world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Pernegg ist eine Marktgemeinde mit 688 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Pernegg
WappenÖsterreichkarte
Pernegg (Niederösterreich) (Österreich)
Pernegg (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Horn
Kfz-Kennzeichen: HO
Fläche: 36,58 km²
Koordinaten: 48° 44′ N, 15° 38′ O
Höhe: 530 m ü. A.
Einwohner: 688 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 19 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3753
Vorwahl: 02913
Gemeindekennziffer: 3 11 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Pernegg 73
3753 Pernegg
Website: www.pernegg.info
Politik
Bürgermeister: Andreas Nendwich (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
14
1
14 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 14
  • SPÖ: 1
Lage von Pernegg im Bezirk Horn
Lage der Gemeinde Pernegg (Niederösterreich) im Bezirk Horn (anklickbare Karte)AltenburgHornPerneggRöhrenbach
Lage der Gemeinde Pernegg (Niederösterreich) im Bezirk Horn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Pernegg liegt im Waldviertel auf einer Hochfläche nördlich des Horner Beckens. Die Entwässerung erfolgt durch die Pulkau und den Aumühlbach. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt im Süden im Pernegger Graben bei 400 Meter Meereshöhe. Die höchsten Erhebungen befinden sich mit dem Gaisruck (543 m) und dem Trampelberg (546 m) ebenfalls im Süden.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 36,58 Quadratkilometer. Davon sind 50 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 44 Prozent sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst acht Katastralgemeinden und gleichnamige Ortschaften (Fläche 2016[2], Bevölkerung am 1. Jänner 2022[3]):

Die Marktgemeinde Pernegg ist Mitglied der Kleinregion Taffa-Thaya-Wild.


Nachbargemeinden


Geras
Irnfritz-Messern Sigmundsherberg
St. Bernhard-Frauenhofen Horn

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Pernegg erfolgte 1112 in einer Chronik des Stiftes St. Georgen. Im Jahr 1230 wurde dem Ort das Marktrecht verliehen.[4]

In der Mitte des 12. Jahrhunderts stiftete Ulrich II. von Pernegg ein Frauenkloster. Die Burg der Pernegger verlor im Spätmittelalter an Bedeutung, verfiel und wurde 1449 abgebrochen. In der Folge der Reformation wurde 1585 das Kloster aufgelassen. Es wurde von Prämonstratensern aus Geras neu besiedelt, erlebte im 17. Jahrhundert einen Aufschwung und wurde 1700 zur Abtei erhoben. Kaiser Joseph II. schloss das Kloster 1783. Die Gebäude wurden ab 1992 saniert und darin ein Fastenzentrum eingerichtet.[5]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Stift Pernegg
Stift Pernegg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pernegg

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2001 gab es 28 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, nach der Erhebung 1999 87 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug bei der Volkszählung 2001 311, die Erwerbsquote lag bei 42,2 %.


Öffentliche Einrichtungen


In Pernegg befindet sich ein Kindergarten[6] und eine Volksschule.[7]


Verkehr



Politik



Gemeinderat


BW

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Mit Bescheid der Niederösterreichischen Landesregierung vom 3. April 2001 erhielt die Gemeinde Pernegg ein Gemeindewappen verliehen. Seine Blasonierung lautet:

„In Silber auf grünem Boden rechts ein grüner Laubbaum, dessen Stamm ein zur linken Seite des Baumes stehender aufgerichteter schwarzer Bär mit seinen Vorderpranken erfasst.“

Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Blau.[14]


Persönlichkeiten




Commons: Pernegg (Lower Austria) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Pernegg. Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2021.
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Regionalinformation, Stichtag 31. Dezember 2016, abgerufen am 19. Februar 2017
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Willkommen in der Marktgemeinde Pernegg im Waldviertel. Abgerufen am 6. Februar 2016.
  5. Gedächtnis des Landes - Orte: Pernegg. Museum Niederösterreich, abgerufen am 17. November 2021.
  6. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  7. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Pernegg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 11. August 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Pernegg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 11. August 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Pernegg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 11. August 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Pernegg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 11. August 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Pernegg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 11. August 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Pernegg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  14. Kundmachung der Niederösterreichischen Landesregierung vom 20. April 2001.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ris.bka.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

На других языках


- [de] Pernegg (Niederösterreich)

[en] Pernegg

Pernegg is a town located in the district of Horn in Lower Austria, Austria.

[ru] Пернег

Пернег (нем. Pernegg) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии