world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Brunn an der Wild ist eine Gemeinde mit 833 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Brunn an der Wild
WappenÖsterreichkarte
Brunn an der Wild (Österreich)
Brunn an der Wild (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Horn
Kfz-Kennzeichen: HO
Fläche: 32,01 km²
Koordinaten: 48° 42′ N, 15° 31′ O
Höhe: 442 m ü. A.
Einwohner: 833 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 26 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3595
Vorwahl: 02989
Gemeindekennziffer: 3 11 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schulstraße 4
3595 Brunn an der Wild
Website: www.brunn-wild.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Elisabeth Allram (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
14
1
14 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 14
  • SPÖ: 1
Lage von Brunn an der Wild im Bezirk Horn
Lage der Gemeinde Brunn an der Wild im Bezirk Horn (anklickbare Karte)AltenburgHornPerneggRöhrenbach
Lage der Gemeinde Brunn an der Wild im Bezirk Horn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Das Straßendorf Brunn an der Wild liegt im Waldviertel in Niederösterreich, etwa elf Straßenkilometer westlich von Horn. Die Wild ist das nördlich und westlich anschließende Waldgebiet. Die Fläche der Gemeinde umfasst 32,03 Quadratkilometer. 27,47 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Atzelsdorf, Brunn an der Wild, Dappach, Dietmannsdorf, Frankenreith, Fürwald, Neukirchen, St. Marein, Waiden und Wutzendorf.

Die Gemeinde ist Mitglied der Kleinregion Taffa-Thaya-Wild.

Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden zum 1. Jänner 1968 die Gemeinden Brunn an der Wild und Dappach zur Gemeinde Brunn an der Wild zusammengelegt.[2]


Nachbargemeinden


Ludweis-Aigen Irnfritz-Messern
Göpfritz an der Wild St. Bernhard-Frauenhofen
Röhrenbach

Geschichte


Das Gemeindegebiet war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Brunn an der Wild in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Katastralgemeinde Dappach wurde 1135 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, Dietmannsdorf an der Wild um 1180, Frankenreith 1252 und Neukirchen an der Wild 1076. Neukirchen an der Wild war in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Besitz der Grafen von Poigen und kam in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts an deren Zweigfamilie der Grafen von Poigen-Hohenburg-Wildberg. In Dietmannsdorf an der Wild befanden sich im 15. und 16. Jahrhundert Eisen- und Silberbetriebe. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Brunn an der Wild ein Arzt, ein Tierarzt, ein Bäcker, vier Fuhrwerker, zwei Gastwirte, ein Gemischtwarenhändler, zwei Schlosser, ein Schmied, zwei Schuster, ein Tischler, ein Wagner und mehrere Landwirte ansässig. Außerdem gab es eine Ziegelei.[3]


Einwohnerentwicklung


Die Einwohnerzahl von Brunn an der Wild sinkt seit vielen Jahren. War in den Jahren 1981 bis 1991 die Wanderungsbilanz stark negativ (−129), so sinkt derzeit die Bevölkerungszahl wegen einer negativen Geburtenbilanz.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Neukirchen an der Wild
Pfarrkirche Neukirchen an der Wild
Pfarrkirche St. Marein in Niederösterreich
Pfarrkirche St. Marein in Niederösterreich
Pfarrkirche Dietmannsdorf an der Wild
Pfarrkirche Dietmannsdorf an der Wild
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brunn an der Wild

Bauwerke



Naturdenkmäler



Regelmäßige Veranstaltungen



Sport


Brunn an der Wild zeichnet sich durch vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten aus. In Dietmannsdorf, St. Marein und Brunn an der Wild befindet sich ein Badebiotop. 2003 wurde in Brunn die Freizeitanlage mit 2 Tennisplätzen, einem Fun-Court, einem Schwimmbiotop und einem Clubhaus errichtet.


Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2010 gab es 77 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon waren 41 Haupterwerbsbetriebe.[5] Im Produktionssektor beschäftigten vierzehn Betriebe 81 Arbeitnehmer, überwiegend mit der Herstellung von Waren. Der Dienstleistungssektor gab in 34 Betrieben 112 Menschen Arbeit (Stand 2011).[6][7]


Bildung


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule.[8]


Verkehr



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 1 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 1 Bürgerliste und 1 FPÖ.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[14]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[15]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[16]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 1 SPÖ.[17]

Bürgermeister



Persönlichkeiten




Commons: Brunn an der Wild – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 220
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Brunn an der Wild, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 16. September 2019.
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Brunn an der Wild, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 16. September 2019.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Brunn an der Wild, Arbeitsstätten. Abgerufen am 16. September 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Brunn an der Wild, Beschäftigte. Abgerufen am 16. September 2019.
  8. Gemeinde Brunn an der Wild, Schule und Kindergarten. Abgerufen am 16. September 2019.
  9. OeBB Routenplaner. Abgerufen am 16. September 2019.
  10. OeBB, Stationsinformation, Brunn an der Wild. Abgerufen am 16. September 2019.
  11. OpenStreetMap, Brunn an der Wild. Abgerufen am 16. September 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Brunn an der Wild. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 16. April 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Brunn an der Wild. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 16. April 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Brunn an der Wild. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 16. April 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Brunn an der Wild. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 16. April 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Brunn an der Wild. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 16. April 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Brunn an der Wild. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 16. April 2020.
  18. Brunn an der Wild. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] Brunn an der Wild

[en] Brunn an der Wild

Brunn an der Wild is a town in the district of Horn in Lower Austria, Austria.

[ru] Брун-ан-дер-Вильд

Брун-ан-дер-Вильд (нем. Brunn an der Wild) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии