world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Brütten (im einheimischen Dialekt: [ˈbrytːə])[5] ist eine politische Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Brütten
Wappen von Brütten
Wappen von Brütten
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Winterthurw
BFS-Nr.: 0213i1f3f4
Postleitzahl: 8311
Koordinaten:693160 / 258765
Höhe: 610 m ü. M.
Höhenbereich: 506–644 m ü. M.[1]
Fläche: 6,60 km²[2]
Einwohner: 2063 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 313 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
7,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Rudolf Bosshart (FDP)
Website: www.bruetten.ch
Teilansicht des Dorfkerns von Südsüdwesten
Teilansicht des Dorfkerns von Südsüdwesten

Teilansicht des Dorfkerns von Südsüdwesten

Lage der Gemeinde
Karte von Brütten
Karte von Brütten
w

Das Dorf gehört zur Agglomeration der Stadt Winterthur.


Wappen


Blasonierung

In Blau eine silberne Sichel mit goldenem Griff

Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
146770
1850515
1900462
1950492
1970671
20001774
20061888
20132009
20202063

Politik


In Brütten sind die Freisinnig-Demokratische Partei (FDP), der politische Gemeindeverein (PGV) und die Schweizerische Volkspartei tätig. Gemeindepräsident ist derzeit Rudolf Bosshart (FDP, Stand Mai 2020).


Geschichte


Die Herkunft des Namens Brütten (876 als Pritta und 996 als Brittona belegt) ist nicht geklärt. Auf Grund der bereits für Altertum und Frühmittelalter nachgewiesenen Besiedlung wird eine Ableitung eines lateinischen Personennamens Brittus oder Britto ‚der Brite‘ in Erwägung gezogen.[5]

876 gelangte das Dorf in die Abhängigkeit vom Kloster St. Gallen, etwa vom Jahre 1000 an gehörte es dann dem Kloster Einsiedeln, zu dem bis 1832 Beziehungen bestanden. Im 13. Jahrhundert residierte ein Minestraliengeschlecht «von Brütten», Gefolgsleute des Klosters Einsiedeln, auf der Burg Buch, die sich auf einem Geländesporn des Dättnauerbergs befand. Bis 1832 wählte der Abt des Klosters Einsiedeln die reformierten Pfarrer von Brütten aus einem Dreiervorschlag der Stadt Zürich. 1798 wurde das Dorf nacheinander von französischen, österreichischen und russischen Truppen heimgesucht und schwer geschädigt. Damals soll der österreichische Erzherzog Karl auf dem Brüttemer Buck ausgerufen haben:

Wär' ich ein Schweizer, so baute ich mir hier ein Schloss

Geographie


Brütten liegt zwischen Winterthur und Kloten im Zentrum des Kantons Zürich, so liegt der geodätische Mittelpunkt des Kantons Zürich in Brütten. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 100-Jahr-Jubiläum der amtlichen Vermessung in der Schweiz wurde am 12. Mai 2012 durch Regierungsrat Markus Kägi der Aussichtspunkt mit dem neuen, vom Teufener Bildhauer Ueli Thalmann gestalteten Vermessungspfeiler der Bevölkerung übergeben.

Mittelpunkt des Kantons Zürich
Mittelpunkt des Kantons Zürich

Kunst, Kultur



Schule


Kirche Brütten
Kirche Brütten
Pfarrhaus Brütten
Pfarrhaus Brütten

Brütten verfügt über eine eigene Primarschule, in der zurzeit ca. 170 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden. Die Oberstufe besuchen die Schüler in Nürensdorf (Volksschule) bzw. in Winterthur (Gymnasium).


Sehenswürdigkeiten



Sonstiges


Da Brütten zum Bezirk Winterthur im Kanton Zürich gehört, ist das offizielle Publikationsorgan der Gemeinde Der Landbote. Nebenher gibt es noch ein Lokalblatt namens Dorf-BLITZ, das mit den Gemeinden Nürensdorf und Bassersdorf geteilt wird. Für kirchliche und kulturelle Informationen erscheint monatlich das Informationsblatt s'Chilefäischter.

In Brütten steht das erste Mehrfamilienhaus ohne Energieanschlüsse, ein Haus, das seinen Strom- und Wärmebedarf aus der Solar- und Geoenergie selbst decken kann.[7]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Brütten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Gabrielle Schmid/Andres Kristol, Brütten ZH (Winterthur) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 194f.
  6. Hans Martin Gubler: Reformierte Kirche Brütten ZH. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 388). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1986.
  7. Ein Haus ohne Stromzähler in Brütten ZH

На других языках


- [de] Brütten

[es] Brütten

Brütten es una comuna suiza del cantón de Zúrich, situada en el distrito de Winterthur. Limita al norte y este con la comuna de Winterthur, al sureste con Lindau, al suroeste con Nürensdorf, y al oeste con Oberembrach.

[ru] Брюттен

Брюттен (нем. Brütten) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии