world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Emmersdorf an der Donau ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Melk in Niederösterreich mit 1745 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Emmersdorf an der Donau
WappenÖsterreichkarte
Emmersdorf an der Donau (Österreich)
Emmersdorf an der Donau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 29,81 km²
Koordinaten: 48° 14′ N, 15° 20′ O
Höhe: 211 m ü. A.
Einwohner: 1.745 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 59 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3644, 3652, 3653
Vorwahl: 02752
Gemeindekennziffer: 3 15 53
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Emmersdorf 22
3644, 3652, 3653 Emmersdorf an der Donau
Website: www.emmersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Richard Hochratner (BNE)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
9
5
3
2
9 5 3 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 9
  • BNE: 5
  • GRÜNE: 3
  • SPÖ: 2
Lage von Emmersdorf an der Donau im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Emmersdorf an der Donau im Bezirk Melk (anklickbare Karte)BerglandDunkelsteinerwaldErlaufSt. OswaldWeiten
Lage der Gemeinde Emmersdorf an der Donau im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Teilansicht von der Donau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie


Emmersdorf an der Donau liegt im Waldviertel in Niederösterreich und ist das Tor in die Wachau, wie schon der Name sagt, an der Donau, gegenüber von Melk. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,81 km², 52,55 % der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den zwölf Katastralgemeinden Emmersdorf, Fahnsdorf, Gossam, Grimsing, Hain, Hofamt, Mödelsdorf, Pömling, Rantenberg, Reith, Schallemmersdorf und St. Georgen.


Nachbargemeinden


Weiten Maria Laach am Jauerling (Krems)
Leiben Schönbühel-Aggsbach
Zelking-Matzleinsdorf Melk

Geschichte


Eine frühe Besiedlung bezeugen Funde von Gefäße, Schalen und Henkeltassen aus der Urnenfelderkultur. In der Burgkirche zu Gossam befindet sich ein Grabstein aus der Römerzeit, der als Altarstein Verwendung fand.[3]

Urkundlich erwähnt wurde Emmersdorf in den Jahren 1133 und 1136 als Cemarstorf.[3]

Die dem hl. Nikolaus geweihte Kirche liegt hoch über dem Markt. Ursprünglich gehörte sie zur Pfarre Melk, ab dem 11. Jahrhundert zur abgetrennten Pfarre Weiten bevor sie 1336 zur eigenständigen Pfarre erhoben wurde.[3]

Die erste Rollfähre in Emmersdorf wurde am 1. März 1898 eröffnet. Die Donauuferbahn von Krems nach Grein wurde in der Zeit von 1902 bis 1909 errichtet. Die Eröffnung der neuen Wachaustraße von Stein bis Emmersdorf erfolgte 1958, die Donaubrücke nach Melk wurde 1973 dem Verkehr übergeben. Danach stellte die Rollfähre ihren Betrieb ein.[3]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Emmersdorf ein Arzt, ein Bäcker, ein Tankstellenbetreiber, ein Drechsler, ein Eierhändler, ein Fleischer, ein Friseur, vier Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Hafner, zwei Hebammen, ein Kaffeehaus, ein Landesproduktehändler, ein Maler, ein Maurermeister, ein Rauchfangkehrer, ein Sattler, ein Schlosser, ein Schmied, zwei Schneider, zwei Schuster, zwei Tischler, ein Wagner, ein Zimmermeister und einige Landwirte ansässig.[4]

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden ungarische Juden als Zwangsarbeiter im Straßenbau eingesetzt.[5]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Emmersdorf
Pfarrkirche Emmersdorf

Bauwerke


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Emmersdorf an der Donau

Vereine


Sportboothafen Emmersdorf-Luberegg des BootsSportFörderungsVerein Emmersdorf/Donau
Sportboothafen Emmersdorf-Luberegg des BootsSportFörderungsVerein Emmersdorf/Donau

Wirtschaft und Infrastruktur


Es gab im Jahr 2001 insgesamt 55 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten sowie nach einer im Jahr 1999 vorgenommenen Erhebung 111 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Nach der Volkszählung im Jahr 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 797 Personen. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48 %.


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[10] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[11]


Verkehr



Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Sitze. Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 13 und die SPÖ 6 Mandate.[13] Bei der Gemeinderatswahl 2010 änderte sich die Sitzverteilung im Gemeinderat nicht.[14] Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 entstand folgende Verteilung: 11 ÖVP, 4 SPÖ, und 4 GRÜNE.[15]


Bürgermeister



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Emmersdorf an der Donau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. 4. Teil: Gemeinden – Niederösterreich – 91. Emmersdorf an der Donau. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5.
  3. Gedächtnis des Landes - Orte: Emmersdorf an der Donau. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 8. November 2022.
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 234
  5. Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag Emmersdorf an der Donau auf deutschland-ein-denkmal.de
  6. Kolomanistiege. Gemeinde Emmersdorf, abgerufen am 8. November 2022 (österreichisches Deutsch).
  7. Kramurigwölb Museum. Gemeinde Emmersdorf, abgerufen am 8. November 2022 (österreichisches Deutsch).
  8. Österreichische UNESCO-Kommission: Wachau. UNESCO, abgerufen am 8. November 2022.
  9. Weltkulturerbe Wachau. Gemeinde Emersdorf, abgerufen am 8. November 2022 (österreichisches Deutsch).
  10. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  11. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 15. September 2020
  12. Fahrplan. ÖBB, abgerufen am 10. Juni 2022.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Emmersdorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 22. November 2018.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Emmersdorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 22. November 2018.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Emmersdorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 22. November 2018.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Emmersdorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. März 2020.

На других языках


- [de] Emmersdorf an der Donau

[en] Emmersdorf an der Donau

Emmersdorf an der Donau is a town in the district of Melk in the Austrian state of Lower Austria.

[fr] Emmersdorf an der Donau

Emmersdorf an der Donau est une commune autrichienne du district de Melk en Basse-Autriche.

[it] Emmersdorf an der Donau

Emmersdorf an der Donau è un comune austriaco di 1 753 abitanti nel distretto di Melk, in Bassa Austria; ha lo status di comune mercato (Marktgemeinde).

[ru] Эммерсдорф-ан-дер-Донау

Эммерсдорф-ан-дер-Донау (нем. Emmersdorf an der Donau) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии