Edelsbach bei Feldbach ist eine Gemeinde mit 1354 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark.
Edelsbach bei Feldbach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Südoststeiermark | |
Kfz-Kennzeichen: | SO (ab 1.7.2013; alt: FB) | |
Fläche: | 16,09 km² | |
Koordinaten: | 46° 59′ N, 15° 50′ O46.98916666666715.836111111111328 | |
Höhe: | 328 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.354 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8332, 8311, 8330 | |
Vorwahlen: | +43 3152 | |
Gemeindekennziffer: | 6 23 11 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Edelsbach 150 8332 Edelsbach bei Feldbach | |
Website: | www.edelsbach.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Johannes Suppan (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
11
4
11 4
| |
Lage von Edelsbach bei Feldbach im Bezirk Südoststeiermark | ||
![]() | ||
![]() Edelsbach bei Feldbach von Westen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Edelsbach bei Feldbach liegt ca. 32 km östlich von Graz und ca. 5 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland. Die Entwässerung erfolgt durch den Edelsbach und den Rohrbach, zwei linke Nebenflüsse der Raab. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt auf rund 300 Meter über dem Meer an der Raab. Von diesem steigt das Gebiet hügelig auf 400 Meter an.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 16 Quadratkilometer. Davon ist mehr als die Hälfte landwirtschaftliche Nutzfläche, fast vierzig Prozent sind bewaldet.[1]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Edelsbach, Kaag und Rohr.
Mit 1. Jänner 1968 wurde die Gemeinde Rohr an der Raab mit Edelsbach bei Feldbach zusammengelegt.[3]
Eichkögl | Markt Hartmannsdorf Bez. Weiz |
|
Kirchberg an der Raab | ![]() |
Feldbach |
Paldau |
In der Gemeinde befand sich bis 2006 eine private Feldbahnanlage, die von Valdo Longo zunächst in Mooskirchen aufgebaut und dann nach Edelsbach gebracht worden war. Sie wurde 2006 nach seinem Tod nach Stainz verkauft.[4]
Von den 110 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 32 im Haupt-, 69 im Nebenerwerb, acht von Personengemeinschaften und einer von einer juristischen Person geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 93 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren und 14 im Baugewerbe. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Grundstücks- u. Wohnungswesen (100), Handel (50), soziale und öffentliche Dienste (27) und freiberufliche Dienstleistungen (23 Mitarbeiter).[6][7][8]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 110 | 129 | 62 | 79 |
Produktion | 11 | 7 | 107 | 229 |
Dienstleistung | 59 | 30 | 219 | 143 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 lebten 707 Erwerbstätige in Edelsbach bei Feldbach. Davon arbeiteten 161 in der Gemeinde, 77 Prozent pendelten aus. Von den Gemeinden der Umgebung kamen 227 Menschen zur Arbeit nach Edelsbach.[9] Verkehr
|
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern.
Partei | 2020[11] | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 581 | 69 | 11 | 599 | 67 | 10 | 638 | 70 | 11 | 553 | 64 | 10 | 538 | 63 | 10 |
SPÖ | 261 | 31 | 4 | 290 | 33 | 05 | 270 | 28 | 04 | 316 | 36 | 05 | 244 | 29 | 04 |
Unabhängige Liste Edelsbach-Rohr/R. |
nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 071 | 08 | 01 | ||||||||
Wahlberechtigte | 1.129 | 1.117 | 1.094 | 1.092 | 1.031 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 75 % | 82 % | 85 % | 81 % | 85 % |
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1988.
Wappenbeschreibung: In Rot ein goldener Fluß, oben schräg gekreuzt zwei befruchtete goldene Erlenzweige, unten schräg gekreuzt zwei beblätterte goldene Rohrkolben.[13]
Edelsbach unterhält eine Partnerschaft mit der ungarische Gemeinde Magyarpolány.[14]
Bad Gleichenberg |
Bad Radkersburg |
Deutsch Goritz |
Edelsbach bei Feldbach |
Eichkögl |
Fehring |
Feldbach |
Gnas |
Halbenrain |
Jagerberg |
Kapfenstein |
Kirchbach-Zerlach |
Kirchberg an der Raab |
Klöch |
Mettersdorf am Saßbach |
Mureck |
Paldau |
Pirching am Traubenberg |
Riegersburg |
Sankt Anna am Aigen |
Sankt Peter am Ottersbach |
Sankt Stefan im Rosental |
Straden |
Tieschen |
Unterlamm
61 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Feldbach wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altenmarkt bei Riegersburg |
Aschau am Ottersbach |
Axbach |
Dirnbach |
Erbersdorf |
Fischa |
Frutten |
Geißelsdorf |
Gleichenberg Dorf |
Gniebing |
Grasdorf |
Grub II |
Gutendorf |
Haag |
Habegg |
Hainsdorf-Brunnsee |
Hochstragen |
Höflach |
Hohenbrugg an der Raab |
Jamm |
Kaag |
Karbach |
Klapping |
Kölldorf |
Krennach |
Krottendorf im Saßtal |
Lembach bei Riegersburg |
Lichtenegg |
Lugitsch |
Maggau# |
Magland |
Mahrensdorf |
Mitterfladnitz |
Muggendorf |
Neustift |
Obergnas |
Oberlamm |
Oberrakitsch |
Oedt bei Feldbach |
Petersdorf I |
Petzelsdorf bei Fehring |
Plesch |
Rettenbach in Oststeiermark |
Risola |
Rohr an der Raab |
Saaz |
Scheinz |
Schiefer |
Stang bei Hatzendorf |
Sulzbach |
Trössengraben |
Ungerdorf |
Unterlabill# |
Waldsberg |
Waltra |
Weinberg an der Raab |
Weißenbach bei Feldbach |
Wetzelsdorf bei Kirchbach |
Wilhelmsdorf |
Wörth bei Kirchberg an der Raab |
Ziprein
59 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Radkersburg wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altneudörfl |
Dedenitz |
Deutsch Haseldorf |
Diepersdorf |
Dietzen |
Donnersdorf |
Dornau |
Drauchen |
Edla |
Entschendorf am Ottersbach |
Goritz bei Radkersburg |
Größing |
Gruisla |
Hart bei Straden |
Hofstätten bei Deutsch Goritz |
Hummersdorf |
Hürth |
Jörgen |
Karla |
Krobathen |
Kronnersdorf |
Laafeld |
Laasen |
Landorf |
Lichendorf# |
Marktl |
Nägelsdorf |
Neusetz |
Oberpurkla |
Oberschwarza# |
Patzen |
Perbersdorf bei Sankt Peter |
Perbersdorf bei Sankt Veit# |
Pfarrsdorf |
Pichla bei Mureck# |
Pichla bei Radkersburg |
Pölten |
Pridahof |
Radochen |
Rannersdorf am Saßbach |
Rohrbach am Rosenberg |
Salsach |
Schrötten bei Deutsch Goritz |
Schwabau |
Seibersdorf bei Sankt Veit# |
Sicheldorf |
Siebing# |
Spitz bei Deutsch Goritz |
Unterpurkla |
Unterschwarza# |
Waasen am Berg |
Weitersfeld an der Mur# |
Weixelbaum |
Wieden-Klausen |
Wiersdorf |
Wittmannsdorf |
Zehensdorf |
Zelting
50 Gemeinden des Bezirks Südoststeiermark wurden zwischen 2015 und 2020 aufgelöst
Auersbach |
Aug-Radisch |
Bairisch Kölldorf |
Baumgarten bei Gnas |
Bierbaum am Auersbach |
Breitenfeld an der Rittschein |
Dietersdorf am Gnasbach |
Edelstauden |
Eichfeld |
Fladnitz im Raabtal |
Frannach |
Frutten-Gießelsdorf |
Glojach |
Gniebing-Weißenbach |
Gosdorf |
Gossendorf |
Grabersdorf |
Hatzendorf |
Hof bei Straden |
Hohenbrugg-Weinberg |
Johnsdorf-Brunn |
Kohlberg |
Kornberg bei Riegersburg |
Krusdorf |
Leitersdorf im Raabtal |
Lödersdorf |
Maierdorf |
Merkendorf |
Mitterlabill# |
Mühldorf bei Feldbach |
Murfeld# |
Oberdorf am Hochegg |
Oberstorcha |
Oberstorcha |
Perlsdorf |
Pertlstein |
Petersdorf II |
Poppendorf |
Raabau |
Radkersburg Umgebung |
Raning |
Ratschendorf |
Schwarzau im Schwarzautal# |
Stainz bei Straden |
Studenzen |
Trautmannsdorf in Oststeiermark |
Trössing |
Unterauersbach |
Weinburg am Saßbach# |
Zerlach
# ehemalige Gemeinde wurde bei Auflösung dem Bezirk Leibnitz zugeordnet
Katastralgemeinden: Edelsbach | Kaag | Rohr
Ortschaften: Edelsbach bei Feldbach | Kaag | Rohr an der Raab
Dorf: Rohr an der Raab Weiler: Hopfen • Pichlervillen Rotten: Auersberg • Buchgraben • Edelsbach bei Feldbach • Hödlleiten • Kaag • Kleinreith • Langedl • Ringgraben • Rohrberg • Steinbüchl • Theisenberg Zerstreute Häuser: Marterberg • Oberreith • Reitbach
Zählsprengel: Edelsbach bei Feldbach | Rohr an der Raab