world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Elsau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Elsau
Wappen von Elsau
Wappen von Elsau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Winterthurw
BFS-Nr.: 0219i1f3f4
Postleitzahl: 8352
Koordinaten:702789 / 262631
Höhe: 498 m ü. M.
Höhenbereich: 464–609 m ü. M.[1]
Fläche: 8,07 km²[2]
Einwohner: 3657 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 402 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
17,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Daniel Schmid (FDP)
Website: www.elsau.ch
Lage der Gemeinde
Karte von Elsau
Karte von Elsau
ww

Zu der Gemeinde gehören die Ortschaften Elsau, Räterschen (Mundartname: Rèètschte[5]), Rümikon, Ober- und Unterschottikon, Fulau, Unter- und Oberschnasberg sowie Tolhusen.

Historisches Luftbild aus von Walter Mittelholzer von 1918–1937
Historisches Luftbild aus von Walter Mittelholzer von 1918–1937

Wappen


Blasonierung

In Silber ein vierfach gebrochener schwarzer Schrägbalken, begleitet von zwei aufrechten schwarzen Lilien

Geographie


Die Gemeinde Elsau liegt im Eulachtal, das in der letzten Eiszeit entstanden ist. Die Landschaft ist geprägt durch Moränenhügel. Von der Gemeindefläche dienen 56,5 % der Landwirtschaft, 25,9 % ist mit Wald bedeckt, 6,1 % ist Verkehrsfläche und 10,9 % Siedlungsgebiet, 0,5 % sind Gewässer.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
146760
1634188
1771479
1836896
1850909
19001047
19501348
19601972
20002900
20053040

Politik


Bei den Nationalratswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Elsau: SVP 31,45 %, glp 13,92 %, FDP 13,56 %, SP 12,62 %, Grüne 12,49 %, CVP 4,91 %, EVP 4,27 %, BDP 2,53 % und EDU 2,27 %.[6]

Gemeindepräsident ist Daniel Schmid (Stand September 2022).


Geschichte


Bei Tolhusen sind Spuren eines römischen Gutshofes gefunden worden.

Die Ortschaften Rümikon und Schottikon wurden im Jahr 829 erstmals urkundlich erwähnt. Die erste Erwähnung von Elsau als Elnesouva war im Jahr 1043. Mitte des 11. Jahrhunderts ist ein Ministerialengeschlecht «von Elsau» bezeugt, das seinen Sitz südlich von Elsau auf dem Hügel Burgstall (auch Balchenstall genannt) hatte. Als letzter Vertreter des Geschlechts wird 1350 ein Konrad urkundlich erwähnt.[7] Zusammen mit Winterthur kam die Gemeinde 1462 unter die Herrschaft der Stadt Zürich.

1922 wurde Schottikon in die Gemeinde Elsau eingegliedert.


Verkehr


Die Gemeinde Elsau ist mit den Bahnhöfen Räterschen und Schottikon ans Zürcher S-Bahn-Netz angeschlossen. Sie liegen auf der Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur. Die beiden Bahnhöfe werden von der S 35 WinterthurWil und der S 12 BruggAltstettenZürich HBStadelhofenWinterthurSchaffhausen/Wil der S-Bahn Zürich bedient. Zusätzlich wird die Gemeinde durch die Postautolinie 680 Winterthur, HB – Elsau – Schlatt ZHHofstetten ZHElgg bedient. Ab Dezember 2019 verkehrt neu die Buslinie 7 Bahnhof Wülflingen – Winterthur, HB – Elsau, Melcher von Stadtbus Winterthur bis nach Elsau.


Kunst, Kultur


Das schulische Angebot umfasst Kindergärten, Primarschule sowie eine eigene gegliederte Sekundarschule (zusammen mit der Gemeinde Schlatt).


Vereine


In Elsau sind zwei Pfadfinder-Abteilungen vertreten: Bubenberg und Eschenberg. Die Abteilung Bubenberg existiert seit 1942, Trupp Klingsor seit 1951.

Im Jahr 1962 wurde der FC Räterschen gegründet. Die 1. Mannschaft spielt in der 3. Liga.

Im Jahr 1892 wurde der Turnverein Räterschen gegründet.


Persönlichkeiten



Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Elsau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 670.
  6. Wahlen 2019. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  7. Dr. Emil Stauber: Die Burgen des Bezirkes Winterthur und ihre Geschlechter. In: 285. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur 1953, S. 7071.
  8. Gerhard Piniel: Die Kirche Elsau und ihre Bildfenster. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 344). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1983, ISBN 978-3-85782-344-2.

На других языках


- [de] Elsau

[es] Elsau

Elsau es una comuna suiza del cantón de Zúrich, situada en el distrito de Winterthur. Limita al norte con la comuna de Wiesendangen, al noreste con Bertschikon y Elgg, al sureste con Hofstetten bei Elgg, sur con Schlatt, y al oeste con Winterthur.

[ru] Эльзау

Эльзау (нем. Elsau) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии