world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Zell ist eine politische Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz. Sie liegt im Tösstal, angrenzend an das Zürcher Oberland. Bekanntester Einwohner war der Musiker, Komponist und Autor Paul Burkhard (1911–1977).

ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Zellf zu vermeiden.
Zell
Wappen von Zell
Wappen von Zell
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Winterthurw
BFS-Nr.: 0231i1f3f4
Postleitzahl: 8483 Kollbrunn
8486 Rikon im Tösstal
8487 Rämismühle
8487 Zell
UN/LOCODE: CH ZEL
Koordinaten:704450 / 256297
Höhe: 541 m ü. M.
Höhenbereich: 481–781 m ü. M.[1]
Fläche: 12,97 km²[2]
Einwohner: 6440 (31. Dezember 2021)[4]
Einwohnerdichte: 497 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
21,9 % (31. Dezember 2020)[5]
Arbeitslosenquote: 2,70 %
Gemeindepräsidentin: Regula Ehrismann
Website: www.zell.ch
Verkehrskreiselanlage Tösstal-, Weisslinger-, Dorfstrasse in Kollbrunn (Gemeinde Zell ZH)
Verkehrskreiselanlage Tösstal-, Weisslinger-, Dorfstrasse in Kollbrunn (Gemeinde Zell ZH)

Verkehrskreiselanlage Tösstal-, Weisslinger-, Dorfstrasse in Kollbrunn (Gemeinde Zell ZH)

Lage der Gemeinde
Karte von Zell
Karte von Zell
w

Wappen


Blasonierung: „In Grün eine – heraldisch nach links – kriechende silberne Weinbergschnecke.“

Die symbolische Bedeutung ist nicht geklärt. Es erschien erstmals 1845 auf einem Windlicht der Feuerwehr des Dorfes Zell. 1930 übernahm die Gemeinde das Wappen.


Geographie


Die Gemeinde Zell besteht aus mehreren Dörfern, wobei die grössten Ortschaften wie in allen Gemeinden des Tösstals in der Talsohle an der Tösstalstrasse und der Tösstalbahn liegen, mit den Bahnstationen Kollbrunn, Rikon und Rämismühle-Zell. Zur Gemeinde gehören überdies die Weiler Oberlangenhard, Unterlangenhard, Lettenberg, Schoren und Garten, alles Terrassen- und Hangsiedlungen rechts der Töss, wo der überwiegende Teil der Gemeinde liegt.

Von der Gemeindefläche sind 43 Prozent landwirtschaftliche Nutzflächen, 42 Prozent Wald, 12 Prozent Siedlungsflächen und 3 Prozent dienen dem Verkehr.

Höchster Punkt der Gemeinde ist das Höchholz oberhalb von Schoren (791 m. ü. M.), die tiefste Stelle ist die Töss an der Gemeindegrenze zur Stadt Winterthur bei Sennhof, wo Bahn, Strasse und Töss sich am nächsten kommen. (483 m. ü. M.).[3]


Politik


Die Gemeinde wird von einem siebenköpfigen Gemeinderat regiert, derzeitige Gemeindepräsidentin ist Regula Ehrismann (EVP). Es gibt Ortsparteien der GLP, SP, SVP, FDP, EVP sowie den Bürgerlichen Gemeindeverein Zell.[6] Legislativorgan ist die Gemeindeversammlung.

An den Kantonsratswahlen 2019 errangen die Parteien folgende Wähleranteile: SVP hat 28,50 %, EVP 19,29 %, SP 14,39 %, GLP 10,09 %, Grüne 9,28 %, FDP 8,65 %, EDU 3,79 %, CVP 2,96 %, BDP 1,89 % und AL 1,18 % der Wählerstimmen. Der hohe Stimmenanteil der EVP ist mit Kantonsrat Markus Schaaf zu erklären, der aus Zell kommt.[7]


Bevölkerung


Die Einwohnerzahlen der einzelnen Ortsteile von Zell: (Stand: 31. Dezember 2021[3])

Einwohner Ort
Kollbrunn 2971
Rikon 1702
Zell 883
Rämismühle 595
Oberlangenhard 147
Unterlangenhard 93
Lettenberg 20
Schooren 10
Garten 10
Ober Rüti 9
Total 6440

Geschichte


Luftbild (1957)
Luftbild (1957)

Der Ort Zell wurde 741 als Cella erstmals schriftlich erwähnt. Die Ortschaft gehörte einer alamannischen Adelsfamilie und eine Angehörige dieser Familie schenkte die Ortschaft dem Kloster Lützelau. 744 ging diese in den Besitz des Klosters St. Gallen über. Über die folgenden Jahrhunderte wechselte der Besitz immer wieder, zuerst an die Grafschaft Kyburg, später an die Habsburger und schlussendlich nach dem Ende des alten Zürichkrieges an die Zürcher.[8]

Die politische Gemeinde Zell hat sich nach dem Abzug der französischen Truppen 1799 entwickelt und besteht seit 1934 in ihrer heutigen Form, nachdem sich Hinterrikon als letzter Ortsteil dem Gemeindegebiet anschloss.[8]


Kultur


In der Dorfkirche in Zell wurde im Jahr 1960 die Zäller Wiehnacht, ein musikalisches Krippenspiel und Singspiel (Schuloper) von Paul Burkhard in Zürichdeutsch, erstmals aufgeführt.[9] Darsteller, Erzähler und Sänger waren ausschliesslich Kinder. Dieses Krippenspiel wurde inzwischen in vielen Kirchen und Schulen aufgeführt und ist das bekannteste Krippenspiel der Schweiz.


Sehenswürdigkeiten


Inschrift am Schulhaus Zell von Jakob Christoph Heer
Inschrift am Schulhaus Zell von Jakob Christoph Heer

Auf dem Gebiet von Zell gibt es sechs Kirchen und ein tibetisches Kloster:


Verkehrsanbindung


Die Gemeinde Zell ist mit den drei Bahnhöfen Kollbrunn, Rikon und Rämismühle-Zell der Tösstalbahn an das Netz der S-Bahn Zürich angebunden. Ab den drei Haltepunkten verkehrt jeweils die S 26 WinterthurBaumaRüti ZH . Seit Dezember 2018 fährt in den Hauptverkehrszeiten zusätzlich die S 11 AarauLenzburgDietikonZürich HBStettbachWinterthurSeuzach/Sennhof-Kyburg (– Wila) .

Ab dem Bahnhof Kollbrunn verkehrt zudem folgende Postautolinie:

832 Kollbrunn — Weisslingen — Theilingen — Rumlikon — Russikon — Fehraltorf

An den Wochenenden verkehrt folgende Nachtbuslinie:

N68 Winterthur — Kollbrunn — Rikon im Tösstal — Zell ZH — Turbenthal — Wila

Sie hält nur zum Aussteigen ausser an der Haltestelle Rikon im Tösstal, Bahnhof.

Die Haltestelle Zell ZH, Hand, welche abseits des Gemeindezentrums liegt, wird von der Postautolinie 682 Elgg — Hofstetten ZH — Oberschlatt — Girenbad an den Wochenenden bedient.


Literatur




Commons: Zell ZH – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Zahlen / Fakten Gemeinde Zell (Stand: 31.12.2021). In: Über Zell › Gemeinde in Zahlen. Gemeinde Zell, 2022, abgerufen am 20. Februar 2022.
  4. [3]
  5. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  6. Gemeinde Zell ZH: Parteien. Gemeinde Zell ZH, 28. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
  7. Resultate Kantonsratswahlen 2019. Kanton Zürich, abgerufen am 28. März 2019.
  8. Geschichte der Gemeinde Zell. Gemeinde Zell, abgerufen am 28. März 2019.
  9. Hommage in der Wiege der «Zäller Wienacht», Premiere des Dokumentarfilms «O mein Papa» in der Kirche Zell. In: Neue Zürcher Zeitung, 7. September 2007. Abgerufen am 8. Dezember 2014.
  10. Renata Windler: Eine frühmittelalterliche Kirche mit Arkosolgrab in Zell. In: Baudirektion des Kantons Zürich, Kantonsarchäologie (Hrsg.): Archäologie im Kanton Zürich. Nr. 17. Fotorotar AG, Zürich und Egg ZH 2004, ISBN 3-905681-08-0, S. 273286.
  11. Christian Renfer, Roland Böhmer: Die reformierte Kirche Zell. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 809, Serie 81). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2007, ISBN 978-3-85782-809-6.
  12. Website der reformierten Kirche Zell. Abschnitt Geschichte unserer Kirchgemeinde. Abgerufen am 29. April 2014.
  13. Aus der Geschichte der Chrischona Wila. Abgerufen am 28. März 2019.
  14. Website der Freien Missionsgemeinde Kollbrunn. Abgerufen am 29. April 2014.
  15. Website der politischen Gemeinde Zell. Abschnitt Sehenswürdigkeiten. Abgerufen am 29. April 2014.
  16. Zürioberland Tourismus: Töss-Wasserlehfad. In: Standorfförderung Zürcher Oberland. 2021, abgerufen am 21. März 2022.
  17. Rudolf Bollinger: Giessen im Tösstal. 1. Auflage. Rudolf Bollinger, EisslingenZH 2020, ISBN 978-3-03307989-2, S. 44, 53, 97,98, 125, 126.

На других языках


- [de] Zell ZH

[es] Zell (Zúrich)

Zell es una comuna suiza del cantón de Zúrich, situada en el distrito de Winterthur. Limita al noroeste con la comuna de Winterthur, al noreste Schlatt, al este con Turbenthal, sur con Wildberg, al suroeste con Weisslingen, y al oeste con Kyburg.

[ru] Целль (Цюрих)

Целль (нем. Zell ZH) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии