world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Martinsberg ist eine Marktgemeinde mit 1093 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Martinsberg
WappenÖsterreichkarte
Martinsberg (Österreich)
Martinsberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 33,77 km²
Koordinaten: 48° 23′ N, 15° 9′ O
Höhe: 825 m ü. A.
Einwohner: 1.093 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 32 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3664, 3665
Vorwahl: 02874
Gemeindekennziffer: 3 25 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Martinsberg 6
3664 Martinsberg
Website: www.martinsberg.at
Politik
Bürgermeister: Friedrich Fürst (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
16
3
16 3 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 16
  • SPÖ: 3
Lage von Martinsberg im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)KirchschlagLangschlagSchwarzenauWaldhausen
Lage der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ortszentrum von Martinsberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Martinsberg liegt im südwestlichen Teil des Waldviertel am Ostende des Weinsberger Waldes. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 34 Quadratkilometer. Mehr als die Hälfte der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, 43 Prozent sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Edlesberg, Kleingerungs, Kleinpertholz, Loitzenreith, Martinsberg, Mitterndorf, Oed, Reitzendorf, Thumling, Walpersdorf, Weixelberg und Wiehalm.


Nachbargemeinden


Bad Traunstein Ottenschlag
Gutenbrunn Kirchschlag
Pöggstall

Geschichte


Die Gemeinde wurde 1135 zum ersten Mal schriftlich im Zuge der Schenkung des Gebiets von Gräfin Adelheid von Wildberg an das Stift Kremsmünster als Prumste erwähnt, die dem Heiligen Martin geweihte Kirche wurde 1140 durch den Passauer Bischof Reginbert geweiht und zur Pfarrkirche erhoben. Der Ort erhielt 1299 das Marktrecht und hatte zur gleichen Zeit auch einen Schulmeister namens Magister Leo. 1503 wurde der Markt und die umliegenden Dörfer an die Herrschaft Pöggstall verkauft, während der Reformationszeit war der Ort stark protestantisch geprägt und wurde erst 1784 wieder eine eigene Pfarre. 1906 wird der Ort an das Eisenbahnnetz angeschlossen, der Eisenbahnverkehr aber 1986 wieder eingestellt.[3]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Martinsberg
Pfarrkirche Martinsberg
Ortskapelle Kleingerungs
Ortskapelle Kleingerungs
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Martinsberg

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden sechzig im Haupt- und vierzig im Nebenerwerb geführt. Im Produktionssektor waren fast drei Viertel der Beschäftigten im Baugewerbe tätig. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren der Handel mit 56 Erwerbstätigen und die sozialen und öffentlichen Dienste mit 41 Erwerbstätigen (Stand 2011).[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 106 132 114 115
Produktion 16 12 144 166
Dienstleistung 39 33 128 124

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Verkehr


Bhf. Martinsberg-Gutenbrunn mit Dieseltriebwagen ÖBB 5042.14
Bhf. Martinsberg-Gutenbrunn mit Dieseltriebwagen ÖBB 5042.14

Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[7] eine Volksschule und eine Mittelschule.[8]


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister




Commons: Martinsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Franz Eppel: Das Waldviertel, Wien 1963
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Martinsberg, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Januar 2021.
  7. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  8. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Martinsberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
  15. Martinsberg. Abgerufen am 13. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] Martinsberg

[en] Martinsberg

Martinsberg is a market town in the District Zwettl in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Мартинсберг

Ма́ртинсберг (нем. Martinsberg) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии