world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Purgstall an der Erlauf ist eine Marktgemeinde mit 5362 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Purgstall an der Erlauf
WappenÖsterreichkarte
Purgstall an der Erlauf (Österreich)
Purgstall an der Erlauf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Scheibbs
Kfz-Kennzeichen: SB
Hauptort: Purgstall
Fläche: 55,93 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 15° 8′ O
Höhe: 299 m ü. A.
Einwohner: 5.362 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 96 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3251
Vorwahl: 07489
Gemeindekennziffer: 3 20 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Pöchlarner Straße 15–17
3251 Purgstall an der Erlauf
Website: www.purgstall-erlauf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Harald Riemer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(29 Mitglieder)
19
4
3
3
19 4 3 3 
Insgesamt 29 Sitze
  • ÖVP: 19
  • SPÖ: 4
  • FPÖ: 3
  • GRÜNE: 3
Lage von Purgstall an der Erlauf im Bezirk Scheibbs
Lage der Gemeinde Purgstall an der Erlauf im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)Wang
Lage der Gemeinde Purgstall an der Erlauf im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Rathaus
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Purgstall an der Erlauf liegt im Mostviertel in der niederösterreichischen Eisenwurzen und bezeichnet sich selbst als das Tor zum Ötscherland.

Die Marktgemeinde liegt ca. 8 km nördlich der Bezirkshauptstadt Scheibbs direkt an der B 25 und der Bahnstrecke Pöchlarn – Scheibbs (Erlauftalbahn) und gehört zum niederösterreichischen Teil der Eisenwurzen.

Die Große Erlauf durchschneidet das Ortsgebiet und hat sich tief in die Konglomeratfelsen eingegraben. Nördlich des Schlosses Purgstall vereinigt sich die Feichsen mit der Erlauf, weitere Zuflüsse bilden der Zehnbach, Schlarassingbach, Schluchtenbach und Schaubach. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 55,88 Quadratkilometer. 21,21 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 31 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Feichsen, Hochrieß, Petzelsdorf, Purgstall, Rogatsboden, Schauboden, Sölling, Söllingerwald und Zehnbach.


Nachbargemeinden


Wolfpassing Wieselburg-Land
Steinakirchen Oberndorf
Scheibbs
Panoramablick auf Purgstall aus Richtung Südost
Panoramablick auf Purgstall aus Richtung Südost

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Eine römerzeitliche Besiedelung oberhalb der Mündung der Feichsen in die Erlauf ist belegt. Bis zum Jahre 900 n. Chr. existieren aber keine zuverlässige Nachrichten.

Um 900 n. Chr. findet eine Besiedlung des Gebietes durch Bayern statt. Die Herren von Purchstale erbauen eine Festung und einige Bauern siedeln sich teils am linken, teils am rechten Ufer der Erlauf an. Die Herren von Eisenbeutel und Heußler übernehmen um 1210 die Feste. Eine Schlosskapelle wird 1220 errichtet. Purgstall wird 1260 Pfarrvikariat.

Die Gemeinde wird weiter erweitert. Eine Schule wird 1300 eingerichtet, ein Kaplan ist ab 1318 vor Ort tätig und 1360 erhält Purgstall die Marktrechte. Der Ort wird 1370 durch einen Befestigungsgraben gesichert. Ab 1375 herrschen die Walseer über die Gemeinde. Aus dem Bauerndorf wird um 1380 ein blühender Handelsort. Eine Ringmauer mit zwei Markttoren und Türmen wird erbaut. Im Jahr 1390 folgt die Einbeziehung der Wyden in den Markt.

Schloss Purgstall (Wohntrakt)
Schloss Purgstall (Wohntrakt)

Purgstall erhält 1400 einen Freiheitsbrief. Im Ort wird 1410 ein Landgericht eingerichtet. Die Pfarrkirche wird 1430 erbaut. Der Markt wird 1448 in die Widmung aufgenommen. Das Schloss wird 1540 erweitert und 1568 in Alt- und Neuschloss geteilt. Die lutherische Bewegung fasst 1550 in Purgstall Wurzel. Die Gemeinde erhält 1603 ein eigenes Wappen und kann sich 1683 gegen die Türken verteidigen.

Die Privilegien der Widmung enden 1773. Das Ende der Marktgerichtsbarkeit folgt 1787. Purgstall wird dreimal von den Franzosen eingenommen. Dies geschieht in den Jahren 1800, 1805 und 1809. Die Markttore werden 1850 abgebrochen. Im gleichen Jahr wird die Gemeinde Postort. Eine Eisenbahnstation wird 1877 eingerichtet. Der Anschluss an das Telegrafennetz erfolgt 1893, an das Elektrizitätswerk 1899 und an das Telefonnetz 1902. 1910 wird die südliche Ringmauer abgerissen und der Befestigungsgraben zugeschüttet.[2]

Von 1915 bis 1918 befand sich in Purgstall ein Kriegsgefangenenlager. Auf einer Fläche von 50 Hektar bestanden Unterkünfte für 24.500 Gefangene.[3]

Im November 1934 fiel Leopold Moser in Mayerhof bei Purgstall an der Erlauf einem Raubmord zum Opfer. Der aus Münichreith stammende Täter wurde dafür sowie für den versuchten Mord an dessen Ehefrau Katharina Pritz zum Tode verurteilt und am 12. März 1937 im Kreisgericht Krems hingerichtet.

Zumindest 15 Mitglieder der der IKG Ybbs/Amstetten aus Purgstall fielen der Shoah zum Opfer.[4]


Einwohnerentwicklung


Purgstall ist die bevölkerungsreichste Gemeinde im Bezirk Scheibbs.

1951: 3.831 Einwohner
1961: 4.186 Einwohner
1971: 4.854 Einwohner
1981: 5.231 Einwohner
1991: 5.196 Einwohner
2001: 5.211 Einwohner
2014: 5.355 Einwohner


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Purgstall
Pfarrkirche Purgstall
Kapelle des Hochgerichtes
Kapelle des Hochgerichtes
Wehrturm, erbaut 1380
Wehrturm, erbaut 1380
Museum im Ledererhaus
Museum im Ledererhaus
Erlaufschlucht
Erlaufschlucht
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Purgstall an der Erlauf

Sport



Wirtschaft und Infrastruktur


Busatis-Doppelmessermähbalken
Busatis-Doppelmessermähbalken

Im Jahr 2001 gab es 222 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, 248 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug 2.405 nach der Volkszählung 2001. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,88 Prozent.

Wichtigste Arbeitgeber in Purgstall sind Busatis und hauptsächlich Gewerbebetriebe.

Lebensmittel gibt es bei Billa, Spar, Penny-Markt und Hofer KG.


Verkehr


Bahnhof Purgstall
Bahnhof Purgstall

Purgstall hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Pöchlarn–Scheibbs.


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es drei Kindergärten,[10] eine Volksschule und eine Mittelschule.[11]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 29 Mitglieder. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 ÖVP, 4 SPÖ, 3 FPÖ und 3 Grüne.[12]


Bürgermeister



Wappen


Das Recht ein Wappen zu führen hat der Markt seit 21. August 1603. Verliehen wurde es von Kaiser Rudolf II. aufgrund der Fürsprache des Herrschaftsbesitzers in Purgstall Freiherr Weikard von Auersperg. Begründet wurde dies mit den Verdiensten Purgstalls um den Provianthandel mit Eisenerz und seinem Wohlverhalten beim Bauernaufstand 1597. Die Beschreibung des Wappens im Wappenbrief lautet:

„Eine braune, nagelfarb rundierte Feldung, in welcher ein ganz für sich aufgezogener Engel mit offenen, Weiß- oder Silber- und braunfarb schattierten Flügeln, auf dem Haupt ein lang, goldfarb fliegendes Haar mit einem blau und lazurfarb zu sich gegürteten ausgeschnittenen Rock gekleidet, der weiß oder silberfarb schattiert, um den Hals oder die Brust ein kreideweiß gelb oder goldfarb Stola habend, mit beiden Händen vor ihm einen rothen oder rubinfarbenen Schild haltend, in welchem ein auf einem unten grün dreipüchelten berg oder Grund von Quaderstuck erbaut rundierter Turm, oder offene Porten erscheint, unter welcher ein halb anugezogener gelb oder goldfarb Schloßfallgatter in der Länge mit dreien mit weißen Spitzen, zwerchs aber zweien Sprossen oder Balken, halb aufgezogen, oben an jeder der Seiten des Turms ein Rundell darauf ein weiß- oder silberfarbenes Fähnlein inmitten ober des Hauptturms anstatt eines Knopfes oder Fähnlein ein halber mit der Sehne über sich, gelb oder goldfarbener Stahl stehent, wie auch nur solch beschriebene Wappen oder Markt-Sigill ein Zirkel rund geführt mit Silber gezierter Rosmarin-Kranz, aus seinen vier mittleren Orten Rosen daran, obern und untern roth oder rubin, beiden mittlere blau oder lazurfarb sind, die dann jeder derselben Mit aufwärts fliegenden rothen Enden geziert in solchem Kranz sich sehen lassen.“[13]


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Purgstall an der Erlauf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Burgstal in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Cölestin Schachinger: Die Geschichte des Marktes Purgstall an der Erlauf, 1913
  3. Angaben auf der Seite der Gemeinde Purgstall an der Erlauf, abgerufen am 13. Juni 2016
  4. Johannes Kammerstätter: Tragbares Vaterland. Wieselburg 2012.
  5. Kirchenführer der Pfarre Purgstall
  6. Museum im Ledererhaus
  7. Othmar Birkner: Wiener Sommerfrische der 20er-Jahre. Zur Geschichte der Sommerfrische „Föhrenhain“ in Schauboden. In: Verein für Geschichte der Stadt Wien: Wiener Geschichtsblätter. Band 63, Heft 4. LIT Verlag Wien 2008.ISSN 0043-5317 ZDB-ID 2245-7 S. 1–14.
  8. Purgstall an der Erlauf, Föhrenhain. In: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2 M bis Z. Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung. Verlag Berger. Horn/Wien 2003. ISBN 3-85028-365-8. S. 1770.
  9. . „Gefangen unter Habsburgs Krone in Wieselburg und Purgstall“ auf www.ots.at
  10. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  11. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Purgstall an der Erlauf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
  13. Cölestin Schachinger: Geschichte des Marktes Purgstall an der Erlauf in Niederösterreich Im Selbstverlage des Verfassers. Elbemühl Ges. m. b. H., Wien, 1913. 2. unveränderte Auflage herausgegeben von der Freiwilligen Feuerwehr Purgstall 1973.
  14. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeindemachern.de
  15. Ehrenbürger verstorben. In: noen.at. Abgerufen am 22. Oktober 2021.

На других языках


- [de] Purgstall an der Erlauf

[en] Purgstall an der Erlauf

Purgstall an der Erlauf is a municipality in the district of Scheibbs in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Пургшталль-ан-дер-Эрлауф

Пургшталль-ан-дер-Эрлауф (нем. Purgstall an der Erlauf) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии