world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Pöggstall ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Melk in Niederösterreich mit 2401 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Pöggstall
WappenÖsterreichkarte
Pöggstall (Österreich)
Pöggstall (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 58,92 km²
Koordinaten: 48° 19′ N, 15° 12′ O
Höhe: 462 m ü. A.
Einwohner: 2.401 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 41 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3650
Vorwahl: 02758
Gemeindekennziffer: 3 15 34
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Untere Hauptstraße 8
3650 Pöggstall
Website: www.poeggstall.at
Politik
Bürgermeisterin: Margit Straßhofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(21 Mitglieder)
10
6
5
10 6 5 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 10
  • GEMEINSAM: 6
  • SPÖ: 5
Lage von Pöggstall im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Pöggstall im Bezirk Melk (anklickbare Karte)BerglandDunkelsteinerwaldErlaufSt. OswaldWeiten
Lage der Gemeinde Pöggstall im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Südwestansicht von Pöggstall
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Pöggstall liegt im Tal des Weitenbaches im niederösterreichischen Waldviertel. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 58,86 km², davon sind 50,64 Prozent bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst 55 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Arndorf, Aschelberg, Bergern bei Pöggstall, Bruck am Ostrong, Dietsam, Gerersdorf, Krempersbach, Krumling, Laas, Landstetten, Loibersdorf, Muckendorf, Mürfelndorf, Neukirchen, Oberbierbaum, Oberhohenau, Öd, Pöggstall, Pömmerstall, Prinzelndorf, Straßreith, Unterhohenau, Wachtberg, Weinling, Weißpyhra, Würnsdorf und Zöbring.


Nachbargemeinden


Gutenbrunn (Zwettl),
Martinsberg (Zwettl)
Kirchschlag (Zwettl) Raxendorf
Münichreith-Laimbach
Artstetten-Pöbring Weiten

Geschichte


Der Ort wurde um 1135 erstmals urkundlich erwähnt („Pehstal“ – Stelle an der Pech gesammelt wurde). Zu dieser Zeit wurde das Gebiet rund um Pöggstall dem Benediktinerstift Kremsmünster übertragen. Ziel war es, ein Filialkloster zu errichten. Schlussendlich blieb es bei der Errichtung einer Kirche, dem Vorgängerbau der heutigen Kirche St. Anna im Felde.

Um 1260 dürften die ersten Teile der Burganlage entstanden sein, die im weiteren Verlauf ausgebaut wurde. Gerade im Bereich von Pöggstall und dem weiter nördlich gelegenen Ottenschlag bestanden die Siedlungen weitgehend aus Weilern und kleineren Gassendörfern. 1407 wurde erstmals ein Pöggstaller Marktrecht erwähnt. Zur Siedlungsgeschichte im Bereich des heutigen Waldviertels muss erwähnt werden, dass sich der südliche Teil klar von den nördlichen Orten wie Zwettl unterschieden hat. Durch die verkehrsgünstige Lage, die Nähe zur Donau und den Weinbau in diesem Gebiet kam es noch im 16. Jahrhundert zu einem weiteren Anstieg der Bevölkerung und einem Ausbau der Siedlungen, während im Norden der Ausbau stagnierte, da Böhmen in das Reich eingegliedert wurde und keine weitere Grenzsicherung notwendig war. So gab es im Jahr 1450 in Pöggstall 30 Häuser, 1590 waren es 61 und 1628 bereits 108.

Von 1899 bis 1939 war Pöggstall Hauptort des damaligen politischen Bezirkes Pöggstall (bestehend aus den Gerichtsbezirken Persenbeug, Ottenschlag und Pöggstall).

1966 schlossen sich die Gemeinden Aschelberg und Pömmerstall, 1968 Loibersdorf sowie die Katastralgemeinden Gerersdorf und Oed aus der Gemeinde Troibetsberg, 1971 Würnsdorf der Marktgemeinde Pöggstall an. 1972 erfolgte durch Landesgesetz die Zusammenlegung mit Neukirchen am Ostrong (das erst 1965 durch Zusammenschluss der Gemeinden Bruck am Ostrong, Arndorf und Mürfelndorf entstanden ist) und Weinling.


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Das historische Ensemble im Ortszentrum: Schloss, Barbakane und Pfarrkirche
Das historische Ensemble im Ortszentrum: Schloss, Barbakane und Pfarrkirche
Kanonenrondell neben dem Schloss
Kanonenrondell neben dem Schloss
Filialkirche St. Anna im Felde
Filialkirche St. Anna im Felde

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 116, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 230. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1102. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,71 Prozent.


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[2] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[3]


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Persönlichkeiten




Commons: Pöggstall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  3. Schule und Bildung. In: poeggstall.at. Abgerufen am 17. September 2020.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Pöggstall. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Pöggstall. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Pöggstall. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 23. November 2018.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Pöggstall. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 23. November 2018.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Pöggstall. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 23. November 2018.

На других языках


- [de] Pöggstall

[en] Pöggstall

Pöggstall is a town in the district of Melk in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Пёггшталль

Пёггшталль (нем. Pöggstall) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии