world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Irnfritz-Messern ist eine Marktgemeinde mit 1428 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Horn in Niederösterreich (Österreich).

Marktgemeinde
Irnfritz-Messern
WappenÖsterreichkarte
Irnfritz-Messern (Österreich)
Irnfritz-Messern (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Horn
Kfz-Kennzeichen: HO
Hauptort: Irnfritz
Fläche: 55,98 km²
Koordinaten: 48° 44′ N, 15° 33′ O
Höhe: 561 m ü. A.
Einwohner: 1.428 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 26 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3754 und 3761
Vorwahl: 02986
Gemeindekennziffer: 3 11 10
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 1
3754 Irnfritz
Website: www.irnfritz.at
Politik
Bürgermeister: Hermann Gruber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
17
2
17 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 17
  • SPÖ: 2
Lage von Irnfritz-Messern im Bezirk Horn
Lage der Gemeinde Irnfritz-Messern im Bezirk Horn (anklickbare Karte)AltenburgHornPerneggRöhrenbach
Lage der Gemeinde Irnfritz-Messern im Bezirk Horn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Irnfritz-Messern liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 55,98 Quadratkilometer. Davon sind 48 Prozent landwirtschaftliche Nutzflächen und 46 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Wappoltenreith
Wappoltenreith

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dorna, Grub, Haselberg, Irnfritz, Kleinullrichschlag, Messern, Nondorf an der Wild, Reichharts, Rothweinsdorf, Sitzendorf, Trabenreith und Wappoltenreith. Als Marktort (d. h. Hauptort der Marktgemeinde) wird die Siedlung Irnfritz Bahnhof geführt, die sich ab 1869 abseits des Ortes Irnfritz entwickelt hat.

Dorna, Grub, Messern, Rothweinsdorf und Sitzendorf haben die Postleitzahl 3761. Alle anderen Orte der Marktgemeinde haben die Postleitzahl 3754.

Die Marktgemeinde Irnfritz-Messern ist Mitglied der Kleinregion Taffa-Thaya-Wild.


Nachbargemeinden


Japons Geras
Ludweis-Aigen Pernegg
Brunn an der Wild St. Bernhard-Frauenhofen

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung von Grub erfolgt in einer Urkunde des Stiftes Altenberg, wo im Jahr 1237 ein „Pilgrimus de Grueb“ genannt wird.[3]

Irnfritz wird erstmals 1333 als Iermfricz urkundlich belegt. Der Name stammt vom althochdeutschen Personennamen „Irmvrit“ ab.[4]

Mit der Eröffnung der Franz-Josefs-Bahn im Jahr 1869 wurde Irnfritz mit Wien verbunden und die Bevölkerungszahl stieg.[4]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Burg Grub
Burg Grub
Schloss Wildberg
Schloss Wildberg
Pfarrkirche Messern
Pfarrkirche Messern
Galgen Messern
Galgen Messern
Pfarrkirche Nondorf an der Wild
Pfarrkirche Nondorf an der Wild
Pfarrkirche Trabenreith
Pfarrkirche Trabenreith
Filialkirche Wappoltenreith
Filialkirche Wappoltenreith
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Irnfritz-Messern

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 45, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 139. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 634. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,45 Prozent. Mit ca. 80 Mitarbeitern gehört der Waldviertler Recyclingpark zum größten Arbeitgeber der Gemeinde Irnfritz. Im Recyclingpark ansässige Firmen sind ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb, die Stark GmbH, ein Eisenfachmarkt, die Franchisezentrale von Pipibox, die Firmenzentrale von Smart Motel sowie das Wärmecontracting-Unternehmen Energie Mobil.


Verkehr



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister ist Hermann Gruber (ÖVP)[11]


Wappen


Mit Bescheid der Niederösterreichischen Landesregierung vom 22. August 1972 erhielt die Gemeinde Irnfritz-Messern ein Gemeindewappen verliehen. Seine Blasonierung: “Ein gespaltener Schild, im rechten Feld auf silbernem Grund ein roter Balken, im linken Feld auf schwarzem Grund drei goldene Korngarben, zwei zu eins gestellt.” Die Gemeindefarben sind Weiß-Schwarz.[12]


Persönlichkeiten




Commons: Irnfritz-Messern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Irnfritz-Messern, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Grub. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl, abgerufen am 7. März 2022.
  4. Gedächtnis des Landes - Orte: Irnfritz. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 15. September 2022.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Irnfritz-Messern. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 11. August 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Irnfritz-Messern. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 11. August 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Irnfritz-Messern. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 11. August 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Irnfritz-Messern. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 11. August 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Irnfritz-Messern. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 11. August 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Irnfritz-Messern. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  11. Irnfritz-Messern. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  12. Kundmachung der Niederösterreichischen Landesregierung vom 22. Dezember 1972. (Memento vom 3. Januar 2014 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Irnfritz-Messern

[en] Irnfritz-Messern

Irnfritz-Messern is a town in the district of Horn in Lower Austria, Austria.

[ru] Ирнфриц-Мессерн

Ирнфриц-Мессерн (нем. Irnfritz-Messern) — ярмарочная коммуна в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии