Golling an der Erlauf ist eine Marktgemeinde mit 1468 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Marktgemeinde Golling an der Erlauf | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Melk | |
Kfz-Kennzeichen: | ME | |
Hauptort: | Neuda | |
Fläche: | 2,71 km² | |
Koordinaten: | 48° 12′ N, 15° 11′ O48.1944915.17613215 | |
Höhe: | 215 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.468 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 541 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3381 | |
Vorwahl: | 02757 | |
Gemeindekennziffer: | 3 15 09 | |
NUTS-Region | AT121 | |
UN/LOCODE | AT GAE | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Golling an der ErlaufRathausplatz 1 3381 Golling an der Erlauf | |
Website: | www.golling-erlauf.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Gabriele Kaufmann[1] (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
13
3
2
1
13 3 2 1
| |
Lage von Golling an der Erlauf im Bezirk Melk | ||
![]() Gemeindeamt | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Golling an der Erlauf liegt im Tal der Erlauf rund 5 km vor deren Einmündung in die Donau im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 2,71 Quadratkilometer. 34,12 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Golling.
Pöchlarn | ||
Krummnußbaum | ![]() |
|
Erlauf |
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Golling wurde erstmals als Goldarn 1334 urkundlich erwähnt. Der Name deutet auf das Goldwaschen in der Erlauf hin. Einen Aufschwung erlebte Golling am Ende des 19. Jahrhunderts, als im Zuge der Industrialisierung die „Erste österreichische Seilwarenfabrik“ errichtet wurde. Das Unternehmen wurde über Österreich hinaus bekannt und baute auch Wohnungen für seine Arbeiter.[3]
Der Teil Gollings mit dem Namen Sittenberg wurde höchstwahrscheinlich früher von einem Adeligen oder Ritter bewohnt, von dem der Name stammt. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Golling ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Papier- und Schreibwarenhändler, zwei Schuster, ein Tischler und einige Landwirte ansässig.[4]
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1699 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1614 Einwohner, 1981 1632 und im Jahr 1971 1620 Einwohner.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 38, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 6. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 704. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,14 Prozent.
In Golling befindet sich eine Volksschule.[6]
GemeinderatDer Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
|
Artstetten-Pöbring | Bergland | Bischofstetten | Blindenmarkt | Dorfstetten | Dunkelsteinerwald | Emmersdorf an der Donau | Erlauf | Golling an der Erlauf | Hofamt Priel | Hürm | Kilb | Kirnberg an der Mank | Klein-Pöchlarn | Krummnußbaum | Leiben | Loosdorf | Mank | Marbach an der Donau | Maria Taferl | Melk | Münichreith-Laimbach | Neumarkt an der Ybbs | Nöchling | Persenbeug-Gottsdorf | Petzenkirchen | Pöchlarn | Pöggstall | Raxendorf | Ruprechtshofen | Schollach | Schönbühel-Aggsbach | St. Leonhard am Forst | St. Martin-Karlsbach | St. Oswald | Texingtal | Weiten | Ybbs an der Donau | Yspertal | Zelking-Matzleinsdorf