Mank ist eine Stadt mit 3269 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Melk im niederösterreichischen Mostviertel.
Stadtgemeinde Mank | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Melk | |
Kfz-Kennzeichen: | ME | |
Fläche: | 33,39 km² | |
Koordinaten: | 48° 7′ N, 15° 20′ O48.11138888888915.340833333333295 | |
Höhe: | 295 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.269 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3240 | |
Vorwahlen: | 0 27 55 | |
Gemeindekennziffer: | 3 15 21 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von MankSchulstraße 1 3240 Mank | |
Website: | www.mank.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Martin Leonhardsberger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (23 Mitglieder) |
18
2
2
1
18 2 2 1
| |
Lage von Mank im Bezirk Melk | ||
![]() Kirche und Rathaus 2019; Mank Zentrum | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde Mank liegt im Hügelland des Alpenvorlandes im Tal des ebenfalls Mank genannten Flusses.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 36 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Großaigen, Kälberhart, Loitsdorf, Mank, Strannersdorf und Wolkersdorf.
Mit 1. Jänner 1967 wurden im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung die Gemeinden Mank und Kälberhart zusammengelegt[2], mit 1. Jänner 1971 wurde die Gemeinde Großaigen eingemeindet.[3] Mit 1. Jänner 1980 wurde Ritzengrub zwischen Mank und St. Leonhard am Forst aufgeteilt.[4]
Mank wurde 1146 erstmals urkundlich erwähnt. Knapp 550 Jahre danach wurde die erste Schule in der Gemeinde errichtet. 1679 starben 62 Personen an der Pest, woran heute eine Pestsäule am Hauptplatz erinnert. 1851 wurde Mank Marktgemeinde und zählte zehn Jahre später schon annähernd 1000 Einwohner. Am 7. Mai 1987 wurde Mank durch den niederösterreichischen Landtag zur Stadt erhoben.[5]
Die im Gemeindegebiet liegende Ortschaft St. Haus hieß im 15. Jahrhundert noch Sinabelkirchen (Sinawelkirchen, Sinwelkirchen).[6] Die auf Schloss Strannersdorf residierenden Herren von Walsee, die auch Kirchenvögte von Mank waren, schenkten Sinabelkirchen vor ihrem Erlöschen 1483 ihrer Klostergründung Stift Säusenstein.[7]
Vom 3. Juli 2015 bis 5. Juli 2015 fand der 65. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb (LFLB) in Mank statt und vom 4. Juli 2019 bis 7. Juli 2019 wurde das 47. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend (LFJLB) in Mank abgehalten.
Armbrustschießen | Sportschützen Mank-Texing |
Basketball | beim Sportplatz |
Beachvolleyball | beim Sportplatz |
Fußballplätze | Union Sport Club Mank |
Kegelbahnen | Kegelverein Union Raiffeisen Mank |
Laufen | Laufclub Mank |
Leichtathletik | Sportunion Mank |
Luftgewehrschießen | Sportschützen Mank-Texing |
Reiten | Schönlehenhof Buber
Reitverein Wasenhof |
Tennisplätze | Union Tennisclub Mank |
Volleyball | Union Volleyball Club Mank |
Mank war bis zur Einstellung des Verkehrs im Dezember 2010 Endstation der in Ober-Grafendorf von der Mariazellerbahn abzweigenden Zweiglinie, der so genannten Krumpe, die die Stadt mit St. Pölten verband und vor allem dem Schüler- und Pendlerverkehr diente. Seither gibt es verstärkt Busangebote. In Mank befindet sich mit dem Dr.-Dollfuß-Platz die letzte nach Engelbert Dollfuß benannte Verkehrsfläche in Österreich.
Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.
Quelle: Homepage der Stadtgemeinde Mank.[13]
Amtszeit | Bürgermeister |
---|---|
1850–1870 | Leopold Aigner, Josef Jesch, Gottfried Jesch |
1871–1872 | Michael Watzek |
1873–1878 | Anton Wiletal |
1878–1880 | Ignaz Hofreiter |
1880–1882 | Leopold Anderle |
1883–1888 | Anton Wiletal |
1889–1890 | Moritz Schwinner |
1891–1892 | Michael Schweizer |
1892–1893 | Anton Wiletal |
1894–1897 | Wilhelm Wiletal |
1898–1911 | Franz Teufl |
1912–1938 | Anton Luger |
1938–1945 | Thomas Schubert |
1945 | Anton Luger |
1945 | Franz Strassberger |
1945–1950 | Johann Steindl |
1950–1960 | Anton Zeller |
1960–1984 | Leopold Eigenthaler |
1984–2004 | Hans Oliver Godderidge |
seit 2004 | Martin Leonhardsberger |
Am 31. Juli 1957 wurde vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung der Marktgemeinde Mank folgendes Wappen verliehen:
„Ein gespaltener Schild zeigt im rechten Felde auf blauem Grund ein goldenes Ypsilon, im linken Felde auf goldenem Grund vier blaue Querbalken, durch Wellenschnitt geteilt. Die Marktfarben sind blau-gold.“
Das Goldene Y ist das Wappen des Chorherrnstiftes St. Pölten, welches Grundherrschaft von Mank gewesen ist. Die blau-goldenen Wellenlinien deuten auf die Bedeutung des Flussnamens Mank („die Unterwaschende“) hin.[5]
Artstetten-Pöbring | Bergland | Bischofstetten | Blindenmarkt | Dorfstetten | Dunkelsteinerwald | Emmersdorf an der Donau | Erlauf | Golling an der Erlauf | Hofamt Priel | Hürm | Kilb | Kirnberg an der Mank | Klein-Pöchlarn | Krummnußbaum | Leiben | Loosdorf | Mank | Marbach an der Donau | Maria Taferl | Melk | Münichreith-Laimbach | Neumarkt an der Ybbs | Nöchling | Persenbeug-Gottsdorf | Petzenkirchen | Pöchlarn | Pöggstall | Raxendorf | Ruprechtshofen | Schollach | Schönbühel-Aggsbach | St. Leonhard am Forst | St. Martin-Karlsbach | St. Oswald | Texingtal | Weiten | Ybbs an der Donau | Yspertal | Zelking-Matzleinsdorf
Katastralgemeinden: Großaigen | Kälberhart | Loitsdorf | Mank | Strannersdorf | Wolkersdorf
Ortschaften: Aichen | Altenhofen | Anzenbach | Bodendorf | Busendorf | Dorna | Fohra | Fritzberg | Gries | Großaigen | Hagberg | Hörgstberg | Hörsdorf | Kälberhart | Kleinaigen | Kleinzell | Lehen | Loipersdorf | Loitsbach | Loitsdorf | Mank | Massendorf | Münichhofen | Nacht | Oberschmidbach | Pichlreit | Pölla | Poppendorf | Ritzenberg | Rührsdorf | Simonsberg | St. Frein | St. Haus | Strannersdorf | Wies | Wolkersdorf
Stadt: Mank Dörfer: Großaigen | Massendorf | Oberschmidbach | Poppendorf Weiler: Dorna | Pichlreit | Ritzenberg | Rührsdorf | St. Frein Rotten: Altenhofen | Bodendorf | Busendorf | Fritzberg | Gries | Hagberg | Hörgstberg | Hörsdorf | Kälberhart | Kleinaigen | Kleinzell | Loipersdorf | Loitsbach | Loitsdorf | Münichhofen | Nacht | Pölla | Simonsberg | St. Haus | Strannersdorf | Wies | Wolkersdorf Zerstreute Häuser: Aichen | Anzenbach | Fohra | Lehen Sonstige Ortslagen: Schloss Kälberhart | Schloss Strannersdorf
Zählsprengel: Mank-Zentrum | Mank-Umgebung | Kälberhart | Großaigen | Rührsdorf-Fohra