Röthenbach im Emmental ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.
Röthenbach im Emmental | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Bern![]() |
Verwaltungskreis: | Emmentalw |
BFS-Nr.: | 0904i1f3f4 |
Postleitzahl: | 3538 |
Koordinaten: | 622476 / 18880546.8499997.73333824 |
Höhe: | 824 m ü. M. |
Höhenbereich: | 775–1546 m ü. M.[1] |
Fläche: | 36,80 km²[2] |
Einwohner: | 1169 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 32 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 2,0 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Matthias Sommer (parteilos) |
Website: | www.roethenbach.ch |
![]() Chuderhüsi ob Würzbrunnen | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Mit dem Namen existieren eine Einwohnergemeinde und eine Kirchgemeinde der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Eine Bürgergemeinde gibt es nicht.
Das Dorf Röthenbach im Emmental ist rundum von Hügeln mit etwa 1000 Metern Höhe umgeben. Namensgebend ist der Fluss Röthenbach, welcher knapp auf Eggiwiler Gebiet entspringt und in die Emme mündet. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Honegg (1546 m ü. M.) bis zum Weiler Ryffersegg im Norden. Nordwestlich des Schallenbergpasses (1168 m ü. M.) werden auch Höhen von über 1200 Meter erreicht.
Die Gemeinde setzt sich aus vielen Weilern zusammen. Nebst dem Dorf Röthenbach ist Oberei der grösste. Alle Kinder der Gemeinde Röthenbach i. E. werden im Schulhaus Röthenbach unterrichtet, welches sich im Dorf befindet.[5]
47 Prozent des Gemeindegebiets sind bewaldet, was Röthenbach zu einer der waldreichsten Gemeinden der Schweiz macht. Nebst der Forstwirtschaft sind viele Bewohner in der Landwirtschaft beschäftigt. Da Ackerbau nur begrenzt möglich ist, wird vor allem Milchwirtschaft betrieben.[5]
Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Signau, Eggiwil, Schangnau, Eriz, Oberlangenegg, Wachseldorn, Buchholterberg, Linden BE und Bowil.
Erstmals wurde der Ort im Jahr 1148 als Rochembac erwähnt.[6] Damals gab es im Ort ein Kloster, das 1484 aufgehoben wurde.[7] Bis zum 19. Jahrhundert galt die Gemeinde als Hochburg des Küherwesens.
1905 wurde im Dorf Röthenbach eine Pfarrkirche erbaut, die die Kirche Würzbrunnen ersetzte.[7] Im Weiler Würzbrunnen gibt es schon seit rund 1000 Jahren eine Kirche.[8] Sie war die Mutterkirche des ganzen Emmentals und ein bekannter Wallfahrtsort.[7]
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 68,9 %, BDP 6,8 %, EDU 7,7 %, SP 3,3 %, EVP 2,7 %, GPS 2,4 %, FDP 1,9 %, glp 1,8 %, 5G ade! 1,0 %, CVP 0,2 %.[9]
Röthenbach ist bekannt für den Chuderhüsiturm, einen hölzernen Aussichtsturm, und das Würzbrunnechiuchli (Würzbrunnenkirchlein), das wegen seiner Lage auf einer Anhöhe in einer Wiese häufig für Hochzeiten genutzt wird. Die Kirche erlangte Bekanntheit durch Franz Schnyders Verfilmungen der Bücher von Jeremias Gotthelf.
Aefligen | Affoltern im Emmental | Alchenstorf | Bätterkinden | Burgdorf | Dürrenroth | Eggiwil | Ersigen | Hasle bei Burgdorf | Heimiswil | Hellsau | Hindelbank | Höchstetten | Kernenried | Kirchberg | Koppigen | Krauchthal | Langnau im Emmental | Lauperswil | Lützelflüh | Lyssach | Oberburg | Röthenbach im Emmental | Rüderswil | Rüdtligen-Alchenflüh | Rüegsau | Rumendingen | Rüti bei Lyssach | Schangnau | Signau | Sumiswald | Trachselwald | Trub | Trubschachen | Utzenstorf | Wiler bei Utzenstorf | Willadingen | Wynigen | Zielebach
Ehemalige Gemeinden: Bärau | Bickigen-Schwanden | Brechershäusern | Mötschwil | Niederösch | Oberösch | Wil bei Koppigen
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern