Straden ist eine Marktgemeinde mit 3.492 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Südoststeiermark bzw. Gerichtsbezirk Feldbach in der Steiermark. Am 1. Jänner 2015 wurden im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark die ehemaligen Gemeinden Hof bei Straden, Krusdorf und Stainz bei Straden eingemeindet.[1]
Marktgemeinde Straden | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Südoststeiermark | |
Kfz-Kennzeichen: | SO (ab 1.7.2013; alt: FB) | |
Fläche: | 56,34 km² | |
Koordinaten: | 46° 48′ N, 15° 52′ O46.80583333333315.871111111111351 | |
Höhe: | 351 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.492 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 62 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8345 | |
Vorwahl: | 03473 | |
Gemeindekennziffer: | 6 23 90 | |
NUTS-Region | AT224 | |
UN/LOCODE | AT ST6 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Straden 2 A-8345 Straden | |
Website: | straden.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Gerhard Konrad (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
14
4
2
1
14 4 2 1
| |
Lage von Straden im Bezirk Südoststeiermark | ||
![]() | ||
![]() Sonnenuntergang über Straden | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Das Gemeindegebiet umfasst zwanzig Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde besteht aus zwanzig Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[3]):
Alle sieben Nachbargemeinden liegen im Bezirk Südoststeiermark.
Gnas | Bad Gleichenberg | Sankt Anna am Aigen |
Sankt Peter am Ottersbach | ![]() |
Tieschen |
Deutsch Goritz | Halbenrain |
Nachdem im Jahr 1188 erstmals ein Pfarrer von Merin genannt wurde, wurde im Jahr 1265 das Dorf Marktl erstmals urkundlich als zur Burg Merin gehörender Markt erwähnt („Forum Merein“). Wegen der ständigen Bedrohung aus dem Osten konnten sich Handel und Gewerbe allerdings nicht entfalten. So waren 1445 nur noch zwölf von 37 Hofstätten im Jahr 1265 übrig. Auch der später zu einem Türkeneinfall umgedichtete Ungarneinfall von 1418 zog Straden in Mitleidenschaft. Dennoch war Marktl bis 1848 Sitz des Landgerichtes „am Straden“.
Im 15. Jahrhundert begann sich dann an Stelle des Namens Merin der heute übliche Name Straden einzubürgern. 1460 brannte die alte Pfarrkirche von Straden ab. Vermutlich zwischen 1480 und 1513 wurde die neue Kirche Sankt Maria am Himmelsberg errichtet. Im Jahr 1517 wurde die Sebastianibruderschaft gegründet und mit dieser dürfte auch die Errichtung der wenige Meter weiter südlich gelegenen Doppelkirche zusammenhängen, die bis ins 17. Jahrhundert als Karner Verwendung fand. Zur gleichen Zeit wurde Straden mit der Errichtung einer bis zu zehn Meter hohen Wehrmauer zum Tabor ausgebaut, mit dessen Hilfe sich die Stradener 1605 gegen die Heiducken erfolgreich wehrten.
Ab dem 17. Jahrhundert setzten Wallfahrten zur Kirche Sankt Maria am Himmelsberg ein und auch die Zahl der Pfarrbevölkerung wuchs an, so dass eine weitere Kirche errichtet wurde (Kirche Sankt Florian). Der Wanderprediger Johannes Anton de Lucca starb am 16. August 1714 und wurde in der Pfarrkirche begraben.
Das Postamt gab es seit 1851 und den Gendarmerieposten seit 1870. Zwischen 1886 und 1938 gab es ein Kloster und eine Privat-Mädchenschule der Schulschwestern aus Graz-Eggenberg in Straden.
Zu Ende des Ersten Weltkriegs gründete der Stradener Arzt Willibald Brodmann das Untersteirische Bauernkommando, dem im Kampf um die Festlegung der Grenze zwischen der Republik Österreich und dem Königreich Jugoslawien (bis 1929 SHS-Staat) besondere Bedeutung zukam.[6]
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war Straden Frontgebiet. Durch deutschen Artilleriebeschuss wurde 1945 der Kirchturm der Pfarrkirche, aber auch die Gemeinde selbst schwer beschädigt. Daran erinnert das Kanonenrohr eines deutschen Geschützes, das ein wenig abseits am Rand des Hauptplatzes von Straden aufgestellt ist.
Der Bau der Hauptschule (1949) und der Wasserleitungsbau (1955–1958) waren die ersten Großprojekte in der Zeit des Wiederaufbaus.
1969 wurde mit dem Bau der Kanalisation begonnen. 1971 erfolgte die Errichtung eines kleinen Schwimmbades.
Die öffentliche Trinkwasserversorgung der gesamten Gemeinde wurde 1997 abgeschlossen. Bis dahin mussten die örtlichen Feuerwehren Haushalte mit Wasser versorgen. Am 1. Juni 1998 wurde im Beisein von Landeshauptfrau Waltraud Klasnic das mit Förderung der EU errichtete Kulturhaus mit 642 Quadratmetern Veranstaltungsfläche eröffnet. Bereits im ersten Jahr zog dieses bei verschiedenen Veranstaltungen rund 10.000 Besucher an.[7]
In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 22. April 2015 wurde der Gemeindebedienstete Gerhard Konrad (* 1957, ÖVP) zum Bürgermeister gewählt und von Bezirkshauptmann Alexander Majcan angelobt.[8][9] Konrad wurde 2009 als Nachfolger von Alfred Schuster gewählt und stand bereits bis 31. Dezember 2014 der Gemeinde vor. Aufgrund der Gemeindefusion wurde er von Jänner 2015 bis zur Wiederwahl als Regierungskommissär eingesetzt. Im Jahr 2020 wurde Gerhard Konrad als Bürgermeister bestätigt.[10]
Dem Gemeindevorstand gehören weiters der erste Vize-Bürgermeister Rudolf Lackner (ÖVP), der zweite Vizebürgermeister Johann Schadler (FPÖ), der Gemeindekassier Anton Edler (ÖVP) und Ronald Kurz (ÖVP) an.[11]
Straden hatte in seiner Geschichte folgende Richter und Bürgermeister:[12]
Infolge der Gemeindefusionierung wurde der Gemeinderat 2015 von 15 auf 21 Mitglieder erweitert. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[13]
Partei | 2020[13] | 2015 | 2010 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großgemeinde Straden | Straden | Hof | Krusdorf | Stainz | |||||||||||||||||
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | ||||
ÖVP | 1309 | 62 | 14 | 1504 | 59 | 13 | 789 | 72 | 12 | 258 | 41 | 4 | 241 | 77 | 7 | 465 | 62 | 11 | |||
SPÖ | 115 | 5 | 1 | 0286 | 11 | 02 | 048 | 04 | 00 | 080 | 13 | 1 | 070 | 23 | 2 | 118 | 16 | 02 | |||
FPÖ | 384 | 18 | 4 | 0551 | 22 | 04 | 130 | 12 | 01 | 032 | 05 | 0 | nicht kandidiert | 108 | 14 | 02 | |||||
Die Grünen | 246 | 12 | 2 | 0221 | 09 | 02 | 133 | 12 | 02 | nicht kandidiert | |||||||||||
KPÖ | 73 | 3 | 0 | nicht kandidiert | |||||||||||||||||
Bürgerliste Hof bei Straden | nicht kandidiert | 261 | 41 | 4 | |||||||||||||||||
Lebensqualität in Stainz | nicht kandidiert | 038 | 05 | 00 | |||||||||||||||||
Bürger-Liste-Stainz | nicht kandidiert | 020 | 03 | 00 | |||||||||||||||||
Wahlberechtigte | 3.064 | 3.190 | 1.310 | 740 | 333 | 824 | |||||||||||||||
Wahlbeteiligung | 70 % | 82 % | 85 % | 86 % | 94 % | 92 % |
Die Verleihung des Gemeindewappens durch die Steiermärkische Landesregierung erfolgte per 1. Juli 1972. Die Markterhebung der nunmehrigen Großgemeinde erfolgte mit Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung per 1. Juni 1973.[14] Die Blasonierung lautete: „In blauem Schild unter silbernem, mit zwei Paar gekreuzten schwarzen Säbeln belegtem Schildhaupt drei weiße aus einem goldenen gezinnten Schildfuß wachsende Türme, deren mittlerer kleinerer mit einem roten Zeltdach, beide seitlichen mit roten Zwiebelhelmen ausgestattet sind.“
Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren die Wappen der vier fusionierten Gemeinden mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung des Wappens für Straden erfolgte mit Wirkung vom 30. Mai 2018.[15]
Die neue Blasonierung lautet:
Bad Gleichenberg |
Bad Radkersburg |
Deutsch Goritz |
Edelsbach bei Feldbach |
Eichkögl |
Fehring |
Feldbach |
Gnas |
Halbenrain |
Jagerberg |
Kapfenstein |
Kirchbach-Zerlach |
Kirchberg an der Raab |
Klöch |
Mettersdorf am Saßbach |
Mureck |
Paldau |
Pirching am Traubenberg |
Riegersburg |
Sankt Anna am Aigen |
Sankt Peter am Ottersbach |
Sankt Stefan im Rosental |
Straden |
Tieschen |
Unterlamm
61 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Feldbach wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altenmarkt bei Riegersburg |
Aschau am Ottersbach |
Axbach |
Dirnbach |
Erbersdorf |
Fischa |
Frutten |
Geißelsdorf |
Gleichenberg Dorf |
Gniebing |
Grasdorf |
Grub II |
Gutendorf |
Haag |
Habegg |
Hainsdorf-Brunnsee |
Hochstragen |
Höflach |
Hohenbrugg an der Raab |
Jamm |
Kaag |
Karbach |
Klapping |
Kölldorf |
Krennach |
Krottendorf im Saßtal |
Lembach bei Riegersburg |
Lichtenegg |
Lugitsch |
Maggau# |
Magland |
Mahrensdorf |
Mitterfladnitz |
Muggendorf |
Neustift |
Obergnas |
Oberlamm |
Oberrakitsch |
Oedt bei Feldbach |
Petersdorf I |
Petzelsdorf bei Fehring |
Plesch |
Rettenbach in Oststeiermark |
Risola |
Rohr an der Raab |
Saaz |
Scheinz |
Schiefer |
Stang bei Hatzendorf |
Sulzbach |
Trössengraben |
Ungerdorf |
Unterlabill# |
Waldsberg |
Waltra |
Weinberg an der Raab |
Weißenbach bei Feldbach |
Wetzelsdorf bei Kirchbach |
Wilhelmsdorf |
Wörth bei Kirchberg an der Raab |
Ziprein
59 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Radkersburg wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altneudörfl |
Dedenitz |
Deutsch Haseldorf |
Diepersdorf |
Dietzen |
Donnersdorf |
Dornau |
Drauchen |
Edla |
Entschendorf am Ottersbach |
Goritz bei Radkersburg |
Größing |
Gruisla |
Hart bei Straden |
Hofstätten bei Deutsch Goritz |
Hummersdorf |
Hürth |
Jörgen |
Karla |
Krobathen |
Kronnersdorf |
Laafeld |
Laasen |
Landorf |
Lichendorf# |
Marktl |
Nägelsdorf |
Neusetz |
Oberpurkla |
Oberschwarza# |
Patzen |
Perbersdorf bei Sankt Peter |
Perbersdorf bei Sankt Veit# |
Pfarrsdorf |
Pichla bei Mureck# |
Pichla bei Radkersburg |
Pölten |
Pridahof |
Radochen |
Rannersdorf am Saßbach |
Rohrbach am Rosenberg |
Salsach |
Schrötten bei Deutsch Goritz |
Schwabau |
Seibersdorf bei Sankt Veit# |
Sicheldorf |
Siebing# |
Spitz bei Deutsch Goritz |
Unterpurkla |
Unterschwarza# |
Waasen am Berg |
Weitersfeld an der Mur# |
Weixelbaum |
Wieden-Klausen |
Wiersdorf |
Wittmannsdorf |
Zehensdorf |
Zelting
50 Gemeinden des Bezirks Südoststeiermark wurden zwischen 2015 und 2020 aufgelöst
Auersbach |
Aug-Radisch |
Bairisch Kölldorf |
Baumgarten bei Gnas |
Bierbaum am Auersbach |
Breitenfeld an der Rittschein |
Dietersdorf am Gnasbach |
Edelstauden |
Eichfeld |
Fladnitz im Raabtal |
Frannach |
Frutten-Gießelsdorf |
Glojach |
Gniebing-Weißenbach |
Gosdorf |
Gossendorf |
Grabersdorf |
Hatzendorf |
Hof bei Straden |
Hohenbrugg-Weinberg |
Johnsdorf-Brunn |
Kohlberg |
Kornberg bei Riegersburg |
Krusdorf |
Leitersdorf im Raabtal |
Lödersdorf |
Maierdorf |
Merkendorf |
Mitterlabill# |
Mühldorf bei Feldbach |
Murfeld# |
Oberdorf am Hochegg |
Oberstorcha |
Oberstorcha |
Perlsdorf |
Pertlstein |
Petersdorf II |
Poppendorf |
Raabau |
Radkersburg Umgebung |
Raning |
Ratschendorf |
Schwarzau im Schwarzautal# |
Stainz bei Straden |
Studenzen |
Trautmannsdorf in Oststeiermark |
Trössing |
Unterauersbach |
Weinburg am Saßbach# |
Zerlach
# ehemalige Gemeinde wurde bei Auflösung dem Bezirk Leibnitz zugeordnet
Katastralgemeinden: Dirnbach • Grub II • Hart bei Straden • Hof bei Straden • Karbach • Kronnersdorf • Krusdorf • Marktl • Muggendorf • Nägelsdorf • Neusetz • Oberkarla • Radochen • Schwabau • Stainz bei Straden • Straden • Sulzbach • Unterkarla • Waasen am Berg • Wieden-Klausen
Ortschaften: Dirnbach • Grub II • Hart bei Straden • Hof bei Straden • Karbach • Karla • Kronnersdorf • Krusdorf • Marktl • Muggendorf • Nägelsdorf • Neusetz • Radochen • Schwabau • Stainz bei Straden • Straden • Sulzbach • Waasen am Berg • Waldprecht • Wieden-Klausen
Marktort: Straden •• Dörfer: Dirnbach • Hof bei Straden • Karbach • Kronnersdorf • Krusdorf • Marktl • Nägelsdorf • Radochen • Schwabau • Sulzbach • Wieden •• Weiler: Dörfl •• Rotten: Alben • Argetzleiten • Brandstatt • Buch • Dirnbachberg • Domberg • Dornbach • Forst • Graben • Grubberg • Haidnergraben • Hart bei Straden • Hart-Oberberg • Hart-Unterberg • Himberg • Hofberg • Ingerl • Johannisbrunn • Kagleiten • Klausen • Kronnerberg • Linzensei • Listenberg • Monga • Muggendorf • Nägelsdorfberg • Neusetz • Neustift • Oberkarla • Oberkarlaberg • Oberkrusdorfberg • Oberneusetzberg • Platzerhof • Poppen • Puxa • Radochenberg • Rasserberg • Rosenberg • Saziani • Schatzl • Schwabegg • Schwemm • Silberberg • Stainz bei Straden • Stainzberg • Sustgraben • Unterkarla • Unterkarlaberg • Unterkrusdorfberg • Unterneusetzberg • Waasen am Berg • Waldprecht • Weißenberg • Woith • Ziegel •• Zerstreute Häuser: Buchfeld • Butscherlberg • Färbergraben • Gonitzleiten • Hopfenberg • Kochleiten • Muggendorfberg • Reinischberg • Seindling • Tauchen • Unterberg • Waasenberg • Winkel
Zählsprengel: Straden • Marktl • Wieden-Klausen • Hart bei Straden-Waldprecht • Nägelsdorf • Kronnersdorf • Schwabau • Waasen am Berg • Hof bei Straden • Karla • Neusetz • Radochen • Krusdorf • Stainz bei Straden