La Broque (deutsch Vorbruck) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
La Broque | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Molsheim | |
Kanton | Mutzig | |
Gemeindeverband | Vallée de la Bruche | |
Koordinaten | 48° 29′ N, 7° 13′ O48.4766666666677.2161111111111 | |
Höhe | 310–898 m | |
Fläche | 23,12 km² | |
Einwohner | 2.629 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 114 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67130 | |
INSEE-Code | 67066 | |
![]() La Broque vom Schloss Salm aus gesehen |
Die Gemeinde liegt im Tal der Breusch im Bereich der Nordvogesen, etwa 40 km südwestlich von Straßburg.
Vorbruck war ehemals der auf lothringischer Seite der Breusch gelegene Stadtteil der ehemaligen Stadt Schirmeck gewesen, die zusammen mit ihrem gleichnamigen Schloss im 16. Jahrhundert zu Grunde gegangen ist.[1] Im Jahr 1336 war Schloss Schirmeck samt Umgegend vom Bischof von Straßburg an die Grafen von Salm abgetreten worden.[2] Das Fürstentum Salm mit der Ortschaft Vorbruck, das während der Französischen Revolution herben Repressalien ausgesetzt war, wurde am 2. März 1793 schließlich von Frankreich annektiert.[3] Die Ortschaft hatte am Anfang des 20. Jahrhunderts Baumwollspinnerei und -Weberei und ein Militärgenesungsheim.[4]
Während der deutschen Besetzung des Elsass bestand von August 1940 bis November 1944 am Ortsrand von Vorbruck das Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck.
Zwischen 1807 und 1871 gehörte das Dorf zum Département Vosges im Gebiet Lothringen. Vorbruck (La Broque) gehörte von 1871 bis 1918 zum elsässischen Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen und damit zum Deutschen Kaiserreich.
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1793 | 1350 | [5] |
1821 | 1572 | [5] |
1846 | 2578 | [5] |
1872 | 2589 | am 1. Dezember, in 448 Häusern[2] |
1880 | 2496 | am 1. Dezember, einschließlich Militär, auf einer Fläche von 2317 ha, in 430 Häusern, davon 2225 Katholiken, 209 Protestanten und 21 Juden[6] |
1885 | 2389 | [7] |
1890 | 2458 | in 417 Häusern mit 583 Haushaltungen, davon 2165 Katholiken, 260 Protestanten, 27 sonstige Christen und sechs Juden[7][8] |
1905 | 3057 | meist katholische Einwohner[4][8] |
1910 | 3248 | [9][10][8] |
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 3003 | 3026 | 3048 | 2896 | 2628 | 2687 | 2710 | 2663 |
in der Reihenfolge des Erscheinens
Altorf | Avolsheim | Balbronn | Barembach | Bellefosse | Belmont | Bergbieten | Bischoffsheim | Blancherupt | Bœrsch | Bourg-Bruche | Colroy-la-Roche | Cosswiller | Crastatt | Dachstein | Dahlenheim | Dangolsheim | Dinsheim-sur-Bruche | Dorlisheim | Duppigheim | Duttlenheim | Ergersheim | Ernolsheim-Bruche | Flexbourg | Fouday | Grandfontaine | Grendelbruch | Gresswiller | Griesheim-près-Molsheim | Heiligenberg | Hohengœft | Jetterswiller | Kirchheim | Knœrsheim | La Broque | Lutzelhouse | Marlenheim | Mollkirch | Molsheim | Muhlbach-sur-Bruche | Mutzig | Natzwiller | Neuviller-la-Roche | Niederhaslach | Nordheim | Oberhaslach | Odratzheim | Ottrott | Plaine | Rangen | Ranrupt | Romanswiller | Rosenwiller | Rosheim | Rothau | Russ | Saales | Saint-Blaise-la-Roche | Saint-Nabor | Saulxures | Scharrachbergheim-Irmstett | Schirmeck | Solbach | Soultz-les-Bains | Still | Traenheim | Urmatt | Waldersbach | Wangen | Wangenbourg-Engenthal | Wasselonne | Westhoffen | Wildersbach | Wisches | Wolxheim | Zehnacker | Zeinheim