Teufenbach-Katsch ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk und Bezirk Murau in der Steiermark. Sie entstand per Jahresbeginn 2015 im Rahmen der Gemeindestrukturreform[1] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Teufenbach und Frojach-Katsch.
Teufenbach-Katsch | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Murau | |
Kfz-Kennzeichen: | MU | |
Hauptort: | Teufenbach | |
Fläche: | 42,32 km² | |
Koordinaten: | 47° 8′ N, 14° 22′ O47.12861111111114.358888888889760 | |
Höhe: | 760 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.854 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8812, 8833, 8841, 8842, 8850 | |
Vorwahlen: | 03582, 03588 | |
Gemeindekennziffer: | 6 14 46 | |
NUTS-Region | AT226 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 7 8833 Teufenbach | |
Website: | www.teufenbach-katsch.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Lydia Künstner-Stöckl (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
| |
Lage von Teufenbach-Katsch im Bezirk Murau | ||
![]() | ||
![]() Gemeindeamt | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Ortschaften Frojach, Katsch und Teufenbach liegen zentral im Bezirk Murau, etwa zehn Kilometer von der Bezirkshauptstadt entfernt.
Die Gemeinde liegt in einer Großgruppe der Zentralalpen in den Ostalpen und wird von der Mur durchflossen. Das Gemeindegebiet umfasst Ausläufer des steirischen Katschtals sowie einen Teil des oberen Murtals. Katsch liegt nordwestlich am Katschtal-Eingang an der Grenze Schladminger Tauern zu Wölzer Tauern respektive in den Murbergen (Teile der Niederen Tauern), Frojach (mit Saurau) rechts im Murtal in den Gurktaler Alpen, Teufenbach östlich im Murtal am Taleingang zum Neumarkter Sattel, schon in den Seetaler Alpen, die zu den Lavanttaler Alpen zählen.
Der Pleschaitz ist mit 1797 Metern der höchste Berg der Gemeinde und liegt zwischen Katsch- und Wölztal (Gemeindegrenze zu Oberwölz). Der Puxberg (1486 m ü. A.) ist sein vorgelagerter Talsporn zwischen Mur- und Wölztal. Im Süden wird die Gemeinde vom Reuterbichl (1343 m ü. A., südlich von Saurau) und vom Blasenkogel (1602 m ü. A., in Frojach) von Sankt Blasen getrennt.
Wichtigster Fluss im Gemeindegebiet ist die Mur, die das Gemeindegebiet im Westen betritt und im Osten verlässt. Ein weiteres Gewässer und Zubringer der Mur ist der Katschbach.
Das Gemeindegebiet umfasst drei Ortschaften bzw. Katastralgemeinden (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]; Fläche 2016[3]):
Alle sieben Nachbargemeinden liegen im Bezirk Murau.
St. Peter am Kammersberg | Oberwölz | Niederwölz |
Murau | ![]() |
Scheifling |
Sankt Lambrecht | Neumarkt in der Steiermark |
Katsch wird erstmals 982 als Chaczi oder Chats urkundlich erwähnt. Da der Ort ab Mitte des 11. Jahrhunderts zu einer wichtigen Handelsmetropole wurde, wird er später mehrfach als Chatissa erwähnt.[4]
Frojach wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erstmals urkundlich als Froiach erwähnt. Die handschriftliche Urkunde wurde im Stift Sankt Lambrecht verfasst und in der Universitätsbibliothek Graz verwahrt.[5]
Teufenbach wurde vor etwa 1000 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Die Herren von Teuffenbach gehörten seit dem 13. Jahrhundert dem steirischen Ritterstand an. Der in Teufenbach verbliebene Zweig der Familie starb im 17. Jahrhundert aus. Die Burg Teuffenbach wurde 1689 vom Fürsten Schwarzenberg angekauft. Im ab 1549 von Balthasar von Teufenbach im Ort erbauten Schloss Neu-Teuffenbach befindet sich heute ein Seniorenwohnheim.
Per 31. Dezember 1948 wurde Katsch umbenannt in „Katsch an der Mur“.[6] Am 1. Jänner 1968 wurde Katsch an der Mur in Frojach eingemeindet[7] und ein Jahr später in „Frojach-Katsch“ umbenannt.
Am 1. Jänner 2015 wurden die Gemeinden Frojach-Katsch und Teufenbach zu Teufenbach-Katsch vereinigt.[8]
Bis ins 14. Jahrhundert wuchs die Bevölkerungszahl der Gemeinde, da es eine gute Infrastruktur und eine ertragreiche Landwirtschaft gab. Um 1450 setzte dann jedoch ein Siedlungsrückgang und ein Bauernsterben ein, das durch eine lange andauernde Agrarkrise, durch eine ungünstige Klimaveränderung und durch Seuchen wie die Pest ausgelöst wurde. Dieser Rückgang ist bis ins 15. Jahrhundert bemerkbar. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es wieder einen Rückgang der Bevölkerungszahl, da die Bauern ihren Landbesitz stets vergrößerten und somit andere Bauern aus dem Gebiet verdrängten. Seit etwa 1900 ist die Bevölkerungszahl stabil.[9]
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
![]() |
Blasonierung: „Unter rotem, goldgesäumtem und in der Mitte mit einem goldenen Norischen Gürtelbeschlag belegtem Schildhaupt in Silber mit zwei schwarzen Balken ein Drache in verwechselten Farben.“[13] |
Wappenbegründung: Beide Vorgängergemeinden hatten je ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren beide mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 10. Oktober 2017. Das Wappenbild setzt sich entsprechend aus Teilen der beiden Altgemeindewappen zusammen. Einerseits wird im Schild oben ein bronzener norischer Gürtelbeschlag aus provinzialrömischer Zeit, der im Gemeindegebiet gefunden wurde, dargestellt. Gold und Schwarz sind die Farben des Römisch-Deutschen Reiches, mit Rot erinnert das Wappen an die Farbfreudigkeit norischer Frauentrachten.[14] Zudem kommt im unteren Schildbereich der Drache, der auf dem Wappen der ehemaligen Gemeinde Teufenbach zu finden war, hinzu. |
Krakau | Mühlen | Murau | Neumarkt in der Steiermark | Niederwölz | Oberwölz | Ranten | Sankt Georgen am Kreischberg | Sankt Lambrecht | St. Peter am Kammersberg | Scheifling | Schöder | Stadl-Predlitz | Teufenbach-Katsch
Seit 1945 aufgelöste Gemeinden: Dürnstein | Einach | Falkendorf | Feistritz am Kammersberg | Freiberg | Frojach | Frojach-Katsch | Jakobsberg | Katsch an der Mur | Krakaudorf | Krakauhintermühlen | Krakauschatten | Kulm am Zirbitz | Laßnitz bei Murau | Lind bei Scheifling | Mariahof | Neumarkt in Steiermark | Noreia | Oberwölz Stadt | Oberwölz Umgebung | Perchau am Sattel | Peterdorf | Pöllau am Greim | Predlitz | Predlitz-Turrach | Rinegg | Sankt Blasen | Sankt Georgen bei Neumarkt | Sankt Georgen ob Murau | Sankt Lorenzen bei Scheifling | Sankt Marein bei Neumarkt | Sankt Ruprecht ob Murau | St. Ruprecht-Falkendorf | Sankt Veit in der Gegend | Schönberg-Lachtal | Seebach | Stadl an der Mur | Stolzalpe | Teufenbach | Tratten | Triebendorf | Winklern bei Oberwölz | Zeutschach
Katastralgemeinden und Ortschaften: Frojach | Katsch an der Mur (KG Katsch) | Teufenbach
Dörfer: Frojach • Saurau • Teufenbach | Weiler: Angsdorf • Haselbach | Rotten: Graslitz • Lacken • Oberdorf • Priel • Pux • Puxerboden • Sonnseite • Unterdorf (Frojach) • Unterdorf (Katsch) | Zerstreute Häuser: Gal[l]berg • Göglburg • Grasberg • Riesen | Sonstige Ortslagen: Burg Altteufenbach • Katsch an der Mur • Ruine Katsch • Kropfmoar • Schloss Pux • Sankt Lorenzen
Zählsprengel: Teufenbach | Frojach | Katsch an der Mur
Ehemalige Gemeinden: Frojach 1850–1967 | Katsch 1850–1967 | Teufenbach 1850–2014 | Frojach-Katsch 1968–2014