Dietmanns ist eine Marktgemeinde mit 1033 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.
Marktgemeinde Dietmanns | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Waidhofen an der Thaya | |
Kfz-Kennzeichen: | WT | |
Hauptort: | Alt-Dietmanns | |
Fläche: | 6,87 km² | |
Koordinaten: | 48° 48′ N, 15° 23′ O48.79361111111115.381111111111622 | |
Höhe: | 622 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.033 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 150 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3813 | |
Vorwahl: | 02847 | |
Gemeindekennziffer: | 3 22 02 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von DietmannsSchulgasse 13–15 3813 Dietmanns | |
Website: | www.dietmanns.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Harald Hofbauer (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
12
3
3
1
12 3 3 1
| |
Lage von Dietmanns im Bezirk Waidhofen an der Thaya | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde liegt im nördlichen Waldviertel zwischen Waidhofen an der Thaya und Groß-Siegharts. Dietmanns liegt im Quellgebiet des Sieghartser Baches, der nach Osten abfließt. Im Süden, Westen und Norden ist das Gemeindegebiet von bewaldeten Hügeln begrenzt. Hauptort ist das Angerdorf Alt-Dietmanns. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst sieben Quadratkilometer, fast sechzig Prozent der Fläche sind bewaldet, ein Viertel wird landwirtschaftlich genutzt.[1]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Dietmanns.
Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Zukunftsraum Thayaland
Waidhofen an der Thaya | ![]() |
Groß-Siegharts |
Die erste urkundliche Erwähnung von Dietmanns erfolgte 1230, wo der Ort als Siedlung eines Dyetmars bezeichnet wird. Am Ende des 14. Jahrhunderts war Dietmanns ein Adelssitz. Damals vermachte ein Hensel von Dietmars einem Pillung von Vestepoppen Zehente bei Eggenburg. Im Jahr 1455 wird der kleinadelige Michael Hoböckher als Inhaber eines „Wehrhofes“ genannt, als Inhaber des Lehens folgt diesem Jörg Reinwold nach.
Wolfgang Lunzer, der Besitzer von Niederedlitz, kauft 1541 das Gebiet von Dietmanns und baut 1542 ein Schloss. Dieses wird 1586 vom Ritter Christoph Kleindienst erworben, sein Sohn Dietrich verkauft es 1630 seiner Schwester, die mit dem Gutsbesitzer Poiger (auch Peuger oder Puige geschrieben) verheiratet war. Eine Nachfolgerin, Baronin Johanna Sophie von Puige ließ 1724 die heute noch bestehende Wegkapelle mit einer Holzstatue des heiligen Johannes von Nepomuk errichten.
Nach mehrfachem Wechsel der Besitzer wurde das Schloss in der Barockzeit ausgebaut und 1865 vom Wiener Textilfabrikanten Ignaz Sennefelder erworben. Er baute den Meierhof zu einer Fabrik zur Herstellung von Textilbändern aus, verkaufte sie aber 1871 an die Firma Hetzer & Söhne. Diese verlagerten ihre Produktion von Groß-Siegharts nach Dietmanns, wodurch der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. Um 1900 arbeiteten 300 Menschen in den Werkshallen, in denen 500 Webstühle standen. Für die Familien der Arbeiter und Arbeiterinnen entstand eine Arbeitersiedlung in der heutigen Hetzergasse.
Im Jahr 1953 erhielt Dietmanns einen Kinosaal, 1958 wurde eine Wasserleitung gebaut und 1959 die Bibliothek eröffnet.[3][4]
Die römisch-katholische Pfarre von Dietmanns wurde 1783 im Zuge der josephinistischen Reformen eigenständig. Heute gehört Dietmanns zur Pfarre Groß-Siegharts.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahl ab dem Jahr 1869:[5]
In den Jahren 1999 bis 2010 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von sechzehn auf neun ab. Davon wurden drei im Haupt- und sechs im Nebenerwerb geführt. Im Produktionssektor waren alle Betriebe im Bereich Warenherstellung tätig. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die sozialen und öffentlichen Dienste.[6][7][8]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 9 | 16 | 7 | 3 |
Produktion | 4 | 3 | 73 | 90 |
Dienstleistung | 20 | 18 | 43 | 52 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Von den 490 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Dietmanns lebten, pendelten mehr als achtzig Prozent aus.[9]
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Landesstraße, die Groß-Siegharts mit Waidhofen an der Thaya verbindet.
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
|
Im Jahr 1995 wurde Dietmanns folgendes Wappen verliehen: In einem von Silber und Grün im Tannenschnitt erhöht geteilten Schild, unten ein silberner, mit einem roten Ring belegter Dreiberg, darüber ein silberner Wellenbalken.[4]
In Dietmanns befindet sich eine Volksschule.[16]
Dietmanns | Dobersberg | Gastern | Groß-Siegharts | Karlstein an der Thaya | Kautzen | Ludweis-Aigen | Pfaffenschlag bei Waidhofen | Raabs an der Thaya | Thaya | Vitis | Waidhofen an der Thaya | Waidhofen an der Thaya-Land | Waldkirchen an der Thaya | Windigsteig