world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Ruprechtshofen ist eine Marktgemeinde mit 2303 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Ruprechtshofen
WappenÖsterreichkarte
Ruprechtshofen (Österreich)
Ruprechtshofen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 30,57 km²
Koordinaten: 48° 8′ N, 15° 17′ O
Höhe: 247 m ü. A.
Einwohner: 2.303 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 75 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3244
Vorwahl: 02756
Gemeindekennziffer: 3 15 37
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 1
3244 Ruprechtshofen
Website: www.ruprechtshofen.at
Politik
Bürgermeister: Leopold Gruber-Doberer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
18
3
18 3 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 18
  • FPÖ: 3
Lage von Ruprechtshofen im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Ruprechtshofen im Bezirk Melk (anklickbare Karte)BerglandDunkelsteinerwaldErlaufSt. OswaldWeiten
Lage der Gemeinde Ruprechtshofen im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie


Ruprechtshofen liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 30,57 Quadratkilometer. 7,4 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 34 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Grabenegg, Ockert, Rainberg, Riegers, Ruprechtshofen und Zwerbach.[2]


Nachbargemeinden


Zelking-Matzleinsdorf
Bergland St. Leonhard am Forst
Wieselburg-Land
(Bezirk Scheibbs)
Oberndorf an der Melk
(Bezirk Scheibbs)

Geschichte


Das Gebiet war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. In der Höhle von Koth wurden Aschenurnen und Grabinschriften aus dem 1. Jahrhundert nach Christus entdeckt. Aus der gleichen Zeit stammt ein der Göttin Victoria geweihter römischen Weihealtar, der bei Hundsbach gefunden wurde.[3]

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus 1170, als ein Walther de Ruprehtishoven als Zeuge einer Schenkung genannt wird. Die Pfarre zum hl. Nikolaus entstand am Ende des 12. Jahrhunderts. Über 2000 Münzen aus der Zeit von 1460 bis 1550 wurden im Jahr 1964 in Tongefäßen unter einem Fußboden ausgegraben.[3]


Einwohnerentwicklung


2008 hat Ruprechtshofen 2283 Einwohner, nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 waren es 2219 Einwohner.[4]

Jahr Bevölkerung
1869 1648
1880 1802
1890 1787
1900 1718
1910 1874
1923 2021
1934 1957
1939 1931
1951 1965
1961 1940
1971 1965
1981 1975
1991 2116
2001 2219
2011 2257
2021 2295

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Ruprechtshofen
Pfarrkirche Ruprechtshofen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ruprechtshofen

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 90, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 155. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1038. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,54 Prozent.


Öffentliche Einrichtungen


In Ruprechtshofen befindet sich ein Kindergarten[5] und eine Volksschule.[6]


Verkehr


Ruprechtshofen liegt an einem eingestellten, aber noch vorhandenen Abschnitt der Krumpe. Seit April 2011 wird auf der Bahnstrecke unter dem Namen „Mostviertler Schienenradl“ eine Draisinenbahn für Touristen betrieben.


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Ruprechtshofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Zahlen und Fakten. Gemeinde Ruprechtshofen, abgerufen am 10. Juni 2022 (österreichisches Deutsch).
  3. Gedächtnis des Landes - Orte: Ruprechtshofen. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 10. Juni 2022.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Ruprechtshofen, Bevölkerungsentwicklung. Statistik Austria, abgerufen am 10. Juni 2022.
  5. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  6. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ruprechtshofen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ruprechtshofen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ruprechtshofen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ruprechtshofen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ruprechtshofen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  12. Bürgermeister - Historie. Gemeinde Ruprechtshofen, abgerufen am 10. Juni 2022 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] Ruprechtshofen

[en] Ruprechtshofen

Ruprechtshofen is a town in the district of Melk in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Рупрехтсхофен

Рупрехтсхофен (нем. Ruprechtshofen) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии