (округ Селеста-Эрстен).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии