Neuhaus an der Pegnitz (amtlich: Neuhaus a. d. Pegnitz, auch Neuhaus/Peg.) ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.62833333333311.551666666667395 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Nürnberger Land | |
Höhe: | 395 m ü. NHN | |
Fläche: | 23,3 km2 | |
Einwohner: | 2794 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 120 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 91284 | |
Vorwahl: | 09156 | |
Kfz-Kennzeichen: | LAU, ESB, HEB, N, PEG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 74 140 | |
LOCODE: | DE NEP | |
Marktgliederung: | 11 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Unterer Markt 9 91284 Neuhaus a. d. Pegnitz | |
Website: | www.neuhaus-pegnitz.de | |
Erster Bürgermeister: | Josef Springer (CSU) | |
Lage des Marktes Neuhaus a. d.Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land | ||
![]() |
Der Markt gehörte vor der Gemeindegebietsreform zum Landkreis Eschenbach in der Oberpfalz.
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Auerbach in der Oberpfalz, Königstein, Hirschbach (alle Landkreis Amberg-Sulzbach/Oberpfalz), Hartenstein, Velden (beide Landkreis Nürnberger Land), Pegnitz (Landkreis Bayreuth/Oberfranken)
Die Gemeinde hat 11 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
Folgende Gemeindeteile wurden zwischen 1960 und 1991 abgebrochen:
Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Rothenbruck eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam Krottensee hinzu.[4]
Höfen, früher eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Pegnitz, wurde am 1. Mai 1978 eingemeindet. Es war als Rodungsdorf in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstanden. Im Januar 2006 hatte es 136 Einwohner.
Mosenberg, ein Rodungsdorf aus dem 15. Jahrhundert, war früher ein Teil der Gemeinde Höfen. Es liegt in einem schmalen Landstreifen an der Pegnitz und wird als „Wurmfortsatz des Nürnberger Landes“ bezeichnet. Westlich dieses Landstreifens liegt Oberfranken, zu dem es ursprünglich gehörte, das östliche Pegnitzufer gehört zur Oberpfalz. Auf dem Gebiet von Mosenberg befindet sich der 1992 aufgelassene Bahnhof Ranna, von dem früher eine Nebenbahnstrecke nach Auerbach in der Oberpfalz abzweigte. Mosenberg hatte im Januar 2006 288 Einwohner.
Der Marktgemeinderat besteht aus 14 Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister. Bei den Kommunalwahlen 2008, 2014 und 2020 ergaben sich folgende Sitzverteilungen:
CSU | SPD | Bürgergemeinschaft Neuhaus und Umgebung | Grüne | Gesamt | |
2008 | 6 | 5 | 3 | – | 14 Sitze |
2014 | 6 | 5 | 3 | – | 14 Sitze |
2020 | 6 | 3 | 3 | 2 | 14 Sitze |
Erster Bürgermeister ist seit Mai 2008 Josef Springer (CSU). Dieser wurde bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 mit 77,43 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt. Die Wahlbeteiligung betrug 72,79 %. Der Bürgermeister gehört als weiteres Mitglied dem Gemeinderat an. Vorgängerin war Heidi Suttner (SPD).
![]() |
Blasonierung: „Geteilt von Blau und Rot, oben ein an der Teilungslinie wachsender rot bewehrter und rot gezungter goldener Löwe, unter auf grünem Dreiberg ein runder, vierzinniger, silberner Turm mit in silberne Steine gefasstem schwarzem Bogentor mit halb gezogenem, goldenem Fallgatter.“[6] |
Sehenswert sind die Burg Veldenstein über der Marktgemeinde sowie die katholische Kirche St. Peter und Paul.
Der Ort ist Ausgangspunkt zahlreicher Rad- und Wanderwege.
Geologische Ziele sind:
In Neuhaus an der Pegnitz gibt es einen zentral gelegenen Bahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb. Mehrmals stündlich halten Züge in Richtung Nürnberg sowie stündlich in Richtung Bayreuth und Hof.
Größter Betrieb ist die Großbrauerei Kaiser. Das Kommunalbraurecht ist bis in die Gegenwart erhalten. Mit einem am Haus hängenden Bierstern wird angezeigt, in welcher Gaststätte das Kommunbier ausgeschenkt wird. Zurzeit gibt es noch drei Kommun-Gaststätten, von denen nur zwei regelmäßig aktiv sind. Auch Kaiser Bräu besitzt das Kommunbraurecht und schenkt einmal im Jahr zu Gunsten der lokalen Sportvereine das typische Märzenbier aus.
Alfeld | Altdorf bei Nürnberg | Burgthann | Engelthal | Feucht | Happurg | Hartenstein | Henfenfeld | Hersbruck | Kirchensittenbach | Lauf an der Pegnitz | Leinburg | Neuhaus an der Pegnitz | Neunkirchen am Sand | Offenhausen | Ottensoos | Pommelsbrunn | Reichenschwand | Röthenbach an der Pegnitz | Rückersdorf | Schnaittach | Schwaig bei Nürnberg | Schwarzenbruck | Simmelsdorf | Velden | Vorra | Winkelhaid
Gemeindefreie Gebiete:
Behringersdorfer Forst |
Brunn |
Engelthaler Forst |
Feuchter Forst |
Fischbach |
Forsthof |
Günthersbühler Forst |
Haimendorfer Forst |
Laufamholzer Forst |
Leinburg |
Rückersdorfer Forst |
Schönberg |
Winkelhaid |
Zerzabelshofer Forst
Bärnhof | Finstermühle | Hammerschrott | Höfen | Krottensee | Mosenberg | Neuhaus an der Pegnitz | Rehberg | Rothenbruck | Ziegelhütte
Wüstungen: Fischstein | Oberbrand | Rinnenbrunn | Unterbrand