Dětřichov nad Bystřicí (bis 1930 Dětřichov, deutsch Dittersdorf an der Feistritz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 14 Kilometer nordöstlich von Šternberk und gehört zum Okres Bruntál.
Dětřichov nad Bystřicí | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Moravskoslezský kraj | |||
Bezirk: | Bruntál | |||
Fläche: | 2830 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 50′ N, 17° 24′ O49.83305555555617.405555555556608 | |||
Höhe: | 608 m n.m. | |||
Einwohner: | 418 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 793 03 – 793 05 | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Šternberk – Bruntál | |||
Bahnanschluss: | Olomouc – Bruntál | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 2 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jan Beneš (Stand: 2010) | |||
Adresse: | Dětřichov nad Bystřicí 58 793 03 Dětřichov nad Bystřicí | |||
Gemeindenummer: | 597252 | |||
Website: | mesta.obce.cz/zsu/vyhledat-2606.htm |
Dětřichov befindet sich am südwestlichen Fuße des Berges Slunečná (Sonnenkoppe) im Niederen Gesenke und wird von der Bystřice durchflossen. Südöstlich erhebt sich der Dětřichovský kopec (691 m).
Nachbarorte sind Lomnice im Norden, Nové Valteřice im Nordosten, Čabová, Moravský Beroun und Ondrášov im Südosten, Krahulčí im Süden, Dalov im Südwesten, Huzová und Arnoltice im Westen sowie Ryžoviště im Nordwesten.
Die erste urkundliche Erwähnung von Ditrichowa Lhota erfolgte in den Jahren 1317/18 als ein Lehndorf des Olmützer Bischofs seit den Zeiten Bruno von Schauenburgs. Dittersdorf war eine Ansiedlung von Köhlern und Holzfällern. Vor 1410 wurde der Ort an die Herrschaft Sternberg angeschlossen.
1770 entstand eine landwirtschaftliche Gesellschaft, die im Ort den Anbau neuer Feldfrüchte wie Klee, Kartoffeln sowie Futter- und Zuckerrüben durchsetzte.
Nach der Ablösung der Patrimonialherrschaften entstand die Gemeinde Dittersdorf, die seit 1850 zum Bezirk Šternberk gehörte. 1930 wurde der Gemeindename Dětřichov / Dittersdorf zur Unterscheidung von anderen Orten in Dětřichov nad Bystřicí / Dittersdorf an der Feistritz geändert.
Nach dem Münchner Abkommen wurde Dittersdorf dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Bärn.
Bis 1948 bestanden im Dorf auch eine Bäckerei, Schlosserei, Friseur und eine Schmiede. Heute besteht nur noch eine Sägemühle, bei der ein Teil Einwohner seinen Lebensunterhalt verdient.
1950 kam der Ort zum neuen Okres Rýmařov. Im Jahre 1960 wurde der Okres Rýmařov wieder aufgelöst. Dětřichov nad Bystřicí wurde Teil des Okres Bruntál; gleichzeitig erfolgte die Eingemeindung von Krahulčí.
Die Gemeinde Dětřichov nad Bystřicí besteht aus den Ortsteilen Dětřichov nad Bystřicí (Dittersdorf an der Feistritz) und Krahulčí (Sperbersdorf).
Andělská Hora | Bílčice | Bohušov | Brantice | Bruntál | Břidličná | Býkov-Láryšov | Čaková | Dětřichov nad Bystřicí | Dívčí Hrad | Dlouhá Stráň | Dolní Moravice | Dvorce | Heřmanovice | Hlinka | Holčovice | Horní Benešov | Horní Město | Horní Životice | Hošťálkovy | Janov | Jindřichov | Jiříkov | Karlova Studánka | Karlovice | Krasov | Krnov | Křišťanovice | Leskovec nad Moravicí | Lichnov | Liptaň | Lomnice | Ludvíkov | Malá Morávka | Malá Štáhle | Mezina | Město Albrechtice | Milotice nad Opavou | Moravskoslezský Kočov | Nová Pláň | Nové Heřminovy | Oborná | Osoblaha | Petrovice | Razová | Roudno | Rudná pod Pradědem | Rusín | Rýmařov | Ryžoviště | Slezské Pavlovice | Slezské Rudoltice | Stará Ves | Staré Heřminovy | Staré Město | Světlá Hora | Svobodné Heřmanice | Široká Niva | Třemešná | Tvrdkov | Úvalno | Václavov u Bruntálu | Valšov | Velká Štáhle | Vrbno pod Pradědem | Vysoká | Zátor