world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Ludweis-Aigen ist eine Marktgemeinde mit 888 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Ludweis-Aigen
WappenÖsterreichkarte
Ludweis-Aigen (Österreich)
Ludweis-Aigen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Waidhofen an der Thaya
Kfz-Kennzeichen: WT
Hauptort: Ludweis
Fläche: 51,19 km²
Koordinaten: 48° 46′ N, 15° 29′ O
Höhe: 507 m ü. A.
Einwohner: 888 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 17 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3762
Vorwahl: 02847
Gemeindekennziffer: 3 22 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Ludweis 1
3762 Ludweis-Aigen
Website: www.ludweis-aigen.at
Politik
Bürgermeister: Hermann Wistrcil (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
11
4
11 4 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 4
Lage von Ludweis-Aigen im Bezirk Waidhofen an der Thaya
Lage der Gemeinde Ludweis-Aigen im Bezirk  Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)DietmannsThaya
Lage der Gemeinde Ludweis-Aigen im Bezirk Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeindeamt in Ludweis
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Ludweis-Aigen liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich südlich von Raabs an der Thaya. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 51,19 Quadratkilometer. Davon sind 65 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 31 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aigen, Blumau an der Wild, Diemschlag, Drösiedl, Kollmitzgraben, Liebenberg, Ludweis, Oedt an der Wild, Pfaffenschlag, Radessen, Radl, Sauggern, Seebs und Tröbings.


Nachbargemeinden


Raabs
Groß-Siegharts Japons (Horn),
Irnfritz-Messern (Horn)
Brunn/Wild (Horn),
Göpfritz/Wild (Zwettl)

Geschichte


Historische Siegelmarke von Radl
Historische Siegelmarke von Radl

Der namensgebende Ortsteil Ludweis wurde 1242 erstmals urkundlich als „Ludwigs“, als Siedlung eines Mannes mit dem Namen Ludwig, erwähnt. Aigen wurde um 1230 genannt, als das Stift Sankt Georgen an der Traisen vom Passauer Bischof Ulrich mit dem Zehent von „Aygen“ bedacht wurde. Liebenberg scheint erstmals 1175 urkundlich auf, als ein „Otto von Libenberc“ als Zeuge in einer Urkunde des Grafen Konrad von Raabs genannt wird.[3]

Ludweis wurde 1363 zum Markt erhoben. Aigen war im 16. Jahrhundert ein Zentrum der Reformation.


Einwohnerentwicklung


Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1023 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1136 Einwohner, 1981 1310 und im Jahr 1971 1471 Einwohner.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Drösiedl
Schloss Drösiedl
Pfarrkirche Aigen bei Raabs
Pfarrkirche Aigen bei Raabs
Pfarrkirche Blumau an der Wild
Pfarrkirche Blumau an der Wild
Pfarrkirche Ludweis
Pfarrkirche Ludweis
Ortskapelle Radl
Ortskapelle Radl
Ortskapelle Seebs
Ortskapelle Seebs
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ludweis-Aigen

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 30, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 152. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 412. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 40,95 Prozent.


Verkehr



Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder (seit 2015, davor 19).

  • Nach dem Zusammenschluss von Ludweis und Aigen: Wahlergebnis am 19. März 1972: 14 ÖVP und 3 SPÖ. (17 Mitglieder)[4]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 PUP und 3 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 3 SPÖ, 3 PUP und 1 FPÖ.[5]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[6]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 7 SPÖ.[7]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 5 SPÖ und 1 FPÖ.[8] (19 Mitglieder)
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[9] (15 Mitglieder)
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 4 SPÖ.[10]

Bürgermeister



Wappen



Persönlichkeiten


Ehrenbürger der Gemeinde


Commons: Ludweis-Aigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Ludweis-Aigen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 28. September 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Chronik. Gemeinde Ludweis-Aigen, abgerufen am 28. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. 40 Jahre Marktgemeinde Ludweis-Aigen. 1972–2012. (Memento des Originals vom 23. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buergermeisterzeitung.info Gemeindezeitung Ludweis-Aigen, März 2012.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ludweis-Aigen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 16. April 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ludweis-Aigen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 16. April 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ludweis-Aigen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 16. April 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ludweis-Aigen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 16. April 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ludweis-Aigen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 23. April 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Ludweis-Aigen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  11. Josef Hölzl ist provisorischer Bürgermeister von Ludweis-Aigen NÖN, 31. März 2018

На других языках


- [de] Ludweis-Aigen

[en] Ludweis-Aigen

Ludweis-Aigen is a municipality in the district of Waidhofen an der Thaya in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Лудвайс-Айген

Лудвайс-Айген (нем. Ludweis-Aigen) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии