Winkelhaid ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.38802777777811.302472222222427 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Nürnberger Land | |
Höhe: | 427 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,45 km2 | |
Einwohner: | 4269 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 662 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 90610 | |
Vorwahl: | 09187 | |
Kfz-Kennzeichen: | LAU, ESB, HEB, N, PEG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 74 164 | |
LOCODE: | DE YWB | |
Gemeindegliederung: | 4 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Penzenhofener Straße 1 90610 Winkelhaid | |
Website: | www.winkelhaid.de | |
Erster Bürgermeister: | Michael Schmidt (CSU) | |
Lage der Gemeinde Winkelhaid im Landkreis Nürnberger Land | ||
![]() |
Die Gemeinde liegt etwa 18 km südöstlich von Nürnberg am östlichen Rand des Lorenzer Reichswaldes, im Übergangsbereich vom Mittelfränkischen Becken zum Vorland der Mittleren Frankenalb.
Die Gemeinde hat 4 Gemeindeteile:[2][3]
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Altdorf bei Nürnberg, Schwarzenbruck und Feucht.
Im Gemeindegebiet befinden sich folgende drei Fließgewässer:
Das Gemeindegebiet von Winkelhaid ist geologisch im Wesentlichen durch Lias-Schichten (Schwarzer Jura) geprägt. Die Umgebung von Ungelstetten weist daneben quartären Flugsand über Keuper- und Lias-Ablagerungen auf. Im nordöstlichen Teil von Ungelstetten treten Feuerletten aus dem Keuper auf. Kleinräumige Vorkommen von Feuerletten (Trossingen-Formation) sind zudem im Bereich der Fließgewässer Ebenbach und Röst im Osten von Winkelhaid vorhanden. Entlang des Röthenbachs sind quartäre Talfüllungen mit Schwemmsanden zu beobachten.[5][6]
Winkelhaid liegt mit seinem humiden Klima in der kühl-gemäßigten Klimazone. Die Gemeinde befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen Kontinentalklima. Nach der Klimaklassifikation von Köppen-Geiger zählt Franken, einschließlich Winkelhaid, insgesamt zum warm gemäßigten Regenklima (Cfb-Klima). Dabei bleibt die mittlere Lufttemperatur des wärmsten Monats unter 22 °C und die des kältesten Monats über −3 °C.
Die Niederschlagsmenge beträgt im durchschnittlichen Jahresmittel 693 mm, wobei ein Übergewicht im Sommer zu verzeichnen ist. Der Juni ist mit 81 mm der niederschlagreichste Monat. Der niederschlagsärmste Monat ist der Februar mit 41 mm. Über das gesamte Jahr ergibt sich eine mittlere Temperatur von 8,2 °C. Der Juli ist mit durchschnittlich 17,5 °C, aus klimatologischer Sicht, der wärmste Monat im Jahresverlauf. Im Januar sind die niedrigsten Temperaturen mit durchschnittlich −1,3 °C zu verzeichnen.[7]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Winkelhaid
Quelle: [8] |
Nutzung | Hektar |
---|---|
Fläche der Wohngebiete | 102 |
Verkehrsfläche | 55 |
Waldfläche | 172 |
Landwirtschaftliche Fläche | 302 |
Flächen anderer Nutzung | 17 |
Gesamtfläche | 648 |
Die Flächennutzungstabelle zeigt einen vergleichsweise hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen, der bei 46,5 Prozent liegt und damit die Hälfte der Gemeindefläche ausmacht. Winkelhaid zeichnet sich durch einen großen Waldreichtum aus. Über ein Viertel der Gemeindefläche nimmt der Reichswald ein, der genaue Anteil beträgt 26,6 Prozent. Die Freiflächen – bestehend aus Wald und Ackerflächen – umfassen fast drei Viertel vom Winkelhaider Gemeindegebiet, der genaue Anteil beträgt 73,1 Prozent.
Der Anteil der Wohngebiete umfasst 15,7 Prozent. Der Verkehrsflächenanteil liegt bei 8,5 Prozent.[9]
Erste Siedlungsaktivitäten im Gemeindegebiet sind für den Zeitraum zwischen 1040 und 1050 n. Chr. durch archäologische Fundstücke belegt. Die erste urkundliche Erwähnung Winkelhaids stammt aus dem Jahr 1274.[10]
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts konnten für Winkelhaid bereits 50 Anwesen nachgewiesen werden. Ende des 18. Jahrhunderts wohnten etwa 380 Einwohner im Ort. Die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Feucht-Winkelhaid-Altdorf (1878) brachte neue Chancen, denn viele Winkelhaider fanden in Nürnberg einen Arbeitsplatz.
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 der Hauptort Penzenhofen der gleichnamigen aufgelösten Gemeinde eingegliedert.[11]
1925 wurden 724 Einwohner gezählt.[12] Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Ort durch den Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen, so dass die Bevölkerung bis 1950 auf 1388 Einwohner anwuchs. Durch den Rückgang der Landwirtschaft wurden Felder in Bauland umgewandelt, 1976 war die 3000-Einwohner-Grenze erreicht.[9] Im Jahre 2017 lebten in Winkelhaid 4274 Einwohner, bei einer Bevölkerungsdichte von 674 Einwohnern je Quadratkilometer.[12]
Der Gemeinderat von Winkelhaid setzt sich aus 16 Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister zusammen.
CSU | SPD | Grüne | FWG | UWA *) | Gesamt | |
2020 | 9 | - | 3 | 3 | 2 | 16 Sitze |
2014 | 9 | 3 | 2 | 2 | 1 | 16 Sitze |
2008 | 9 | 4 | 2 | 2 | 16 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 15. März 2020)
Erläuterung: *) Unabhängige Winkelhaider Alternative
Seit Mai 2008 ist Michael Schmid (CSU) Erster Bürgermeister.[14] Vorgänger war seit 1978 Dietmar Trautmann (CSU).
![]() |
Blasonierung: „In Rot auf grünem Boden ein goldener Bienenkorb, darüber schräg gekreuzt ein silberner Kreuzstab und ein silberner Winkel.“[15] |
Wappenbegründung: Der Winkel symbolisiert den Ortsnamen, welcher für Heide im Winkel steht. Der Bienenstock deutet auf die historischen Zeidelgüter und die damit einhergehende Waldbienenzucht hin. Die Lage im Reichswald bot dafür geeignete Standortvoraussetzungen. Der Kreuzstab gilt als das Attribut des Heiligen Johannes, dem auch die Kirche in Penzenhofen geweiht wurde.[16] |
Die Pfarrkirche St. Johannes des Täufers wurde um 1400 im gotischen Stil errichtet.
Ein Saalbau mit rechteckigem, leicht eingezogenem Chor und ein markanter Westturm mit Spitzhelm zeichnen die evangelisch-lutherische Kirche aus. Im Jahre 1690/91 erfolgte eine umfangreiche Wiederherstellung des Gebäudes. Das Turmkranzgeschoss und Fachwerk wurden 1948 erneuert.[17]
Die Kirche wurde als Studentenkapelle der Theologischen Fakultät der Universität Altdorf genutzt. Angehende Theologen hielten hier ihre ersten Predigten.[16]
Die als Sedansgärtlein bezeichnete Grünfläche befindet sich in der Ortsmitte von Winkelhaid zwischen Penzenhofener Straße und Richthausener Straße. Der dreiecksförmige kleine Garten wurde mit sogenannten Gedenk- und Friedensbäumen im Jahre 1648 anlässlich des Westfälischen Friedens beziehungsweise 1871 zur deutsche Reichsgründung bepflanzt. Zwei ortsbildprägende Linden und eine Eiche sind ein zentrales Gestaltungselement der Anlage. Inmitten der Baumgruppe befindet sich ein Kriegerdenkmal, das 1922 errichtet wurde. Das Sedansgärtlein stand von 1910 bis 1995 unter Naturschutz.[10]
Nördlich von Winkelhaid befindet sich das Naturschutzgebiet Flechten-Kiefernwälder südlich Leinburg. Nordöstlich liegt das Naturdenkmal und Geotop Röthenbachklamm.
Westlich des Siedlungsgebiets von Winkelhaid befindet sich das EU-Vogelschutzgebiet Nürnberger Reichswald[18][19]. Hier dominieren Weißmoos-Kiefernwälder mit Preiselbeere und Heidelbeere als Unterwuchs. Moose, Heide und sehr kleinflächige Flechtenbestände bilden zudem die Bodenvegetation.
Im Südosten des Gemeindegebiets, an der Staatsstraße 2239 ist ein alter Hutanger mit Alteichenbeständen gelegen. Dieser Eichenhain bei Penzenhofen wurde aufgrund seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung als Geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen.[20]
2020 wurde am Ortsrand ein XXL-Spielplatz eröffnet, der auch als Kommunikationstreffpunkt konzipiert wurde.[21]
Im Nordosten wird Winkelhaid von der Autobahn A 3 berührt. Eine Auffahrtmöglichkeit besteht bei Altdorf (AS 90). Die Staatsstraße St 2239 verbindet den Gemeindeteil Penzenhofen mit Feucht bzw. Altdorf.
Winkelhaid ist mit einem eingleisigen Haltepunkt am nördlichen Ortsrand an die Nürnberger S-Bahn angeschlossen. Die Fahrzeit zum 19,6 Schienen-Kilometer entfernten Hauptbahnhof Nürnberg beträgt 23 Minuten.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
![]() | Roth – Büchenbach – Rednitzhembach – Schwabach – Schwabach-Limbach – Katzwang – Reichelsdorfer Keller – Nürnberg-Reichelsdorf – Nürnberg-Eibach – Nürnberg-Sandreuth – Nürnberg-Steinbühl – Nürnberg Hbf – Nürnberg-Dürrenhof – Nürnberg-Gleißhammer – Nürnberg-Dutzendteich – Nürnberg Frankenstadion – Fischbach (Nürnberg) – Feucht – Feucht-Moosbach – Winkelhaid – Ludersheim – Altdorf West – Altdorf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 20/40 min 20 min (zur HVZ) |
Am Wochenende wird Winkelhaid von Nachtbussen aus Nürnberg (mit Umstieg in Feucht) angefahren.
Die Grundschule Winkelhaid/Penzenhofen mit den Klassen eins bis vier hatte zwei Standorte in Winkelhaid und in Penzenhofen. Das aus dem Jahr 1957 stammende Schulgebäude in Winkelhaid wurde im Mai 2016 abgerissen.[22]
Die weiterführenden Klassen fünf bis neun der Hauptschule werden in Feucht und Altdorf angeboten. Auch die nächste Realschule befindet sich in Feucht, das nächste Gymnasium in Altdorf.
Die Verwaltung der Volkshochschule Schwarzachtal[23] ist im Rathaus Winkelhaid untergebracht.
Alfeld | Altdorf bei Nürnberg | Burgthann | Engelthal | Feucht | Happurg | Hartenstein | Henfenfeld | Hersbruck | Kirchensittenbach | Lauf an der Pegnitz | Leinburg | Neuhaus an der Pegnitz | Neunkirchen am Sand | Offenhausen | Ottensoos | Pommelsbrunn | Reichenschwand | Röthenbach an der Pegnitz | Rückersdorf | Schnaittach | Schwaig bei Nürnberg | Schwarzenbruck | Simmelsdorf | Velden | Vorra | Winkelhaid
Gemeindefreie Gebiete:
Behringersdorfer Forst |
Brunn |
Engelthaler Forst |
Feuchter Forst |
Fischbach |
Forsthof |
Günthersbühler Forst |
Haimendorfer Forst |
Laufamholzer Forst |
Leinburg |
Rückersdorfer Forst |
Schönberg |
Winkelhaid |
Zerzabelshofer Forst