Zátor (deutsch Seifersdorf , polnisch Zator) ist eine Gemeinde im Okres Bruntál in der tschechischen Mährisch-Schlesischen Region.
Zátor | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Moravskoslezský kraj | |||
Bezirk: | Bruntál | |||
Fläche: | 1980[1] ha | |||
Geographische Lage: | 50° 2′ N, 17° 35′ O50.026666717.5877778368 | |||
Höhe: | 368 m n.m. | |||
Einwohner: | 1.171 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 793 16 | |||
Kfz-Kennzeichen: | T | |||
Verkehr | ||||
Straße: | I/45 | |||
Bahnanschluss: | Olomouc–Opava východ | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 2 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Salome Sýkorová | |||
Adresse: | Zátor 107 79316 Zátor | |||
Gemeindenummer: | 597988 | |||
Website: | www.zator.cz |
Der Ort liegt in den Sudeten an der Oppa, einem Nebenfluss der Oder, etwa acht Kilometer südwestlich von Krnov und 55,5 Kilometer nordwestlich von Ostrava. Bruntál ist elf Kilometer entfernt.
Geomorphologisch gehört die Ortschaft zur Böhmischen Masse, im Niederen Gesenke, einem Ausläufer der südöstlichen Sudeten.
Die Ortschaft besteht aus zwei Ortsteilen: dem Hauptort Zátor, sowie dem Ortsteil Loučky (deutsch Wiese),[3] die zugleich auch Katastralbezirke bilden.[4]
Die Gemeinde ist zu 44,5 % aus landwirtschaftlicher Nutzfläche (20,5 % Ackerland, 21 % Wiesen und Weiden), zu 45 % aus Wald, sowie zu 9,5 % mit bebauten Bereichen strukturiert.
Das Dorf und die Festung Sator (lateinisch "Der Säer"; siehe auch die Ähren im Wappen des Ortes) wurde im Jahr 1377 erstmals erwähnt, als es durch Stephen von Varanovich nach einer Schenkung von Herzog Johann I. von Troppau-Ratibor in Besitz genommen wurde.
Im Münchner Abkommen wurde Seifersdorf 1938 dem Deutschen Reich zugesprochen; das Dorf gehörte bis 1945 zum Landkreis Jägerndorf, Regierungsbezirk Troppau, im Reichsgau Sudetenland. Die deutschen Einwohner wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von tschechoslowakischen Milizen aus Seifersdorf vertrieben.
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1834 | 612 | deutsche katholische Einwohner[5] |
1930 | 785 | [6] |
1939 | 814 | [6] |
Zátor liegt an der Kreisstraße I/45, die von Bruntál nach Krnov führt. Der Ort befindet sich an der Bahnstrecke Olomouc–Opava východ (Streckennummer der SŽDC: 310).
Andělská Hora | Bílčice | Bohušov | Brantice | Bruntál | Břidličná | Býkov-Láryšov | Čaková | Dětřichov nad Bystřicí | Dívčí Hrad | Dlouhá Stráň | Dolní Moravice | Dvorce | Heřmanovice | Hlinka | Holčovice | Horní Benešov | Horní Město | Horní Životice | Hošťálkovy | Janov | Jindřichov | Jiříkov | Karlova Studánka | Karlovice | Krasov | Krnov | Křišťanovice | Leskovec nad Moravicí | Lichnov | Liptaň | Lomnice | Ludvíkov | Malá Morávka | Malá Štáhle | Mezina | Město Albrechtice | Milotice nad Opavou | Moravskoslezský Kočov | Nová Pláň | Nové Heřminovy | Oborná | Osoblaha | Petrovice | Razová | Roudno | Rudná pod Pradědem | Rusín | Rýmařov | Ryžoviště | Slezské Pavlovice | Slezské Rudoltice | Stará Ves | Staré Heřminovy | Staré Město | Světlá Hora | Svobodné Heřmanice | Široká Niva | Třemešná | Tvrdkov | Úvalno | Václavov u Bruntálu | Valšov | Velká Štáhle | Vrbno pod Pradědem | Vysoká | Zátor