Rüegsau ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.
Rüegsau | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Bern![]() |
Verwaltungskreis: | Emmentalw |
BFS-Nr.: | 0956i1f3f4 |
Postleitzahl: | 3415 Rüegsauschachen 3417 Rüegsau 3418 Rüegsbach |
UN/LOCODE: | CH HRU (Hasle-Rüegsau)
CH RUE (Rüegsauschachen) |
Koordinaten: | 617741 / 20813347.0247.672589 |
Höhe: | 589 m ü. M. |
Höhenbereich: | 559–845 m ü. M.[1] |
Fläche: | 15,06 km²[2] |
Einwohner: | 3265 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 217 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 5,4 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.ruegsau.ch |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Rüegsau liegt im unteren Emmental. Die Gemeinde umfasst von der Emme her entlang des Rüegsbaches die Dörfer Rüegsauschachen, Rüegsau, Rüegsbach und Rinderbach sowie mehrere Weiler. Sie hat etwa die Form eines Rechteckes von rund 2 km Breite und 8 km Länge. Der tiefste Punkt liegt am Ufer der Emme auf 560 m. ü. M., der höchste Punkt auf der Höchi oberhalb des Vorderen Almisberg auf 841 m. ü. M.[5]
In der Gemeinde liegen die Hauptsitze der Firmen Blaser Swisslube AG, einem der führenden Hersteller von Kühl- und Schmiermitteln für die Maschinenindustrie[6], und des europaweit tätigen Ingenieur- und Vermessungsunternehmens von Hans Grunder, die Grunder Ingenieure AG. 2021 gab es in der Gemeinde 71 Landwirtschaftsbetriebe.[5]
Der Bahnhof Hasle-Rüegsau der BLS AG wird zusammen mit der Gemeinde Hasle bei Burgdorf benutzt.
Der Tourismus spielt nur eine kleine aber nicht unbedeutende Rolle, mehrere typische Emmentaler Gasthöfe bieten Zimmer an und im Weiteren sind Ferien auf dem Bauernhof möglich.
Ein kleines Museum zur Geschichte liegt direkt an der Emme. In der Kapelle St. Blasius im Ortsteil Rüegsbach befinden sich die ältesten Kirchenglocken der Schweiz (aus dem 12. und 13. Jahrhundert). Die Hauptsehenswürdigkeit ist jedoch die Holzbrücke über die Emme zwischen den Gemeinden Hasle und Rüegsau.
Bei Rüegsau überquert eine 1839 erbaute gedeckte Bogenholzbrücke die Emme. Sie ersetzte eine Jochbrücke, die 1837 bei der Wassernot im Emmental fortgeschwemmt wurde. Im selben Jahr wurde der Neubau von der Berner Regierung bewilligt.
Jeremias Gotthelf schrieb darüber:
«Tobend wütete die Emme das Tal hinunter, viele hundert Fuss breit, fast von einem Emmenrain zum andern, Hasle und dem Rüegsauschachen zu. Dort hatten die Winkelwirtschaften sich längst geleert, männiglich ängstlich die dreifach gejochte Brücke verlassen, die mit ihren engen Zwischenräumen den Holzmassen den freien Durchgang wehrte. Hier wie an allen oberen Orten dachte kein Mensch an Massnahmen zur Schirmung der Brücken, wie es doch in früheren Zeiten üblich wart und namentlich bei der Haslebrücke. Die gehemmte Emme bäumte Tanne auf Tanne, Trämel[7] auf Trämel, bis weit oberhalb der Brücke türmten sich die krachenden Holzhaufen. Zu beiden Seiten strömten nun die Wasser aus mit immer steigender Gewalt und suchten dem Strom eine ungehemmte Bahn. Noch einige Minuten, und ihr Beginnen wäre auf der Hasleseite gelungen. Es harrten in den Schrecken des Todes die Kalchofenbewohner der einbrechenden Wasserflut, welche die ganze Oberburgebene verwüstet ein neues Bett sich gegraben hätte. Es flohen die Rüegsauer durch das steigende Wasser und überall war ein Beten, dass die Brücke doch voneinander gehen möchte.»[8]
1955 wurde diese Brücke abgebaut und durch eine moderne Betonbrücke ersetzt. Die Holzbrücke wurde gelagert und 600 Meter weiter Emme abwärts in den Jahren 1957/1958 wieder aufgebaut. Sie ist mit einer Bogenspannweite von 60,15 m die längste Holzbogen-Spannbrücke Europas.[9] und wurde zum Wahrzeichen der Gemeinden Hasle und Rüegsau.
Der Name Rüegsau erscheint erstmals in einer Urkunde von 1139 und kommt von "ruggere aue", oder "ruhe Aue". Prägend für die ganze mittelalterliche Geschichte von Rüegsau war ein 1528 aufgehobenes Benediktinerinnenkloster, das Kloster Rüegsau.[10]
Die Gemeinde zählte am 31. Dezember 2020 3265 Einwohner. Nach einem deutlichen Bevölkerungsrückgang in den 1960er und 70er Jahren, wächst die Bevölkerung seit den 1990er Jahren gleichmässig.[11]
Bevölkerungsentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1764 | 1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 2000 |
Einwohner | 959 | 2294 | 2567 | 2902 | 2611 | 2935 |
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 39,8 %, BDP 14,1 %, EDU 8,5 %, SP 7,6 %, FDP 5,1 %, EVP 6,2 %, GPS 7,2 %, glp 6,0 %, DM 1,8 %, CVP 1,0 %.[12]
Die Gemeinde betreibt zwei Primarschulen, eine in Rüegsbach und eine im Rüegsauschachen. Zusammen mit Hasle wird eine Sekundarschule betreiben. Zwei weitere Primarschulen in Neuegg[13] und Rinderbach wurden geschlossen.
Aefligen | Affoltern im Emmental | Alchenstorf | Bätterkinden | Burgdorf | Dürrenroth | Eggiwil | Ersigen | Hasle bei Burgdorf | Heimiswil | Hellsau | Hindelbank | Höchstetten | Kernenried | Kirchberg | Koppigen | Krauchthal | Langnau im Emmental | Lauperswil | Lützelflüh | Lyssach | Oberburg | Röthenbach im Emmental | Rüderswil | Rüdtligen-Alchenflüh | Rüegsau | Rumendingen | Rüti bei Lyssach | Schangnau | Signau | Sumiswald | Trachselwald | Trub | Trubschachen | Utzenstorf | Wiler bei Utzenstorf | Willadingen | Wynigen | Zielebach
Ehemalige Gemeinden: Bärau | Bickigen-Schwanden | Brechershäusern | Mötschwil | Niederösch | Oberösch | Wil bei Koppigen
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern