world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Wieselburg-Land ist eine Gemeinde mit 3405 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich. Zusammen mit der Stadtgemeinde Wieselburg bildet sie Wieselburg im weiteren Sinne.

Wieselburg-Land
WappenÖsterreichkarte
Wieselburg-Land (Österreich)
Wieselburg-Land (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Scheibbs
Kfz-Kennzeichen: SB
Hauptort: Weinzierl
Fläche: 33,96 km²
Koordinaten: 48° 8′ N, 15° 8′ O
Höhe: 264 m ü. A.
Einwohner: 3.405 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 100 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3250
Vorwahl: 07416
Gemeindekennziffer: 3 20 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Weinzierl-Wechlingerstraße 9
3250 Wieselburg-Land
Website: www.wieselburg-land.gv.at
Politik
Bürgermeister: Karl Gerstl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
17
4
2
17 4 2 
Insgesamt 23 Sitze
  • ÖVP: 17
  • SPÖ: 4
  • FPÖ: 2
Lage von Wieselburg-Land im Bezirk Scheibbs
Lage der Gemeinde Wieselburg-Land im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)Wang
Lage der Gemeinde Wieselburg-Land im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeindeamt
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Wieselburg-Land liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 33,94 km². 18,63 % der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 36 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gumprechtsfelden, Marbach, Mühling, Schadendorf, Wechling und Weinzierl.


Nachbargemeinden


Neumarkt an der Ybbs (Bez. Melk)
Wieselburg (Stadtgem.)
Ruprechtshofen (Bez. Melk)
Wolfpassing Purgstall an der Erlauf Oberndorf an der Melk
Die Stadt Wieselburg und das dahinterliegende Petzenkirchen sind zwischen Wieselburg-Land und Bergland eingebettet, sodass letztere beiderseits aneinandergrenzen

Geschichte


Schreibstube im Kriegsgefangenenlager Mühling, Zeichnung von Egon Schiele, 1916
Schreibstube im Kriegsgefangenenlager Mühling, Zeichnung von Egon Schiele, 1916

Die Besiedlung ist bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgbar.

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Die Gemeindegeschichte ist sehr eng mit der Geschichte der Stadtgemeinde Wieselburg verbunden. Dies kommt nicht nur im gemeinsamen Namen, der bereits 976 n. Chr. urkundlich als Zuisula-Burg aufscheint und auf die Burg in der Zwiesel der beiden Erlaufflüsse hinweist, sondern auch im Bestehen der gemeinsamen Pfarrkirche seit 993 n. Chr. zum Ausdruck.

Die Gemeinde Wieselburg-Land wurde 1967 durch Zusammenschluss der fünf Nachbargemeinden der Stadt Wieselburg, nämlich Gumprechtsfelden, Marbach, Mühling, Wechling und Weinzierl gebildet. Die erste historische Erwähnung ist nach 1100 mit strebilici für Ströblitz zu finden.[2]

Während des Zweiten Weltkrieges sind 187 Männer aus den Katastralgemeinden von Wieselburg-Land im Krieg gefallen.[3]


Wappen


Die Blasonierung ist

Geteilt: oben in Blau ein silbernes Schloss mit zwei spitzbedachten Ecktürmen (Schloss Weinzierl), unten in Gold fünf (drei zu zwei gestellte) grüne Bäume mit Blattwerk in Kugelform, die symbolisch für die Katastralgemeinden stehen.

Gemeindepartnerschaften



Einwohnerentwicklung


Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 3.014 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 2.909 Einwohner, 1981 2.775 und im Jahr 1971 2.554 Einwohner. Wieselburg und Wieselburg-Land kommen gemeinsam auf knapp 7.000 Einwohner. Im Jahr 2009 war die Einwohnerzahl 3.202.


Politik


Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Weinzierl
Schloss Weinzierl
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wieselburg-Land

Schloss Weinzierl


Wirtschaft


Nicht landwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 179. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.410. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,44 %.

2009 wurden durch die Gründung des Technologiezentrums Wieselburg-Land in Haag[11] ein Teil der Bioenergiekompetenzen Österreichs an einem Standort gebündelt (Bioenergy 2020+).


Bildung


Schriftzug Francisco Josephinum am Eingang zum Schloss Weinzierl
Schriftzug Francisco Josephinum am Eingang zum Schloss Weinzierl

Sport


Es gibt ein Sportzentrum zwischen Aignerteich und Heindlwehr, wo ein Fußballplatz, eine Kletterwand, ein Asphaltstockschießplatz, ein Beachvolleyballplatz, ein Tischtennistisch und ein kleiner Kunstrasenfußballplatz zur Verfügung stehen.


Persönlichkeiten




Commons: Wieselburg-Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Gemeindeübersicht Gemeinde Wieselburg-Land
  3. Kriegerdenkmal Wieselburg. In: Kriegerdenkmäler unserer Heimat in NIEDERÖSTERREICH. Abgerufen am 10. April 2017.
  4. Partnergemeinde Schauenstein August 2015. www.wieselburg-land.at, 23. August 2015, abgerufen am 8. Oktober 2017.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Wieselburg-Land. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Wieselburg-Land. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Wieselburg-Land. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Wieselburg-Land. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Wieselburg-Land. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Wieselburg-Land. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
  11. Eröffnung des Technologiezentrums Wieselburg-Land, noe-news.at, 15. November 2009
  12. Festschrift des VÖAFV Sektion Wieselburg, 1998, Seite 49 (PDF-Datei; 2,3 MB).

На других языках


- [de] Wieselburg-Land

[en] Wieselburg-Land

Wieselburg-Land is a municipality in the district of Scheibbs in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Визельбург-Ланд

Визельбург-Ланд (нем. Wieselburg-Land) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии