Karlstein an der Thaya ist eine Marktgemeinde mit 1473 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.
Marktgemeinde Karlstein an der Thaya | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Waidhofen an der Thaya | |
Kfz-Kennzeichen: | WT | |
Fläche: | 48,86 km² | |
Koordinaten: | 48° 53′ N, 15° 24′ O48.88333333333315.4442 | |
Höhe: | 442 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.473 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3822 | |
Vorwahl: | 02844 | |
Gemeindekennziffer: | 3 22 09 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Karlstein an der ThayaWilhelm-Matzinger-Straße 2 3822 Karlstein an der Thaya | |
Website: | www.karlstein-thaya.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Siegfried Walch (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
16
2
1
16 2 1
| |
Lage von Karlstein an der Thaya im Bezirk Waidhofen an der Thaya | ||
![]() Gemeindeamt | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Karlstein an der Thaya liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich und wird von der Deutschen Thaya durchflossen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 48,86 km². 33,64 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eggersdorf, Göpfritzschlag, Goschenreith, Griesbach bei Dobersberg, Hohenwarth, Karlstein, Münichreith an der Thaya, Obergrünbach, Schlader, Thuma und Thures.
Dobersberg | Waldkirchen an der Thaya | |
Thaya | ![]() |
Raabs an der Thaya |
Waidhofen an der Thaya | Groß-Siegharts |
Erstmals urkundlich genannt wurde Karlstein an der Thaya im Jahr 1112 als Chadelstain, um 1345 bereits Karlstein. Namensdeutung: Burg am Felsen, die nach einem Mann mit dem Namen Karl benannt ist[2]. Im 18. Jahrhundert wurde der Ort ein Zentrum der Uhrenindustrie (siehe Artikel: Horologenland) und vor 1784 zum Markt erhoben. Während des Ersten Weltkrieges befand sich hier das Internierungslager Karlstein an der Thaya.
Karlstein verliert seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts Einwohner. In den letzten Jahrzehnten sind sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz negativ.[3]
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
Im Jahr 2010 gab es 100 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon waren 51 Haupterwerbsbetriebe, diese bewirtschafteten drei Viertel der Fläche.[11] Im Produktionssektor beschäftigten zwölf Betriebe 537 Arbeitnehmer, 517 davon mit der Herstellung von Waren. Der Dienstleistungssektor gab in 63 Betrieben 209 Personen Arbeit, knapp die Hälfte davon in sozialen und öffentlichen Diensten.[12][13]
In der Marktgemeinde ordiniert ein praktischer Arzt. Im Ort gibt es eine Apotheke[14]
Für die Ausbildung der Jugend stehen in Karlstein ein Kindergarten, eine Volksschule und eine Höhere Technische Bundeslehranstalt zur Verfügung.[15]
Katastralgemeinden: Eggersdorf | Göpfritzschlag | Goschenreith | Griesbach bei Dobersberg | Hohenwarth | Karlstein | Münichreith an der Thaya | Obergrünbach | Schlader | Thuma | Thures
Ortschaften: Eggersdorf | Göpfritzschlag | Goschenreith | Griesbach | Hohenwarth | Karlstein an der Thaya | Münichreith an der Thaya | Obergrünbach | Schlader | Thuma | Thures | Wertenau
Marktort: Karlstein an der Thaya Dörfer: Eggersdorf • Göpfritzschlag • Goschenreith • Griesbach • Hohenwarth • Münichreith an der Thaya • Obergrünbach • Schlader • Thuma • Thures • Wertenau Siedlung: Angerdorf Sonstige Ortslagen: Schloss Karlstein
Zählsprengel: Karlstein an der Thaya | Eggersdorf-Goschenreith | Münchreith an der Thaya | Thures | Thuma | Obergrünbach | Schlader | Göpfritzschlag
Dietmanns | Dobersberg | Gastern | Groß-Siegharts | Karlstein an der Thaya | Kautzen | Ludweis-Aigen | Pfaffenschlag bei Waidhofen | Raabs an der Thaya | Thaya | Vitis | Waidhofen an der Thaya | Waidhofen an der Thaya-Land | Waldkirchen an der Thaya | Windigsteig