world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Seltz (deutsch Selz) ist eine französische Gemeinde mit 3162 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Haguenau-Wissembourg und zum Kanton Wissembourg.

Seltz
Seltz (Frankreich)
Seltz (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Haguenau-Wissembourg
Kanton Wissembourg
Gemeindeverband Plaine du Rhin
Koordinaten 48° 54′ N,  6′ O
Höhe 107–165 m
Fläche 20,84 km²
Einwohner 3.162 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 152 Einw./km²
Postleitzahl 67470
INSEE-Code
Website seltz.fr

eines der zahlreichen Fachwerkhäuser in Seltz

Geografie


Der Ort liegt an der Sauer unweit ihrer Mündung in den Rhein. Etwa zehn Kilometer östlich von Seltz, auf der rechten Seite des Rheins, liegt die deutsche Stadt Rastatt. Die Entfernung nach Baden-Baden beträgt etwa 28 Kilometer, nach Karlsruhe 41 Kilometer und nach Straßburg im Süden 51 Kilometer.


Geschichte


Salectio (Seltz) im römischen Staatshandbuch Notitia Dignitatum (Erste Reihe, Mitte)
Salectio (Seltz) im römischen Staatshandbuch Notitia Dignitatum (Erste Reihe, Mitte)

Der Ort Seltz hat eine lange Geschichte, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass der Rhein an dieser Stelle seit Menschengedenken leicht zu überqueren war.

Die Kelten nannten den Ort Saliso, die Römer, welche in der Nähe ein Militärlager an der römischen Rheintalstraße errichteten, Saletio. Zahlreiche Überreste dieser frühen Zeiten wurden um das Jahr 1900 freigelegt. Im Lehrpfad der Seltzer Hügelgräber sind Teile dieser Überreste zu sehen.

Unter den Merowingern hieß der Ort Salosia, unter den Karolingern, zu deren Zeiten eine Burg bestand, Saltz. Im Jahre 968 schenkte Otto I., Begründer des Heiligen Römischen Reiches, den Ort und die benachbarten Dörfer seiner Ehefrau, der Kaiserin Adelheid, die dort eine Benediktinerabtei gründete, wo sie 999 starb. Ihr Grab wurde ein Wallfahrtsort; 1085 erwirkte der Bischof von Straßburg ihre Heiligsprechung. Unter den Staufern erhielt Seltz Stadtrechte, 1357 erhob Kaiser Karl IV. es zur Reichsstadt.

1798 wurden beim Rastatter Kongress unter anderem auch die Grenzen zwischen Frankreich und Baden festgelegt. Am 9. Januar 1803 berief Napoleon Bonaparte persönlich in Seltz die Kantonsversammlung ein. Das Originaldokument dieser Zeremonie, geschmückt mit dem Siegel Bonapartes, wird im Stadtarchiv aufbewahrt.

Wie das übrige Elsass gehörte Seltz von 1871 bis 1918 zum damaligen Deutschen Reich und kehrte nach Ende des Ersten Weltkrieges nach Frankreich zurück. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zeitweise evakuiert. Der 1940 erfolgten erneuten Angliederung des Elsass an Deutschland bereiteten im Raum Seltz alliierte Truppen im März 1945 ein Ende.

Rathaus und Sitz des Gemeindeverbandes
Rathaus und Sitz des Gemeindeverbandes

Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner21502387257026372584298531613163

Wirtschaft und Infrastruktur


Rheinfähre Seltz–Plittersdorf
Rheinfähre Seltz–Plittersdorf

Neben einigen kleineren Industriebetrieben findet man in Seltz einige Handwerksbetriebe und Einkaufsmöglichkeiten durch zwei Supermärkte und kleinere Geschäfte.

Am Westende der Gemeinde wurde unter dem Namen Parc Rhénan (Rheinpark) ein neues Gewerbegebiet eingerichtet. Auf einer Gesamtfläche von ungefähr 42.770 Quadratmetern sollen sich Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe ansiedeln.

Mit der Regionalbahnlinie R82 ist Seltz mit Wörth am Rhein und Straßburg verbunden.

Die kostenlos benutzbare und von der Strömung angetriebene Gierseilfähre Rheinfähre Plittersdorf–Seltz verbindet Seltz mit dem deutschen Nachbarort Plittersdorf auf der anderen Rheinseite. Nach einer Schiffskollision im Jahr 2005 war sie für fünf Jahre außer Betrieb. Im September 2010 wurde sie mit einem neu gebauten Schiff wieder aufgenommen. Betreiber ist das Département Bas-Rhin.

Zahlreiche Gaststätten laden zum Besuch von Seltz ein; ein Hotel ist von der Autoroute A 35 (Autoroute des Cigognes) am westlichen Ortseingang direkt zu erreichen. Die reizvolle Landschaft in der Rheinebene und zahlreiche Fahrradwege bieten Erholung an. Darüber hinaus befindet sich am Rheinufer eine Camping-Anlage mit großem Sandstrand, die ganzjährig zur Verfügung steht. Eine weitere Camping-Anlage befindet sich neben der Storchen-Aufzuchtstation mit kleinem Badesee.

Storchennest mitten in Seltz
Storchennest mitten in Seltz

Gemeindepartnerschaften



Siehe auch



Literatur




Commons: Seltz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Seltz in der Topographia Palatinatus Rheni (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

На других языках


- [de] Seltz

[en] Seltz

Seltz (German: Selz) is a commune in the Bas-Rhin department of the Grand Est region in north-eastern France.[3] It is located on the Sauer river near its confluence with the Rhine, opposite the German town of Rastatt.

[es] Seltz

Seltz es una comuna francesa, situada en el departamento de Bajo Rin en la región de Alsacia. La villa de Seltz (Selz en alemán), que debe su nombre al latín (Saletio), fue elegida por los romanos por su situación geográfica y estratégica al borde de Rin. Ubicada al sur de la frontera del imperio (limes), la ciudad cumplía el rol de fortaleza contra los bárbaros.

[ru] Сельц (коммуна)

Сельц (фр. Seltz) — коммуна на востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Агно-Висамбур, кантон Висамбур[2]. До марта 2015 года коммуна являлась административным центром одноимённого упразднённого кантона (округ Висамбур).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии