world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Röhrenbach ist eine Gemeinde mit 495 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Röhrenbach
WappenÖsterreichkarte
Röhrenbach (Niederösterreich) (Österreich)
Röhrenbach (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Horn
Kfz-Kennzeichen: HO
Fläche: 25,13 km²
Koordinaten: 48° 39′ N, 15° 31′ O
Höhe: 445 m ü. A.
Einwohner: 495 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 20 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3592
Vorwahl: 02989
Gemeindekennziffer: 3 11 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Greillenstein 4
3592 Röhrenbach
Website: www.roehrenbach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Gernot Hainzl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
15
15 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 15
Lage von Röhrenbach im Bezirk Horn
Lage der Gemeinde Röhrenbach (Niederösterreich) im Bezirk Horn (anklickbare Karte)AltenburgHornPerneggRöhrenbach
Lage der Gemeinde Röhrenbach (Niederösterreich) im Bezirk Horn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Luftaufnahme von Röhrenbach mit dem Schloss Greillenstein (rechts)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Das Zeilendorf Röhrenbach liegt am westlichen Rand des Horner Beckens im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 25,11 km². 16,74 % der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Feinfeld, Germanns, Gobelsdorf, Greillenstein, Neubau, Röhrenbach, Tautendorf bei Röhrenbach und Winkl.

Germanns hat die Postleitzahl 3593. Der Hauptort Röhrenbach und alle anderen Ortsteile haben die Postleitzahl 3592.

Die Gemeinde ist Mitglied der Kleinregion Kamp-Taffatal.


Nachbargemeinden


Göpfritz an der Wild Brunn an der Wild
Allentsteig St. Bernhard-Frauenhofen
Pölla Altenburg

Geschichte


Im Gemeindegebiet wurden jungsteinzeitliche Funde gemacht. Die Katastralgemeinde Feinfeld wurde um 1180 erstmals urkundlich erwähnt und war ab 1414 im Besitz der Kuefsteiner. Die erste urkundliche Erwähnung von Germanns datiert auf 1139, jene von Neubau auf 1285. Seit dem 14. Jahrhundert ist die Geschichte des Ortes eng mit der Entwicklung der ursprünglichen Wehrburg des Geschlechts der Greillen verbunden, die über die Dachpeck und Grabner zu Rosenburg 1534 in den Besitz von Freiherr Johann Lorenz von Kuefstein und die im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts als Schloss Greillenstein im Stil der Renaissance neu erbaut wurde.


Bevölkerungsentwicklung


Die Einwohnerzahl nimmt seit vielen Jahrzehnten ab, obwohl in den letzten Jahren die Abwanderung gestoppt werden konnte.[2]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Röhrenbach

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2010 gab es in der Gemeinde 68 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon waren 32 Haupterwerbsbetriebe.[5] Im Produktionssektor beschäftigten sechs Betriebe achtzehn Arbeitnehmer, vorwiegend bei der Herstellung von Waren. Der Dienstleistungssektor beschäftigte in 16 Betrieben 28 Menschen.[6][7]


Verkehr



Bildung


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule.[8]


Politik


Gemeindeamt von Röhrenbach
Gemeindeamt von Röhrenbach

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Mit Bescheid der Niederösterreichischen Landesregierung vom 11. März 1997 erhielt die Gemeinde Röhrenbach ein Gemeindewappen verliehen. Seine Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken schrägrechts geteilt, unten in Blau zwei aus dem rechten unteren Schildrand wachsende goldene Rohrkolben mit je vier Blättern, oben in Grün ein aus der Schildteilung wachsendes, zweigeschossiges silbernes Renaissanceschloß mit schwarzen Fenstern, mächtigem, sechsgeschossigem, von einem Zwiebelglockendach mit Ecktürmchen bekröntem Torturm mit offenem Tor. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb-Grün.[16]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde



Literatur




Commons: Röhrenbach, Lower Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Röhrenbach, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 30. Dezember 2020.
  3. Franz Eppel: Das Waldviertel. 1984, S. 112–114.
  4. Franz Eppel: Das Waldviertel. 1984, S. 195–196.
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Röhrenbach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Abgerufen am 9. September 2019.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Röhrenbach, Arbeitsstätten. (PDF) Abgerufen am 9. September 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Röhrenbach, Beschäftigte. (PDF) Abgerufen am 9. September 2019.
  8. Gemeinde Röhrenbach, Gemeindeinrichtungen. Abgerufen am 9. September 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Röhrenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 16. April 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Röhrenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 16. April 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Röhrenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 16. April 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Röhrenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 16. April 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Röhrenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 16. April 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Röhrenbach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 16. April 2020.
  15. TheScripter: Röhrenbach. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  16. Kundmachung der Niederösterreichischen Landesregierung vom 23. April 1997.
  17. Röhrenbacher Ehrenbürger mit 105 Jahren verstorben. In: noen.at. Abgerufen am 19. Februar 2021.
  18. Alfred Fraßl ist neuer Ehrenbürger. In: noen.at. Abgerufen am 19. Februar 2021.

На других языках


- [de] Röhrenbach (Niederösterreich)

[en] Röhrenbach

Röhrenbach is a town in the district of Horn in Lower Austria, Austria.

[ru] Рёренбах (Нижняя Австрия)

Рёренбах (нем. Röhrenbach (Niederösterreich)) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии