Trubschachen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.
Trubschachen | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Bern![]() |
Verwaltungskreis: | Emmentalw |
BFS-Nr.: | 0909i1f3f4 |
Postleitzahl: | 3555 |
UN/LOCODE: | CH TSA |
Koordinaten: | 631031 / 19681046.9216627.846034731 |
Höhe: | 731 m ü. M. |
Höhenbereich: | 705–1251 m ü. M.[1] |
Fläche: | 15,65 km²[2] |
Einwohner: | 1465 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 94 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 7,8 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Beat Fuhrer (glp) |
Website: | www.trubschachen.ch |
![]() Trubschachen | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Trubschachen liegt südwestlich des Napfberglandes am Oberlauf der Ilfis beim Zusammenfluss von Ilfis und Trueb auf einer Höhe von 731 m ü. M. am Übergang vom Emmental ins Entlebuch. Nachbargemeinden sind Eggiwil, Langnau im Emmental und Trub.
Um 1130, bei der Gründung des Klosters Trub, gehörte Trubschachen (von Schachen im Sinne von Strauchwald längs von Seen und Flüssen, später auch für Grasland in solchen Lagen[5]) zusammen mit Marbach, Schangnau und Escholzmatt zum Klosterbezirk der Benediktinerabtei Trub. Bis 1867 hiess die Gemeinde offiziell Lauperswil Viertel. 1852 wurde Trubschachen durch das bernische Gemeindegesetz in seiner Autonomie bestätigt und am 1. Januar 1868 wurde der Name von Lauperswilviertel in Trubschachen geändert.
Am 7. August 1946 stürzte eine Messerschmitt Bf 108 Taifun der Schweizer Armee unweit des Bahnhofs ab. Das Flugzeug flog in ein Kabel einer Materialseilbahn. Beide Piloten kamen dabei ums Leben.[6]
Die Exekutive der Gemeinde bildet der siebenköpfige Gemeinderat. Dem Gemeinderat steht der Gemeindepräsident vor, zur Zeit Beat Fuhrer (glp, Stand 2016).
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 45,1 %, BDP 18,5 %, SP 6,4 %, GPS 11,9 %, EDU 4,4 %, FDP 3,7 %, EVP 3,0 %, glp 3,8 %, CVP 0,6 %.[7]
International bekannt ist Trubschachen durch die Biskuitfabrik Kambly und die Seilerei Jakob.
Trubschachen liegt an der Bahnlinie Luzern–Bern und durch den Ort verläuft die Hauptstrasse 10, östlich weiter ins Entlebuch und Luzern. Westlich bis an die französische Grenze bei Les Verrières.
Von 2015 bis 2017 hat Trubschachen als eines der ersten Dörfer des Landes die komplette Strassenbeleuchtung auf intelligente LED-Lampen umgestellt.[8][9][10] 2019 wurde die erste Tempo-30-Zone im Ort umgesetzt.[11]
In Trubschachen befinden sich seit 1997 „Die Reisende“, eine vom Churer Bildhauer Robert Indermaur (* 1947) geschaffene Frauenstatue am Bahnhof. Eine gleichartige Skulptur steht auch am Bahnhof von Thusis.[12] Der angeblich älteste Bären steht im Trubschachen, der Gasthof zum Bären wurde im Jahr 1356 erstmals urkundlich erwähnt.
Aefligen | Affoltern im Emmental | Alchenstorf | Bätterkinden | Burgdorf | Dürrenroth | Eggiwil | Ersigen | Hasle bei Burgdorf | Heimiswil | Hellsau | Hindelbank | Höchstetten | Kernenried | Kirchberg | Koppigen | Krauchthal | Langnau im Emmental | Lauperswil | Lützelflüh | Lyssach | Oberburg | Röthenbach im Emmental | Rüderswil | Rüdtligen-Alchenflüh | Rüegsau | Rumendingen | Rüti bei Lyssach | Schangnau | Signau | Sumiswald | Trachselwald | Trub | Trubschachen | Utzenstorf | Wiler bei Utzenstorf | Willadingen | Wynigen | Zielebach
Ehemalige Gemeinden: Bärau | Bickigen-Schwanden | Brechershäusern | Mötschwil | Niederösch | Oberösch | Wil bei Koppigen
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern