Sankt Peter am Ottersbach ist eine österreichische Marktgemeinde im Gerichtsbezirk Feldbach bzw. Bezirk Südoststeiermark in der Steiermark, nahe der Grenze zu Slowenien und hat 2909 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022). Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurden am 1. Jänner 2015 die Gemeinden Bierbaum am Auersbach und Dietersdorf am Gnasbach mit Sankt Peter fusioniert.[1]
Marktgemeinde Sankt Peter am Ottersbach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Südoststeiermark | |
Kfz-Kennzeichen: | SO (ab 1.7.2013; alt: RA) | |
Fläche: | 48,34 km² | |
Koordinaten: | 46° 48′ N, 15° 46′ O46.79777777777815.759166666667380 | |
Höhe: | 380 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.909 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 60 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8093, 8342 | |
Vorwahl: | 03477 | |
Gemeindekennziffer: | 6 23 88 | |
NUTS-Region | AT224 | |
UN/LOCODE | AT SAO | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Petersplatz 3 A-8093 Sankt Peter am Ottersbach | |
Website: | stpeter-weindorf.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Reinhold Ebner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
8
5
2
8 5 2
| |
Lage von Sankt Peter am Ottersbach im Bezirk Südoststeiermark | ||
![]() | ||
Blick auf Sankt Peter am Ottersbach | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Sankt Peter am Ottersbach liegt 10 km nördlich der Grenze zu Slowenien und 20 km östlich der Pyhrn Autobahn A 9 in der Südoststeiermark am namensgebenden Ottersbach.
Die Landschaft wird geprägt von sanften Hügeln und Tälern, steilen Weingärten, Obstanlagen, Wäldern und Feldern. Eine sehr kleinstrukturierte Landwirtschaft bildet auch heute noch die Existenzgrundlage eines Teils der Bevölkerung. Bekannt ist Sankt Peter am Ottersbach für seine Weine.
Das Gemeindegebiet gliedert sich in neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl, Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde besteht aus acht Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[3]):
Eine der sieben Nachbargemeinden liegt im Bezirk Leibnitz (LB).
Jagerberg | Gnas | |
Mettersdorf am Saßbach | ![]() |
Straden |
Sankt Veit in der Südsteiermark | Mureck | Deutsch Goritz |
Sankt Peter am Ottersbach ist eine fast 800 Jahre alte Ansiedlung. Wegen der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung wurde die Gemeinde am 1. August 1974 zur Marktgemeinde erhoben.
Der Grundstein zum Weindorf wurde mit der Neugestaltung des Ortsplatzes, des Rosariums am Rosenberg, der Neueröffnung der Berglermühle sowie eines Traktor- und Bauernmuseums und dem Bau der Weinwarte gelegt.
Die Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach hat zehn Feuerwehren zu betreuen und auszustatten.
In der Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach boten 2011 im Produktionssektor 33 Betriebe 129 Menschen Arbeit. Etwa zwei Drittel davon waren mit der Herstellung von Waren beschäftigt, fast ein Drittel arbeitete im Baugewerbe. Stark ausgeprägt war der Dienstleistungssektor, der 1.312 Personen beschäftigte. Fast eintausend Selbständige in technisch-wirtschaftlichen Berufen stellten hier den Hauptanteil (Stand 2011).[6][7]
In der Marktgemeinde ordinieren zwei praktische Ärzte und einen Zahnarzt.[8] Von der Caritas der Diözese Graz-Seckau wird ein Pflegewohnhaus betrieben.[9]
Als Folge der Gemeindefusionierung besteht der Gemeinderat seit 2015 aus 21 statt wie vorher aus 15 Mitgliedern. Dieser setzt sich aufgrund des Ergebnisses der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandataren folgender Parteien zusammen:[10]
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei | 2020[10] | 2015 | 2010 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großgemeinde Sankt Peter | Sankt Peter | Bierbaum | Dietersdorf | ||||||||||||
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 951 | 49 | 8 | 1207 | 56 | 12 | 386 | 23 | 4 | 310 | 100 | 9 | 147 | 51 | 5 |
SPÖ | 314 | 16 | 2 | 436 | 20 | 4 | 453 | 27 | 4 | nicht kandidiert | |||||
Bürgerliste St. Peter | 617 | 32 | 5 | nicht kandidiert | |||||||||||
FPÖ | 57 | 3 | 0 | 505 | 24 | 5 | 23 | 1 | 0 | nicht kandidiert | |||||
st. peter aktiv | nicht kandidiert | 602 | 36 | 6 | |||||||||||
Gemeinsam Zukunft gestalten | nicht kandidiert | 184 | 11 | 6 | |||||||||||
Bürgerliste - Wagnes | nicht kandidiert | 31 | 2 | 0 | |||||||||||
Dietersdorfer Heimatliste | nicht kandidiert | 139 | 49 | 4 | |||||||||||
Wahlberechtigte | 2.541 | 2.618 | 1.937 | 406 | 395 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 78 % | 83 % | 88 % | 83 % | 91 % |
Sankt Peter am Ottersbach wurde per 1. August 1974 von der Steiermärkischen Landesregierung ein Gemeindewappen verliehen.[11]
Den Entwurf des Wappens hat Josef Wiedner vorgenommen. Das redende Wappen weist durch die goldenen Schlüssel auf den Pfarrheiligen und Ortsnamengeber (Hl. Petrus) hin und zeigt durch den Wellenbalken den Ottersbach an. Zugleich mit der Wappenverleihung erhielt die Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach das Recht zur Führung der Bezeichnung „Marktgemeinde“.
Wegen der Gemeindefusionierung verloren die Wappen der fusionierten Gemeinden mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung des alten Wappens für Sankt Peter erfolgte mit Wirkung vom 1. Dezember 2015.[12]
Die unveränderte Blasonierung des Wappens lautet:
Bad Gleichenberg |
Bad Radkersburg |
Deutsch Goritz |
Edelsbach bei Feldbach |
Eichkögl |
Fehring |
Feldbach |
Gnas |
Halbenrain |
Jagerberg |
Kapfenstein |
Kirchbach-Zerlach |
Kirchberg an der Raab |
Klöch |
Mettersdorf am Saßbach |
Mureck |
Paldau |
Pirching am Traubenberg |
Riegersburg |
Sankt Anna am Aigen |
Sankt Peter am Ottersbach |
Sankt Stefan im Rosental |
Straden |
Tieschen |
Unterlamm
61 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Feldbach wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altenmarkt bei Riegersburg |
Aschau am Ottersbach |
Axbach |
Dirnbach |
Erbersdorf |
Fischa |
Frutten |
Geißelsdorf |
Gleichenberg Dorf |
Gniebing |
Grasdorf |
Grub II |
Gutendorf |
Haag |
Habegg |
Hainsdorf-Brunnsee |
Hochstragen |
Höflach |
Hohenbrugg an der Raab |
Jamm |
Kaag |
Karbach |
Klapping |
Kölldorf |
Krennach |
Krottendorf im Saßtal |
Lembach bei Riegersburg |
Lichtenegg |
Lugitsch |
Maggau# |
Magland |
Mahrensdorf |
Mitterfladnitz |
Muggendorf |
Neustift |
Obergnas |
Oberlamm |
Oberrakitsch |
Oedt bei Feldbach |
Petersdorf I |
Petzelsdorf bei Fehring |
Plesch |
Rettenbach in Oststeiermark |
Risola |
Rohr an der Raab |
Saaz |
Scheinz |
Schiefer |
Stang bei Hatzendorf |
Sulzbach |
Trössengraben |
Ungerdorf |
Unterlabill# |
Waldsberg |
Waltra |
Weinberg an der Raab |
Weißenbach bei Feldbach |
Wetzelsdorf bei Kirchbach |
Wilhelmsdorf |
Wörth bei Kirchberg an der Raab |
Ziprein
59 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Radkersburg wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altneudörfl |
Dedenitz |
Deutsch Haseldorf |
Diepersdorf |
Dietzen |
Donnersdorf |
Dornau |
Drauchen |
Edla |
Entschendorf am Ottersbach |
Goritz bei Radkersburg |
Größing |
Gruisla |
Hart bei Straden |
Hofstätten bei Deutsch Goritz |
Hummersdorf |
Hürth |
Jörgen |
Karla |
Krobathen |
Kronnersdorf |
Laafeld |
Laasen |
Landorf |
Lichendorf# |
Marktl |
Nägelsdorf |
Neusetz |
Oberpurkla |
Oberschwarza# |
Patzen |
Perbersdorf bei Sankt Peter |
Perbersdorf bei Sankt Veit# |
Pfarrsdorf |
Pichla bei Mureck# |
Pichla bei Radkersburg |
Pölten |
Pridahof |
Radochen |
Rannersdorf am Saßbach |
Rohrbach am Rosenberg |
Salsach |
Schrötten bei Deutsch Goritz |
Schwabau |
Seibersdorf bei Sankt Veit# |
Sicheldorf |
Siebing# |
Spitz bei Deutsch Goritz |
Unterpurkla |
Unterschwarza# |
Waasen am Berg |
Weitersfeld an der Mur# |
Weixelbaum |
Wieden-Klausen |
Wiersdorf |
Wittmannsdorf |
Zehensdorf |
Zelting
50 Gemeinden des Bezirks Südoststeiermark wurden zwischen 2015 und 2020 aufgelöst
Auersbach |
Aug-Radisch |
Bairisch Kölldorf |
Baumgarten bei Gnas |
Bierbaum am Auersbach |
Breitenfeld an der Rittschein |
Dietersdorf am Gnasbach |
Edelstauden |
Eichfeld |
Fladnitz im Raabtal |
Frannach |
Frutten-Gießelsdorf |
Glojach |
Gniebing-Weißenbach |
Gosdorf |
Gossendorf |
Grabersdorf |
Hatzendorf |
Hof bei Straden |
Hohenbrugg-Weinberg |
Johnsdorf-Brunn |
Kohlberg |
Kornberg bei Riegersburg |
Krusdorf |
Leitersdorf im Raabtal |
Lödersdorf |
Maierdorf |
Merkendorf |
Mitterlabill# |
Mühldorf bei Feldbach |
Murfeld# |
Oberdorf am Hochegg |
Oberstorcha |
Oberstorcha |
Perlsdorf |
Pertlstein |
Petersdorf II |
Poppendorf |
Raabau |
Radkersburg Umgebung |
Raning |
Ratschendorf |
Schwarzau im Schwarzautal# |
Stainz bei Straden |
Studenzen |
Trautmannsdorf in Oststeiermark |
Trössing |
Unterauersbach |
Weinburg am Saßbach# |
Zerlach
# ehemalige Gemeinde wurde bei Auflösung dem Bezirk Leibnitz zugeordnet
Katastralgemeinden: Bierbaum • Dietersdorf • Edla • Entschendorf • Perbersdorf bei St. Peter • St. Peter am Ottersbach • Wiersdorf • Wittmannsdorf
Ortschaften: Bierbaum am Auersbach • Dietersdorf am Gnasbach • Edla • Entschendorf am Ottersbach • Oberrosenberg • Perbersdorf bei Sankt Peter • Sankt Peter am Ottersbach • Wiersdorf • Wittmannsdorf
Marktort: Sankt Peter am Ottersbach •• Dörfer: Bierbaum am Auersbach • Dietersdorf am Gnasbach • Edla • Entschendorf am Ottersbach • Perbersdorf bei Sankt Peter • Wiersdorf • Wittmannsdorf • Zölling •• Rotten: Bierbaumberg • Edlaberg • Eichriegel • Entschendorfberg • Draschen • Gaberling • Hinteregg • Jaun • Kalvarienberg • Khünegg • Kürbisgraben • Niederberg • Oberrosenberg • Ruckerlberg • Silberberg • Stradnerriegel • Unterrosenberg • Wurzingerhof •• Zerstreute Häuser: Au • Ehrgraben • Glauning • Oberberg • Perbersdorfberg • Unterberg • Unterrosenberg • Wiersdorfberg •• Sonstige Ortslagen: Bachmühle • Niederlmühle
Zählsprengel: St.Peter am Ottersbach • Wiersdorf • Entschendorf am Ottersb. • Perbersdorf bei St.Peter • Edla • Wittmannsdorf • Oberrosenberg • Bierbaum am Auersbach • Dietersdorf am Gnasbach